Im neusten Beitrag von Dr. Andreas Thomas beschreibt er, inwiefern sich die Methoden des CGM (kontinuierliches Glukosemonitoring) unterscheiden.
Deine Suche nach 'CGM' ergab folgende Treffer:
Systeme für das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM): methodisch-technischer Überblick
In diesem Coaching-Beitrag gibt euch Dr. Andreas Thomas eine kurze Übersicht über die einzelnen Messmethoden der unterschiedlichen CGM-Systeme.
Kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) im Einsatz bei Menschen mit Diabetes
In den letzten Beiträgen hat sich Dr. Andreas Thomas mit „unblutiger Glukosemessung“ befasst. Nun geht er einen Schritt zurück und stellt den aktuellen Stand der erhältlichen (minimal-)invasiven CGM-Systeme vor.
Eversense XL: das Langzeit-CGM-System
Claudia stellt ein weiteres rtCGM-System vor: Das Eversense XL. Der Sensor des Systems wird implantiert und muss erst nach 180 Tagen gewechselt werden. Grund genug, sich das Gerät genauer anzusehen.
FreeStyle Libre 2 – Flash-Glukose-Messung (iscCGM)
Claudia stellt ein weiteres CGM-System vor. Besonders dieses Mal: Es ist ein Flash-Glukose-Messsystem, nämlich das FreeStyle Libre 2. Hier kommen die wichtigsten Infos!
Fehlende CGM-Standards sind ein Problem
Gaby blickt für die #BSLounge ein weiteres Mal in die Zukunft der Diabetes-Technik. Dieses Mal geht es dabei um neue kontinuierliche Glukosemesssysteme von Dexcom und Medtronic.
Dexcom G6 – kontinuierliche Glukosemessung (rtCGM)
Claudia, Diabetesberaterin aus Herrsching am Ammersee, stellt verschiedene technische Diabetes-Hilfsmittel vor, dieses Mal das kontinuierliche Glukosemesssystem Dexcom G6.
Spectrum Shorts: CGM-Systeme – Sport und Alltag
Wenn Gruppenschulungen nicht stattfinden können, müssen Diabetes-Experten kreativ werden. Ulrike Thurm hat gemeinsam mit den „Spectronauten“ und dem T1Day-Team eine Serie von Videos erstellt, in denen sie Menschen mit Diabetes vor allem das kontinuierliche Glukosemonitoring unter Verwendung des Spectrum-Schulungsprogramms erklärt. Hier ist das sechste der Module für euch.
Spectrum Shorts: CGM-Systeme – Stoffwechselschwankungen
Wenn Gruppenschulungen nicht stattfinden können, müssen Diabetes-Experten kreativ werden. Ulrike Thurm hat gemeinsam mit den „Spectronauten“ und dem T1Day-Team eine Serie von Videos erstellt, in denen sie Menschen mit Diabetes vor allem das kontinuierliche Glukosemonitoring unter Verwendung des Spectrum-Schulungsprogramms erklärt. Hier sind Module vier und fünf für euch.
Spectrum Shorts: CGM-Systeme – Therapieanpassung (Teil 2)
Wenn Gruppenschulungen nicht stattfinden können, müssen Diabetes-Experten kreativ werden. Ulrike Thurm hat gemeinsam mit den „Spectronauten“ und dem T1Day-Team eine Serie von Videos erstellt, in denen sie Menschen mit Diabetes vor allem das kontinuierliche Glukosemonitoring unter Verwendung des Spectrum-Schulungsprogramms erklärt. Hier ist Teil 2 des dritten Moduls für euch.
Spectrum Shorts: CGM-Systeme – Therapieanpassung (Teil 1)
Wenn Gruppenschulungen nicht stattfinden können, müssen Diabetes-Experten kreativ werden. Ulrike Thurm hat gemeinsam mit den „Spectronauten“ und dem T1Day-Team eine Serie von Videos erstellt, in denen sie Menschen mit Diabetes vor allem das kontinuierliche Glukosemonitoring unter Verwendung des Spectrum-Schulungsprogramms erklärt. Hier ist Teil 1 des dritten Moduls für euch.
Spectrum Shorts – Videos zur CGM-Nutzung zum Auffrischen und Vertiefen
Wenn Gruppenschulungen nicht stattfinden können, müssen Diabetes-Experten kreativ werden. Ulrike Thurm hat gemeinsam mit den „Spectronauten“ (Autorenteam des CGM-Schulungsprogramms Spectrum) und dem T1Day-Team (Gaby Heinemann/Lutz Heinemann) eine Serie von Videos erstellt, in denen sie Menschen mit Diabetes vor allem das kontinuierliche Glukosemonitoring unter Verwendung des Spectrum-Schulungsprogrammes erklärt. Lena hat sie interviewt.