Kurven statt Punkte: Was 5 Jahre FreeStyle Libre für mich bedeuten

Das Lesegerät des FreeStyle Libre mit Sticker

Seit Oktober 2014 ist das iscCGM-System aus dem Hause Abbott in Deutschland erhältlich. Und beinahe ebenso lang wird es von unserer Autorin Antje genutzt. Zeit für einen kleinen Rückblick über Höhen und Tiefen, Erfahrungen und Erkenntnisse.

Weiterlesen...

[Dieser Beitrag enthält unbeauftragte Produkt- und Markennennung.]

Kinners, wie die Zeit vergeht! Nun ist es bereits über fünf Jahre her, dass ein am Arm aufgeklebter Knopf mein Leben mit Diabetes verändert hat. Schon seit Anfang 2014 gab es in der Community Gerüchte, das Unternehmen Abbott werde ein neues Glukosemesssystem herausbringen. Eine Art „CGM light“. Die Spannung war groß, als Abbott dann im Oktober endlich seinen Online-Shop freischaltete, in dem man Starterpakete mit Lesegerät und zwei Sensoren bestellen konnte. Zunächst auf eigene Rechnung, denn das FreeStyle Libre (FSL) war noch keine Kassenleistung.

Echte Innovation, aber mit Startschwierigkeiten

Es folgte ein Ansturm, der die Produktionskapazitäten überstieg. Neukunden hatten über Monate das Nachsehen, bis Abbott endlich alle beliefern konnte, die ihre Glukosewerte lieber als Kurven auswerten wollen. Ich hatte zum Glück rechtzeitig meine erste Bestellung abgeschickt und war von den Lieferengpässen deshalb nicht betroffen. Zum Glück sage ich deshalb, weil die kontinuierliche Glukosemessung für mich wirklich ein echter sogenannter „Game-Changer“ war. Eine echte Innovation also, die mein Leben mit Diabetes deutlich erleichtert hat. Kurvenverläufe sind nun einmal viel aussagekräftiger als einzelne Messwerte. Trendpfeile helfen bei der Einschätzung, ob ich meinem Blutzucker in Kürze entweder mit Traubenzucker oder mit Insulin auf die Sprünge helfen sollte. Das ist insbesondere beim Sport ein Segen, aber auch in allen anderen Situationen, die meinen Glukoseverlauf stärker beeinflussen, als es der gewöhnliche Alltag tut.

Die Lieferung der neuen Sensoren in einem großen Karton
Ich muss nur einmal im Jahr ein Rezept einreichen, dann erhalte ich jedes Quartal eine solche Lieferung / Quelle: Antje Thiel

Kostenerstattung für das FreeStyle Libre

Umso glücklicher war ich, dass meine Krankenkasse die Vorteile des Systems rasch erkannte. Die Techniker nahm es erst gegen Vorlage eines Privatrezepts und dann als Satzungsleistung in ihren Leistungskatalog auf. Und das alles vor der offiziellen Nutzenbewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), der eigentlich über den GKV-Leistungskatalog entscheidet. Die Entscheidung der Techniker spart mir seither (abzüglich meiner Zuzahlung) knapp 3.000 Euro im Jahr ein. Dahinter steckt natürlich auch ein ganz anderes Kalkül: Wer mit dem FSL gut versorgt ist, ist vermutlich weniger geneigt, ein rtCGM-System zu beantragen, das die Krankenkasse deutlich teurer zu stehen kommt.

FreeStyle Libre-Klebstoffe sorgen für Hautreaktionen
Viele Nutzer vertragen die Klebstoffe nicht, mit denen die Sensoren auf der Haut haften / Quelle: Pixabay

Hautreaktionen an den Klebestellen

Je mehr Menschen das FreeStyle Libre nutzten, umso häufiger war im Netz allerdings auch von negativen Begleiterscheinungen zu lesen. Ich persönlich bin davon zum Glück nicht betroffen, doch viele Nutzer haben mit zum Teil massiven Hautreaktionen an den Klebestellen des Sensors zu kämpfen. So etwas wirft natürlich Fragen auf. Etwa nach der Produkthaftung des Herstellers, der die Sensoren immerhin im Direktvertrieb ohne Zwischenschaltung einer Apotheke verkauft. Und auch nach den verwendeten Klebstoffen im Pflaster oder anderen möglicherweise allergieauslösenden Bestandteilen der Sensoren. Leider glänzte der Hersteller Abbott in diesem Punkt nicht unbedingt durch Transparenz. Auch andere Sensorenhersteller halten sich bezüglich der Zusammensetzung ihrer Klebstoffe leider bedeckt.

Smartphone-App sticht Lesegerät

Der nächste Schritt, den ich als Erleichterung empfunden habe, war die Einführung der Smartphone-App, mit der sich der Sensor auslesen lässt. Denn das FSL-Lesegerät ist nun wirklich kein besonders ausgefeiltes technisches Accessoire. Während Android-Nutzer schon länger Erfahrungen mit der App sammeln konnten, war es für Apple-User erst im Februar 2018 so weit. Seither kann ich mit einem NFC-fähigen iPhone statt mit dem Lesegerät meine Werte auslesen und muss nicht mehr zwingend mein Lesegerät mit mir herumtragen. Außerdem ist das Eintragen von Kohlenhydraten, Insulineinheiten und Sport in der App deutlich komfortabler als auf dem Lesegerät.

Zweite Generation mit optionalen Alarmen

Mittlerweile ist seit gut einem Jahr das FSL2 auf dem Markt. Wer sich für einen Vergleich von FSL und FSL2 interessiert, kann hier nochmal meinen ausführlichen Testbericht nachlesen. Dank seiner Alarme bei hohen bzw. niedrigen Glukosewerten unterscheidet es sich nun nicht mehr allzu sehr von rtCGM-Systemen wie denen von Dexcom, Medtronic oder Senseonics/Roche Diagnostics. Entsprechend wurde das FreeStyle Libre 2 Mitte 2019 auch als rtCGM-System ins Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen. Ich persönlich hätte die Alarme zwar nicht zwingend gebraucht. Glücklicherweise spüre ich niedrige Glukosewerte rechtzeitig selbst, und tagsüber scanne ich meine Werte häufig genug, um Ausreißer nach oben ebenfalls rasch zu bemerken. Deshalb finde ich es gut, dass ich die Alarme ggf. auch komplett deaktivieren kann.

Vergleich der Sensor-Daten auf Lesegerät und Handy
Bei mir stimmen FSL-Messwerte und Blutzuckerwerte meist gut überein / Quelle: Antje Thiel

Für mich weiterhin das ideale System

Ich bin nach wie vor überwiegend zufrieden mit dem FSL. Sofern ich den Sensor erst ca. einen Tag nach dem Setzen aktiviere, liefert er bei mir für die gesamte Tragedauer plausible Messwerte. Wenn ich gelegentlich mit einer blutigen Messung gegenchecke, unterscheidet sich der Wert meist nur um wenige Punkte vom Sensormesswert. Der beim Quartalstermin in der Diabetespraxis ermittelte HbA1c-Wert weicht bei mir seit Jahren um maximal 0,1 Prozent von dem Wert ab, den mir das FSL prognostiziert. Für mich kommt ein Umstieg auf ein anderes CGM-System nicht in Betracht, denn ich weiß gerade die einfache Handhabung beim FSL zu schätzen. Da ich weder eine Insulinpumpe trage noch „loope“, brauche ich kein CGM-System, das mit einer Insulinpumpe gekoppelt werden kann.

Meine Haut verträgt die Sensoren prima. Ich muss nur selten Sensoren bei Abbott reklamieren, weil sie vorzeitig ihren Geist aufgeben oder anderweitig Probleme bereiten. Bislang hat mich der Kundendienst dabei immer freundlich und entgegenkommend behandelt. Das FSL passt offenbar also in jeder Hinsicht perfekt zu mir.

Andere Nutzer haben erhebliche Probleme

Meine persönliche Zufriedenheit macht mich trotzdem nicht blind für diverse Probleme, die es mit dem FreeStyle Libre geben kann. So gibt es nach wie vor keine Lösung für diejenigen Nutzer, die mit massiven Hautreaktionen auf die Sensoren reagieren. Gleiches gilt für die Anwender, bei denen der Sensor ab der zweiten Woche fehlerhafte – meist falsch niedrige – Werte anzeigt. Von denen scheint es eine ganze Reihe zu geben, wie man in einer Mitteilung von Diatec Weekly von kurz vor Weihnachten nachlesen kann. Ich verfolge diese Diskussionen sehr aufmerksam, denn ich möchte natürlich, dass andere Nutzer ebenso vom FSL profitieren können wie ich.

Das Lesegerät des FreeStyle Libre mit Sticker
Der kleine Lebkuchenmann unten rechts zeigt das noch aktive Restinsulin an – im Lesegerät, aber leider nicht in der App / Quelle: Antje Thiel

Ideen zur Verbesserung der App

Auch zur Datendokumentation beim FreeStyle Libre mache ich mir immer wieder mal ein paar kritische Gedanken. So erschließt sich mir nicht, warum man die Alarme nicht parallel bzw. wahlweise auf dem Lesegerät und dem Smartphone empfangen kann. Ich persönlich aktiviere einen neuen Sensor immer zuerst mit dem Lesegerät und dann mit dem Smartphone. Nur auf diese Weise ist es mir möglich, auch das Lesegerät zum Scannen zu nutzen. Denn während ich im Alltag das Smartphone zum Auslesen meiner Werte bevorzuge, finde ich beim Sport das Lesegerät deutlich praktischer, wie ich hier schon einmal ausführlich beschrieben habe. Weiterhin würde ich mir wünschen, dass man blutige Messungen auch in der App eintragen kann, sodass sie auch – entsprechend als blutiger Messwert gekennzeichnet – im Glukoseverlauf erscheinen. Außerdem fände ich es sinnvoll, wenn sich die Daten aus dem Lesegerät und die aus der Smartphone-App in einer gemeinsamen Software integrieren ließen.

Daneben fände ich es auch gut, wenn in der App – wie auch im Lesegerät mit seinem kleinen „Lebkuchenmann“ – das noch aktive Insulin angezeigt würde. Eigentlich fallen mir bei jeder Umfrage zur Kundenzufriedenheit von Abbott ein paar Sachen ein, die sich aus meiner Sicht optimieren ließen. Ich nehme also immer brav teil und hoffe, dass ein paar meiner Vorschläge zu den entscheidenden Stellen vordringen.


Update: Seit einiger Zeit ist bereits das FreeStyle Libre 3 verfügbar. Antjes Bericht dazu: Freestyle Libre 3: Darf’s ein bisschen weniger sein?

6 Kommentare zu “Kurven statt Punkte: Was 5 Jahre FreeStyle Libre für mich bedeuten

  1. Angeblich geben diese Geräte in den USA häufig eine Meldung ab die darauf hinweist einen blutigen Test durchzuführen, entweder zur Kalibrierung oder aber zur Bolus Berechnung.
    Was weisst du darüber.

    Ich benutze seit gut einem Jahr eine App mit Namen PREDICTBGL (Vorhersage von Blutzucker Werten) vor kurzem umbenannt in JADE. An den Farben erkennst du die australische Herkunft.
    Du bekommst u.a. eine grafische Darstellung deiner BZ Werte der nächsten drei Stunden oder länger. Bei mir funktioniert das wunderbar. Zumindest erhalte ich einen zukünftigen Trend grafisch dargestellt. Wird zeitgleich auf sämtlichen Geräten dargestellt die mit Konto verbunden sind.

    1. Habe die Frage jetzt erst gesehen. Versuche es mal mit Predictbgl, also „Vorhersage Blutzuckerlevel. Auch bei youtube.
      Ich bin mehr als zufrieden damit, die App zeigt nicht nur die zukünftige Entwicklung an, ich kann auch ausprobieren was passiert wenn ich spritze, Sport treibe, esse usw.
      Die Sprache kann man auf Deutsch einstellen, Werte werden zeitgleich auf allen Geräten angezeigt die mit dem entsprechenden Konto verbunden sind. Grafische Darstellung.
      Ist allerdings nicht ganz konstenlos,lohnt sich aber m.E.

      Handbuch Englisch: https://www.managebgl.com/app_user_manual.pdf

  2. Hallo und guten Tag
    Heute zum erstenmal gesehen/gelesen.

    Der kleine Lebkuchenmann unten rechts zeigt das noch aktive Restinsulin an – im Lesegerät, aber leider nicht in der App / Quelle: Antje Thiel

    Damit weiß ich nichts anzufangen.

    Hätte jemand eine Antwort für mich
    Mit freundlichen Grüßen
    R. JAnß

  3. Liebe Antje,
    seit November 2014 benutzte auch ich das Freestyle Libre (inzwischen Libre 2). Ich bin Pumpenträgerin. Ich kann fast alles, was oben beschrieben ist bestätigen, allerdings nutze ich nur das Auslesegerät. Ich habe keine Lust, dass meine Daten in irgendeiner Cloud auf einem amerikanischen Server zu finden sind, trotz aller Verschlüsselungen. Außerdem ist mir mein Smartphone zum Auslesen zu unhandlich und zu schwer und ich hätte Angst, es fallen zu lassen. Meine Daten lese ich fast täglich in meinen PC aus (offline).
    Glücklichweise habe ich bisher auch keine Probleme mit der Pflasterverträglickeit . Den einen oder anderen Sensor mußte ich auch reklamieren und nicht immer war das Gespräch mit Mitarbeitern des Abbott Callcenters erfreulich und erfolgreich. Vor vielen Jahren trug ich testweise CGM von Abbott (Navigator) und Dexcom, aber die Tragedauer und das so einfache Handling des Libre sind mir wesentlich lieber und dabei würde ich gerne bleiben, auch wenn ich mich jetzt für eine neue Pumpe entscheiden muss. Ich nehme natürlich auch an Umfragen zur Kundenzufriedenheit teil in der Hoffnung das eine oder andere verbessern zu können. Auch für mich weiterhin das ideale System.
    Liebe Grüsse von Justi

Schreibe einen Kommentar