Die Trainingsschuhe werden entstaubt, das bewusste Essen kann beginnen, denn Leonies persönliches Olympia hat begonnen! Der Olympia-Monat verleiht ihr Motivation. Viel Erfolg, liebe Leonie!
Tränen, Schweiß und Blut – alles für den Erfolg! – oder den Diabetes?!
Einen Erfolg zu feiern, ist einfach. Viel mehr gehört dazu, aus einer Niederlage gestärkt herauszugehen und nicht aufzugeben, sagt Anja. Und bezieht das nicht nur auf ihre sportlichen Leistungen…
Wenn ein Arztbesuch das ganze Leben verändert – und am Ende doch Vieles gleich bleibt
Im Profifußball Fuß zu fassen, davon träumen viel kleine Jungs – und so auch Felix. Heute spielt er in Amerika College-Fußball und sagt: Mit einer chronischen Erkrankung wie Diabetes kann man (fast) alles erreichen! Recht hat er.
Der Unterzuckerung auf der Spur
Jedes Mal unterzuckert Timo, wenn er in der Badewanne sitzt. Warum? Seine Mutter Mandy beschreibt, wie sie sich als Blutzuckerdetektive betätigt haben – und erfolgreich waren. Nun kann Timo ohne Unterzuckerung sein Wannenbad genießen…
Je weniger Bildung und Wohlstand, desto Diabetes?!
Man sollte meinen, dass in unserer modernen westlichen Zivilisation alle Menschen den gleichen Zugang zu Gesundheitsversorgung haben und dass Bildung und Sozialstatus keine Rolle dabei spielen, ob jemand Diabetes bekommt und wie dieser Diabetes behandelt wird. Bei der DDG-Jahrestagung musste Antje leider feststellen: Fehlanzeige!
Mit Diabetes ins Krankenhaus? Na, wenn das mal gutgeht…
Glukose im Wehenmittel, Insulinspritzen bei einer Hypoglykämie – Antje hat viele Horrorgeschichten von Typ-1-Diabetikern gehört, die im Krankenhaus waren. Im Fall der Fälle möchte sie ihren Blutzucker von ihrem Mann beobachtet wissen, sicher ist sicher!
6 Tipps: Strand und Pumpe – wohin damit?
Der Sommer hat Einzug in Deutschland gehalten. Nun geht es wieder ins Freibad, ans Meer oder an den Badesee. Vor allem Pumpenträger stellen sich da Jahr für Jahr wieder die Frage: Wohin mit meiner externen Bauchspeicheldrüse, solange ich im Wasser bin? Carolin hat 6 Tipps für euch.
Was passiert eigentlich, wenn man sein „Spritzbesteck“ verliert?
Ein schöner Tag, viele Pläne, gutes Wetter. Und auf einmal ist das Etui mit Pen und Messgerät verschwunden. Weit weg von zu Hause. Was kann man dann eigentlich tun? Ein (unfreiwilliger) Selbstversuch.
Was wäre ein Leben ohne Diabetes?
Carolin hat sich so ihre Gedanken gemacht, was wäre, wenn sie keinen Diabetes hätte. Eigentlich wäre dann doch alles viel besser – oder?
Zittern – Zucken – Zähneklappern
Diabetes-Warnhunde warnen den Diabetiker vor zu niedrigen Blutzuckerwerten – aber was, wenn der Diabetes-Warnhund krank wird? Anja berichtet von ihrem Erlebnis mit Candy und der Angst um Leben und Tod.
Diabetes und Bewegung
Olivia ist ein Mensch, der sich grundsätzlich gerne bewegt. Wieso ihr Blutzucker ihr aber des Öfteren einen Strich durch die Rechnung macht und manchmal schon das Gehen zum Kühlschrank und zurück für eine absolute Blutzucker-Verwirrung sorgt, dass erzählt sie euch im folgenden Beitrag.
Mehr Bewegung im Alltag – zwischen Vision und Wirklichkeit
Der durchschnittliche Deutsche sitzt viel zu viel herum, das wissen wir. Er bewegt sich nicht genug, und das macht ihn krank. „Kann mir ja nicht passieren“, dachte Antje lange Zeit, „ich bin ja sportlich aktiv!“ Doch dann band sie sich einen Schrittzähler um den Arm und staunte.