Über „Dia“ und „Friends“

Durch den Diabetes hat Katharina schon viele Personen kennengelernt, mit denen sie sonst wahrscheinlich nie in Kontakt getreten wäre. Wie ist das eigentlich so, wird daraus immer eine „Freundschaft Plus“?

Weiterlesen...

Es gibt so Erinnerungen, die sind viel weniger präsent als andere. Genauso geht es mir unter anderem damit, wenn ich daran zurückdenke, wie alleine ich mich die ersten Monate – vielleicht sogar Jahre – mit der Typ-1-Diabetes-Diagnose gefühlt habe. Alleine in der ersten Diabetes-Schulung. Alleine im Familien- und Freundeskreis. Und alleine in der Schule. Wobei, war da nicht was?

„Dia“ bedeutet nicht gleich „Friends“

Minus mal minus macht Plus – gilt das auch als grundsätzliche Formel bei Menschen, deren Betazellen im Minus sind?

Bevor ich das erste Mal seit der Diagnose wieder am Unterricht teilnahm, hatte ich ein Gespräch mit meinen Lehrer*innen über meine Erkrankung und den Umgang damit. Bei dem Gespräch erfuhr ich, dass eine andere Schülerin ebenfalls Typ-1-Diabetes hat. Sie war eine Klasse unter mir und gehörte zu der Sorte Mensch, mit der ich mich sicherlich nicht über mein aktuelles Befinden austauschen wollte. Wahrscheinlich aus genau diesem Grund kramte mein Gedächtnis diese Information so tief unter, dass es mir wirklich nur ganz selten wieder einfällt, dass ich physisch nicht alleine war.

Quelle: Pixabay / Katharina Weirauch

Danach hat es ziemlich lange gedauert, bis ich meine erste „Freundschaft Plus“ eingegangen bin. Damit gingen für mich nämlich auch einige Ängste einher und ich musste dafür erst einmal offen sein. Abgesehen davon, dass ich keine super extrovertierte Person bin – und das früher noch viel weniger war –, kamen Bedenken wie: „Bin ich cool/schlau/witzig/hübsch genug, um mit der und der Person in Kontakt zu treten“, und noch ganz Diabetes-spezifische Gedanken. Sowas wie: „Was, wenn alle damit total gut klarkommen und ich mich nur anstelle?“

Wir könnten Freunde werden

Seitdem ist viel passiert. Ich kenne inzwischen wahrscheinlich mehr Menschen mit als ohne Typ-1-Diabetes. Ich sehe die Community grundsätzlich als eine Ansammlung vieler großartiger Menschen. Trotzdem ist nicht jede*r einzelne davon eine*r meiner #DiaFriends. Meinen Respekt verdienen aber alle von ihnen.

Es sind Erfahrungen, Interessen und Meinungen, die eine Freund- oder Partnerschaft prägen. Wenn man jemanden aber tatsächlich „nur“ auf der Basis der gleichen Erkrankung kennenlernt, kommen dabei Kontakte zustande, die es sonst vielleicht nie gegeben hätte. Dadurch habe ich gelernt, Menschen anders entgegenzutreten – offener dafür, herauszufinden, was man gemeinsam hat, außer gerade am selben Ort zu sein.

Meine Freundschaft(en) Plus

Ich merke immer wieder, wie wichtig es ist, Menschen zu kennen, die das eigene Befinden annähernd nachvollziehen können. Beim Diabetes und all den Tücken, die er so mit sich bringt – Hypoglykämien, Hyperglykämien, Anspannung vorm Erfahren des HbA1c-Ergebnisses usw. –, hat das für mich einen besonderen Stellenwert. Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht mit irgendeinem Menschen mit Diabetes kommuniziere. Das liegt zum einen daran, dass ich tolle Freundschaften durch den Diabetes geschlossen habe und einfach gerne im Kontakt mit diesen Menschen bin. Zum anderen hilft es mir aber auch sehr, dass ich eben diesen Personen wortlos einen Screenshot meiner Gewebezuckerkurve schicken kann und sie nicht nachfragen müssen, wie das zu interpretieren ist.

Quelle: Pixabay

Am schönsten finde ich es immer, wenn der Diabetes einen zwar zusammengebracht hat, man daraufhin aber noch tausend andere Gemeinsamkeiten entdeckt. Dann entsteht eine Freundschaft. Mit einem großen Plus.


Auf der Suche nach #DiaFriends? Komm in unsere Community!

5 Kommentare zu “Über „Dia“ und „Friends“

    1. Hallo Katharina, môchte Dich fragen, melden sich keine Omas in eurer Gemeinschaft, wûrde mich freuen wenn ich damit Verbindung hàtte und manchmal was fragn kônnte, danke fûr Dein entgegen kommen, lieben Gruss aus weiter Ferne

Schreibe einen Kommentar