Die psychosomatische Gleichung bei Diabetes

Vivi sieht ein großes Problem in der aktuellen Aufklärung über Diabetes und die richtige Versorgung. Insbesondere bei Sonderformen wie dem Gestationsdiabetes gibt es viele offene Fragen. Wie könnte die Situation verbessert werden?

Weiterlesen...

Körper + Geist = Match-Ball = Blutzuckerkurve

Erst kürzlich wurde ich von einer Freundin, die an Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes) litt, gefragt, ob emotionaler Stress die Zuckerwerte beeinflusse. Sie sei völlig verzweifelt, erzählte sie mir, denn sie habe so akribisch auf ihre Ernährung geachtet. Trotzdem fielen ihre Werte schlecht aus und waren viel zu hoch. Sie sei vor dem Blutzuckertest so nervös gewesen und habe die Nacht zuvor auch schlecht geschlafen, führte sie weiter aus. Jetzt müsse sie jeden Tag mehrfach Blutzucker messen und folge sehr strengen, diätetischen Regeln, damit sie auf keinen Fall zuckersenkende Medikamente nehmen müsse. Die Angst, dass sie durch ein Fehlverhalten ihrem ungeborenen Kind schaden könnte, ist so groß, dass sie plötzlich anfing zu weinen.

Mangelnde Aufklärung und die große Angst

Bei dieser Schilderung gingen bei mir gleich alle „Alarmglocken“ an. Als langjährige Diabetikerin – und zweifache Mama – weiß ich nun mal, dass es viele Dinge gibt, die den Blutzuckerwert beeinflussen können. Und die Psyche gehört meiner Erfahrung nach massiv dazu. Leider beziehen das viele Hausärzte – die Diabetes nur aus dem Schulbuch kennen und behandeln – nicht mit ein und daran verzweifeln dann einige „Diabetes-unbedarfte“ Frauen wie meine Freundin.

Quelle: Unsplash

Mittlerweile kenne ich insgesamt vier Frauen aus meinem Umfeld, die an Schwangerschaftsdiabetes litten und leiden. Alle wurden dahingehend „falsch“ beraten, dass sie im wahrsten Sinne des Wortes während der Schwangerschaft auf Diät gegangen sind. Die möglichen Gefahren für das Neugeborene sind nach meinem Dafürhalten von einer strengen Diät mindestens genauso hoch wie ein schlecht eingestellter Diabetes. Das finde ich persönlich fast kriminell.

Darüber hinaus finde ich, dass die heutige Medizin vielmehr die Wechselwirkung zwischen Körper und Geist erfassen und mitberücksichtigen müsste.

Ich kann gar nicht aufzählen, wie oft ich selbst unter enormem psychischem Stress stehe und mein Blutzucker gefährlich hohe Spitzen erzielt. In solchen Situationen muss ich meist viele Male spritzen, weil die erhoffte Wirkung des Insulins immer wieder im „Nichts“ zu verpuffen scheint. Immer wieder gerate ich in solche Situationen. Vor allem, wenn ich zuvor angespannt oder übermüdet bin, Ärger habe, sehr traurig bin und – unpraktischer Weise – zusätzlich noch die Angst vor Kontrollverlust und einer Ketoazidose habe.

Körper, Geist und mehr als eine Phrase

Es ist nicht nur eine Phrase, dass Körper und Geist eng miteinander verbunden sind. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) sowie viele andere Wissenschaftler, Mediziner und Forscher haben schon lange erkannt, dass Erkrankungen wie Demenz, Depression, Ess- und Angststörungen unter Diabetes-Patienten häufiger auftreten als bei „herkömmlich gesunden“ Menschen. Ferner zeigen Erhebungen, dass doppelt so viele Diabetiker an Depressionen erkranken wie im Vergleich Gleichaltrige ohne Vorerkrankung. Auch Angst- und Essstörungen treten laut DDG ebenfalls mit einem 20% höheren Risiko bei Diabetikern auf.

Quelle: Unsplash

Oftmals steht die Angst eines Kontrollverlusts im Mittelpunkt und produziert emotionalen Stress. Das beeinflusst die Psyche spürbar negativ. Obwohl ich das schon zigmal erlebt habe, kämpfe ich dennoch immer wieder mit Unsicherheit und agiere nicht selten zögerlich in der weiteren Insulinabgabe. Natürlich zieht das wieder einen „Rattenschwanz“ hinter sich her. Es kurbelt nochmal kräftig die Ausschüttung von Stresshormonen an, die wiederum meinen Blutzucker wieder ansteigen lassen…

Jedes Mal, wenn mir das passiert, stoße ich in meiner Familie eher auf Unverständnis. Obwohl ich nun mehr als 17 Jahre bereits diese Krankheit habe und es klar sein müsste, dass das Leben mit Diabetes volatil ist, scheinen gesunde und sogar sehr vertraute Mitmenschen zu glauben, es sei leicht in „Schach zu halten“ – wie Kopfschmerzen: „Nimm halt eine Tablette, trink Wasser und leg kurz die Beine hoch.“ Oder: „Mach halt mal sowas wie Yoga!“

Sorgen, Sarkasmus und ein weiterer Sargnagel

Oh, wie mich dieses Unverständnis manchmal ärgert. Insbesondere, wenn man selbst von Sorge und Angst „gebeutelt“ ist und ich in meinem Fall dann auch noch an den Kopf geworfen bekomme, ob ich nicht mal besser auf mich aufpassen könne. Ich sollte doch am besten wissen, dass jeder unkontrollierte Überzucker ein weiterer Sargnagel für mich bedeute, heißt es dann in unnötigen Diskussionen… Solche Dialoge sind natürlich eine starke Hilfe (Sarkasmus!) und erhöhen weder Stresslevel noch Blutzuckerkurve!

Gerne denke ich in Situationen wie diesen an die weltweiten Aufmerksamkeitskampagnen rund um das Thema Diabetes! Wie soll man weltweit auf Diabetes aufmerksam machen und völlig unbedarften und fremden Menschen diese Krankheit mit ihren Höhen und Tiefen, Gefahren und Einflussfaktoren näherbringen, wenn noch nicht einmal das unmittelbare Umfeld – Typ F – wirklich nachvollziehen kann und will, dass Diabetes nun mal nicht immer auf achtsame Medikamentenzufuhr brav reagiert?

Quelle: Unsplash

Abgesehen davon ist die Nummer mit dem „Beine hochlegen“ bei berufstätigen oder gar selbständigen Menschen so eine Sache… Ich bin fast froh, wenn wieder Montag ist und mich – bei der Arbeit – vom Wochenende erholen kann, wo gefühlt 12 Stunden lang nach mir gerufen und geplärrt wird.

Viele psychologische Studien geben an, dass es im Durchschnitt sieben (!) Jahre dauert, bis eine psychosomatische Erkrankung diagnostiziert ist. Das liegt in meinen Augen immer noch daran, dass viele Ärzte die Wirkung eher behandeln als die Ursache. Gerade weil bei Diabetikern der Blutzucker dranhängt und damit auch das insgesamte Wohlbefinden, plädiere ich dafür, dass eine psychologische Fürsorge bei Diabetikern ein neuer Standard sein sollte.

Was würde helfen?

Was also würde uns Diabetikern wirklich helfen, psychosomatischen Problemen und unkontrollierbaren Zuckerkurven vorzubeugen oder sie zu behandeln?

    1. Ich glaube, es ist wichtig, dass wir – sollten wir es selbst nicht wissen – die Information bekommen, dass der hohe Blutzucker auch Resultat von physischer wie psychischer Anstrengung sein kann. Diese Erkenntnis kann uns dabei helfen, regelmäßigen Pausen nachzugehen bzw. diese auch zu rechtfertigen (z. B. vor dem Arbeitgeber).
    2. Jeder Arzt, aber auch jedes Unternehmen, sollte mittlerweile den Zusammenhang von Körper und Geist kennen. Patienten sowie Mitarbeiter sollten die Möglichkeit bekommen, dieses Zusammenspiel zu stärken bzw. in Einklang zu bringen. Wie? Betriebliche Gesundheitsförderung, zusätzliche Auszeiten, Empathie, pro-aktives Nachfragen etc.
    3. Insbesondere auch „temporäre Diabetiker“ wie die Schwangerschaftsdiabetikerinnen sollten darüber aufgeklärt werden, welche Einflussfaktoren den Blutzucker schwanken lassen – anstatt sie einfach mit strikten Diätmaßnahmen und einem Messgerät alleinzulassen.
    4. In diesem Bezug fordere ich auch Allgemeinmediziner auf, sich entweder mit solchen Volkskrankheiten wie Diabetes tiefer auseinanderzusetzen ODER ihre Patienten an einen Diabetologen zu überweisen.
    5. Bedeutet jeder schlechte Blutzuckerwert gleich einen „Sargnagel“ mehr? Die Angst davor, das eigene Leben zu verschwenden, die Lebenszeit nicht gut genug zu nutzen, raubt zusätzlich Energie. Stattdessen helfen bei allem die Akzeptanz und das optimistische Konzentrieren darauf, die IST-Situation zu verbessern.
    6. Durch vielerlei Prägungen sind wir eine Gesellschaft von Menschen geworden, die ihre Gefühle unterdrücken oder erst gar nicht mehr wahrnehmen. Ich bin es leid, ein angepasster Diabetiker zu sein. Drehen wir den Spieß herum: Typ F (Family & Friends) oder Ärzte sollten es schaffen, 2019 über den Tellerrand hinauszusehen, und die Krankheit Diabetes und mich als Menschen ganzheitlich versuchen zu erfassen, zu verstehen und zu unterstützen!

      Eine Community ist wichtig!

    7. Auch eine Diabetiker-Gemeinschaft wie hier bei der Blood Sugar Lounge, auf Instagram oder Facebook unterstützt Erkrankte dabei, barrierefrei mit Gleichgesinnten über aktuelle Herausforderungen zu sprechen. Der Zugang zu einem Netz von Gleichgesinnten ist besonders bei heiklen Themen wichtig oder zu Uhrzeiten/Jahreszeiten, in denen es schwierig ist, einen Arzt aufzusuchen oder zu erreichen.
    8. Präventionskurse! Wie heißt es so schön: „Vor der Kurve vom Gas gehen… – sonst fliegt man aus der Kurve raus!“ – Bezogen auf die verschiedenen Herausforderungen bei Diabetes, wie Herz-Kreislauf-Schwächen, Gewichtsschwankungen oder Stressmanagement bieten die deutschen Krankenkassen eine Subvention von 70%-100% für bis zu zwei zertifizierte Präventionskurse an. Wer/wo/was und wie viel subventioniert wird, erfahren wir direkt und individuell mit Nachfrage bei unserer Krankenkasse!

Habt Ihr noch mehr gute Ideen dazu? Ich freue mich auf Eure Kommentare!

Eure Vivi


Seid ihr schon Teil der #BSLounge-Community? Meldet euch an und finde Unterstützung von anderen Betroffenen – #wirsindviele!

2 Kommentare zu “Die psychosomatische Gleichung bei Diabetes

  1. Super Artikel, finde mich dort zu 100% wieder!!!
    Ich habe gerade erst die blood sogar Lounge entdeckt.Allein das Lesen Eurer Artikel hilft mir so viel, fühle mich schon weniger allein!Denke auch Comunity ist wichtig, bin viel zu lange allein und blind vor mich hin gesegelt,danke dass es Euch gibt!!!

  2. Stichwort Schwangerschafts-Diabetes, super!

    Probiert doch einfach mal ein paar Tage, z.B. 14?, völlig ohne Schwangerschaft postabsorptiv min. 70 und postprandial max 140 mg/dl! Die meisten von Euch sind ja seit Jahren Typ 1 und den Umgang mit Messer und Pen bzw. Pumpe super gewöhnt und müssten den Rahmen eigentlich in spätestens ner Woche zuverlässig schaffen, oder? –
    Stress?
    Auch wenn sich in der Woche Eure BE-Faktoren munter ändern? – Stress?
    Trotzdem natürlich für Euch keine Schwierigkeit und auch nicht, wenn das, was Ihr gerade noch mit großem Appetit gegessen habt, selbstverständlich mit dem passenden Bolus, direktemang wieder raus will. – Und was jetzt mit dem Bolus, der jetzt schon im Fell ist? –
    Stress?

    Und die Folter intensivieren wir jetzt noch “ein bisschen” um den Faktor Kind:
    Jede Unter- oder Überschreitung des vorgegebenen Rahmens schadet dem Kind in Eurem Bauch! –

    Na? Macht das richtig Stress?

    Und dann diese für eine junge Frau, die bis dahin noch nie was mit Diabetes zu tun gehabt hat, völlig ungewohnten Utensilien und schmerzhaft Praktiken. Der Pieks in die Fingerkuppe mit keiner bis geringer Übung garantiert immer da hin, wo’s am meisten piekst 🙁 –
    Stress?
    Und erst der Pieks in den Bauch! Wer erklärt ner werdenden Mutter denn mal so, dass sie’s wenigstens mit dem Kopf und am besten auch gefühlsmäßig versteht, dass der Pieks in ihren Bauch ihr Kind nicht piekst oder irgendwie negativ beeinflusst? Dass da ne Hormon-Schwelle zum Kind eingebaut ist, durch die das Insulin in ihrem Körper nicht in den Körper ihres Kindes gelangt? –
    Stress?

    Und dann die Sono-Messungen vom dicken Kinderbauch. Klar, weil sich die Mutter mit ihrem BZ nicht an die ärztlichen Ansagen gehalten hat. Das Riesenkind wird seine Mutter schier zerreißen, wenn wir da nicht kaiserlich schneiden! –
    Stress?

    In wie vielen Beiträgen hier in der Lounge hab ich schon gelesen, wie Munter Stress den BZ antreiben kann???

    P.S.:
    Und dann erblicken schließlich über 50cm lange Haut und Knochen die Welt (mein Enkel vor 10 Jahren), nix 6 Kilo wie in der Sono!

    Und womit rechtfertigen wir nun die wenigsten 7 Monate Stress pur für die Mutter?

    Bisdann, Jürgen

Schreibe einen Kommentar