Die Insulinwirksamkeit hängt von vielen Faktoren ab: Unter anderem wird sie von der Haut und den Spritzstellen beeinflusst. Um die wiederkehrenden Stichverletzungen optimal zu pflegen, hat Heike Tipps zu einigen Cremes.
Einstellung + Umstellung + Änderung = Verbesserung? – Der Quantensprung zum besseren HbA1c in zwei Teilen
Das HbA1c ist für viele Diabetiker ein unangenehmer Wert, der eine Person beständig unter Druck setzen kann. Man muss die Balance zwischen dem Erreichen seines Zielwerts durch strenge Kontrollen und einer gewissen Lockerheit halten, um sich nicht verrückt zu machen. Volker zeigt euch heute, mit welchem „Quantensprung“ er ein besseres HbA1c erreicht.
Der Sommer, der Diabetes und ich
Läuft es im Sommer mit dem Diabetes anders als in anderen Jahreszeiten? Das ist eine Frage, der Ina auf den Grund geht. Ein paar Antworten hat sie darauf gefunden.
Fragen eines Pumpen-Neulings
Ganz klar: Die Community ist schuld, dass Ramona nun eine Pumpe trägt. Also muss die Community auch Rede und Antwort stehen, wenn es um die erste Zeit mit dem neuen Gerät am Körper geht!
Früher war alles ganz anders
Den ewigen Wunsch nach einer Lösung, den Diabetes automatisch in den Griff zu bekommen, hat auch Volker. Das klappt zwar noch nicht ganz, aber er springt für Euch in der Zeit bis zur Entdeckung des Insulins zurück und erzählt aus seiner Perspektive die steile Entwicklung der Diabetestherapie.
Hilfe – mein Insulin wirkt nicht mehr!
“Hilfe – mein Insulin wirkt nicht mehr!” – Heike hat seit einiger Zeit ein Problem: ihr Insulin wirkt nicht mehr! Nach dem Insulinwechsel findet sie den Fehler und kommt zu der Erkenntnis: “Jeder Diabetes ist individuell”.
Machen wir uns nicht verrückt – 3 Wochen ohne FGM
Nadja hat drei Wochen ohne ihren FreeStyle Libre „überlebt“. Wie es dazu kam, welche Erfahrungen sie gemacht hat und warum es für sie gut war, den Sensor mal abzulegen, erfahrt ihr hier.
Auf dem Weg zum Closed Loop: Was die Diabetes-Industrie für uns in der Pipeline hat
Ihr eigenes Diabetesmanagement hält Antje lieber frei von allzu viel technischem Schnickschnack. Und trotzdem verfolgt sie aufmerksam, was sich auf dem Markt der Diabetestechnologie tut. Zum Beispiel der Jahrestagung der DDG, bei der ein Überblick über neue Produkte gegeben wurde, die so langsam auch den Namen „künstliche Bauchspeicheldrüse“ verdienen.
Diabetes-Team: gesucht und gefunden?
Katharinas Entschluss die Facharzt-Praxis zu wechseln kam nicht ganz freiwillig, erwies sich aber als richtig: Also alles auf Anfang, die Basis für ein neues Diabetes-Team kann jetzt geschaffen werden.
Aller Anfang ist schwer – das Diabetes-Trainingstagebuch hilft!
Es kann sehr schwer sein, sich für Sport zu motivieren. Daher stellt euch heute Steffi ihr Konzept vor, für das ihr im Grunde nur ein „Diabetes-Trainingstagebuch“ und etwas Selbstdisziplin braucht!
Der schnelle Weg zur Genehmigung des CGM
Wie es Volker gelungen ist, ohne den MDK innerhalb einer Woche die Genehmigung für sein CGM zu bekommen erfahrt ihr in seinem Beitrag.
Diabetes-Warnhund und Sensor oder: „Doppelt hält besser?“
Schon seit drei Jahren macht Diabeteswarnhund Daphne ihr Frauchen Heike auf zu hohe und zu niedrige Zuckerwerte aufmerksam. Doch nun hat Heike einen Sensor. Braucht sie Daphne jetzt überhaupt noch?