Werde ich Diabetes-Folgeschäden an Augen, Nieren, Nerven bekommen? Wann? Und wie schlimm wird es werden? Über Folgeerkrankungen denkt wohl jeder nach – aber gesprochen wird wenig darüber. Tine über den Lord Voldemort der Diabeteswelt – und darüber, dass es besser ist, die Dinge beim Namen zu nennen.
Sheelas Tagebuch #16 – Verloren in der Arbeitswelt
Lange nichts von Sheela gelesen … Der Grund dafür ist ihr erster Vollzeitjob, der sie ein bisschen aus der Bahn geworfen hat. Aber jetzt geht’s weiter mit Sheelas Tagebuch, #16. Wichtiges Thema: die Umstellung auf FreeStyle Libre.
Sind schlechte Werte ein Tabu?
Ina fragt sich, warum auf den Social-Media-Kanälen meist nur die guten Werte zu sehen sind. Ist das realistisch oder ist es ein Tabu, auch mal schlechte Werte zu haben? Die Frage ist doch, wie wir mit schlechten Werten umgehen, wo sie herkommen und was wir tun können, damit sie besser werden.
Tabuthema Alkohol?!
Michi hat sich so seine Gedanken zum Thema #diatabu gemacht und ist dabei über den Alkohol gestolpert. Ein Thema, das vielleicht nicht für jeden zwangsläufig ein Tabu ist, aber über das seiner Meinung nach zu wenig geredet wird, wenn man sich das Gefahrenpotenzial der Kombination Alkohol und Diabetes vor Augen hält. Was meint ihr dazu? Müssen wir mehr und offener über das Thema reden?
Sport in der Gruppe oder allein?
Sporttreiben macht Spaß und hält fit – doch was, wenn die Blutzucker-Schwankungen einen auf die Ersatzbank bringen? Macht es als Diabetiker mehr Freude, Sport allein auszuüben, anstatt den anderen hinterherzuhechten? Steffi zeigt euch Vor- und Nachteile auf.
Kann denn Essen Sünde sein? – Wieso wir unsere Sprachgewohnheiten dringend ändern sollten
Essen: eigentlich ein Genuss! Aber manche empfinden es als Sünde, wenn sie „ungesunde“ Lebensmittel genießen. Tine findet: Das sollte nicht sein…
DIABETES – Wenn aus Gewohnheit wieder Achtsamkeit wird
Auf den ersten Blick sind Gewohnheiten doch erst mal überhaupt nichts Schlechtes. In einem seiner letzten Videos hat sich Basti damit auseinandergesetzt, was passiert, wenn man durch die „Diabetes-Gewohnheiten“ dem eigenen Körper mehr schadet, als sie einem nützen. In diesem Video erklärt Basti, was Achtsamkeit überhaupt ist und was diese mit den „Diabetes-Gewohnheiten“ zu tun hat. Er zeigt einen Weg auf, wie man es leicht und ohne viel Aufwand schaffen kann, nicht zu stark „auf der Stelle stehen zu bleiben.“
Diabetes und Zyklus – warum es so wichtig ist, dass wir dieses Thema offen besprechen!
Ein Thema, welches viel zu selten besprochen wird: Der Mentruationszyklus hat oftmals einen Einfluss auf den Blutzucker und das Diabetesmanagement. Tine findet passende Worte.
Diabetes auf der Schulter – ein Leben mit dem DiaBuddy
Der Diabetes-Alltag hat viele Höhen und Tiefen. Manchmal hat Caro das Gefühl, hr Diabetes würde als kleiner „Kumpel“ auf ihrer Schulter sitzen – wie Engelchen und Teufelchen. Na, habt ihr Lust auf einen Tag mit ihrem kleinen Kumpel, dem DiaBuddy?
Eine 19km Wanderung am Geburtstag – ein tolles Geschenk
Michi feiert seinen 26. Geburtstag in Neuseeland und macht sich dabei ein Geburtstagsgeschenk der etwas anderen Art: Das Tongariro Alpine Crossing. Eine 19km Tageswanderung, die es in sich hat. Wie er sich auf die Tour vorbereitet und ob sich der Blutzucker an Michi’s Ehrentag benommen hat, erfahrt ihr im heutigen Video.
Was mein Inneres Team zu meinem Diabetes zu sagen hat …
Ina hat in der Ausbildung zum Coach zum ersten Mal ihr Inneres Team kennen gelernt. Da lag es nahe, dieses Team mal zu befragen, was es denn zum Umgang mit ihrem Diabetes zu sagen hat.
Selbstbetrug in der Diabetes-Therapie (Podcast)
Belüge ich mich selbst? Diese Frage zum Selbstbetrug stellte Katharina sich plötzlich im Bezug auf ihre Therapie-Einstellung, ihre Akzeptanz von schlechten Blutzuckerwerten und den Geschmack von zuckerfreier Cola.