Egal ob es darum geht aktiv zu sein, zu genießen, Herausforderungen zu meistern oder sich unabhängig zu fühlen, ob beim Sport, beim Treffen mit Freunden oder im Beruf – das Diabetes-Management begleitet Typ-1-Diabetiker rund um die Uhr. Täglich stehen hunderte therapeutische Entscheidungen an. Ein Zustand, der psychisch sehr belastend sein kann und dazu zu vielen Unterbrechungen im Alltag führt.
Forschung an neuen Insulinen: Alles leider kein Wunschkonzert…
Im großen Jubiläumsjahr blickt die Diabeteswelt nicht nur zurück in die vergangenen 100 Jahre mit dem Lebensretter Insulin, sondern auch in die Zukunft: Was lässt sich in der Insulintherapie noch verbessern? Wird es bald Insuline in Tablettenform geben? Oder Depot-Insuline, die selbst erkennen, wann der Blutzucker steigt, und dann erst aktiv werden? Antje hat sich einmal umgehört, woran in der Insulinforschung aktuell gearbeitet wird.
Loopen als Allheilmittel? (Podcast)
Susanne und Mae reden in ihrem allerersten Podcast über das Thema „Loopen“. Beide haben sich durch das Loopen kennengelernt und sich in einer lokalen Loopergruppe mit anderen „Mit-Loopern“ darüber ausgetauscht. Inhalt des Podcasts ist dabei nicht das Bauen eines Loops, sondern es sind Mythen, die bei vielen „Nicht-Loopern“ aufkommen.
Menschen aus der Community: Kevin Röhl
In der Diabetes-Community ist eine Menge Bewegung, man lernt neue Geschichten und Personen kennen, erinnert sich an frühere Storys und auf einmal fragt man sich: Was macht eigentlich…? Und genau diese Frage hat sich Katharina vor Kurzem auch gestellt. Was macht eigentlich Kevin Röhl? Kevin erzählt es euch im Interview mit Katharina!
Mit Diabetes im Auto unterwegs
Anschnallen und los! Oder auch nicht… Katharina hat über die Jahre gelernt, wie sie sich und ihren Diabetes sicher über die Straßen manövriert. Aktuelle Technik hilft ihr dabei!
Freestyle Libre 3: Darf’s ein bisschen weniger sein?
In den kommenden Monaten will das Unternehmen Abbott eine neue Generation ihres beliebten Glukosesensors einführen. Er ist deutlich kleiner als das bisherige Modell, kommt mit weniger Verpackungsmaterial und einem reduzierten Applikator aus und funkt die Messwerte ohne Scannen selbst an die App – weniger Arbeitsschritte also, bis die aktuelle Kurve auf dem Display erscheint. Antje hat den FreeStyle Libre 3 ausprobiert.
Ruhe, ich will schlafen! – Nächtliche Unruhe mit der Dia-Technik
Mitten in der Nacht geweckt zu werden und vor einer möglichen Notsituation zu stehen, ist ein wahrer Albtraum. Als Heike von ihrem Glukosesensor geweckt wurde, dauerte es, bis sie das (Technik-)Problem beheben konnte.
Technologie und Technik(en) im Umgang mit Diabetes
Löst die Technik alle Probleme im (Diabetes-)Leben? Leider nicht. Zur funktionierenden Technik braucht es auch zuverlässige Techniken, das verdeutlicht Mirjam mit einem schönen Beispiel.
Diabetes-Technik – Fluch oder Segen?
DIY-Closed-Loop-Systeme hier, neuste Sensortechnik da! Egal, wo Nathalie sich nach Neuigkeiten aus der Diabeteswelt umsieht: Es geht nur um die neusten technischen Entwicklungen. Was für viele ein Segen ist, sieht sie manchmal sogar als Fluch.
Diabetes digital – Diabetesmanagement mit Apps
Soll ich Diabetes-Apps nutzen? Das digitale Angebot ist groß – wie finde ich mich da zurecht? Worauf sollte ich unbedingt achten, bevor ich mir eine App aufs Smartphone lade? Susanne schreibt über ihre Gedanken und Wünsche zum Thema digitales Diabetesmanagement.
MiniMed 780G – meine ersten Monate mit „der Neuen“
Seit einiger Zeit ist das MiniMed 780G Insulinpumpensystem für Menschen mit Diabetes in der Schweiz erhältlich. Unsere Autorin Carla trägt das System seit einer Weile und erzählt von ihren ersten Erfahrungen.
Diabetes 4.0 – wie viel neue Technik braucht mein Diabetesmanagement?
In den letzten Jahren hat sich viel getan im Bereich Diabetestechnik. Es wird immer schwieriger, den Überblick über neue technische Hilfsmittel zu behalten. Susanne fragt sich, wie viel Technik sie für ihr Diabetesmanagement braucht und ob es immer die neuste Insulinpumpe sein muss.