Ein 3-Punkte-Plan: Olympische Disziplin Pferdesport UND Insulinpumpe

Diabetes und der Pferdesport – Beate hat es geschafft, die beiden unter einen Hut zu bringen. Was es dabei zu beachten gilt, zeigt sie Euch in ihrem 3-Punkte-Plan.

Weiterlesen...

Mein Olympia – diesen Monat in Rio fordern sich viele Spitzensportler gegenseitig heraus. Mit dabei ist auch der Pferdesport mit unterschiedlichen Disziplinen. Bekanntlich liegt das Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde. Früher bin ich auch geritten und neben dem Glück saß die Insulinpumpe auch auf dem Pferd. Es gibt unterschiedliche Hürden, um die Pumpe während des Reitens komfortabel und sicher tragen zu können: Die Pumpe sollte meinen Sitz nicht beeinträchtigen, der Katheter und die Pumpe sollten weder an Sattel noch Pferd hängenbleiben und ich muss auch hoch zu Ross an mein Equipment kommen. Das alles muss natürlich schnell gehen!
gabe9000c - fotolia.com
gabe9000c – fotolia.com

Wie kann ich meine Insulinpumpe während des Reitens tragen?

Viele Anforderungen, die es zu bewältigen gibt. Hier meine drei erprobten Schritte (mit Vor- und Nachteilen) zum perfekten Sitz der Pumpe! 1) Am Anfang trug ich meine Schlauchpumpe mit einem speziellen Sportgurt am Bauch. Vorteil: fällt nicht ab und geht damit nicht verloren. Nachteil: schwingt mit der Bewegung des Pferdes zu sehr mit und ist dadurch störend. 2) Danach hatte ich die Pumpe mit einem Clip am Gürtel befestigt. Vorteil: sitzt ohne Schwingungen am Körper des Reiters. Nachteil: kann am Sattel etc. hängenbleiben und rutscht dann weg. Gerade beim Aufsteigen passierte das sehr schnell. 3) Vor dem vorläufigen Ende meiner Reiterkarriere hatte ich für mich eine gute Lösung gefunden: Ich trug die Pumpe mit Clip an der Unterhose befestigt, T-Shirt und Hosenbund darüber. Vorteil: sitzt fest, kann, auch wenn die Verklipsung sich löst, nicht abhandenkommen. Auch beim höchsten Sprung habe ich nie die Pumpe verloren oder sie ist nennenswert verrutscht. Kleiner Nachteil: Um an die Pumpe zu kommen, muss man erst das T-Shirt hochziehen. Würde ich heute noch reiten, würde ich die Pumpe sehr wahrscheinlich im Sport-BH verstauen. Wichtig: Grundsätzlich gilt: Beim Sport muss ich meinen Blutzucker anpassen. Erst dann kann ich loslegen. Beim Pferdesport ist zu beachten, dass vor und nach dem eigentlichen Reiten auch das Vorbereiten und Versorgen des Pferdes eine körperliche Aktivität ist und für den Diabetes beachtet werden sollte. Auch auf dem Pferd muss ich an Hypo-BEs denken, die schnell erreichbar sind. „Wirf dein Herz vor und spring nach“ und denk an deinen Diabeteskram – dann klappt auch alles. Das Pferd als Partner freut sich sicherlich mit!
carolinestemp - fotolia.com
carolinestemp – fotolia.com
Wie löst ihr ReiterInnen das Verstauen eurer Pumpe? Wo sind die Zusatz-BEs versteckt? Über Tipps, um meine Reiterkarriere irgendwann wieder sicher starten zu können, freue ich mich.

Schreibe einen Kommentar