Im November 2019 wurde unsere Autorin Antje für einen Blogbeitrag mit dem Medienpreis der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) ausgezeichnet. Seither hat sie viele positive Rückmeldungen erhalten, aber auch Kritik einstecken müssen. Hier fasst sie die Reaktionen auf ihre Vorschläge für eine diskriminierungs- und stigmatisierungsfreie Sprache zusammen.
Das Problem ist strukturell und heißt Ableismus
Kiaras Erfahrungen über Ableismus im Bezug auf Diabetes und andere chronische Krankheiten sind leider keine Seltenheit. Darum macht sie deutlich, welche Veränderungen dringend notwendig sind.
Gegen Diskriminierung und für bessere medizinische Versorgung – eine Kampagne namens Körperstolz
Michi ist das neue Testimonial der „Körperstolz“-Kampagne des Bundesverbands Medizintechnologie. Er erzählt, warum ihm dieses Projekt so am Herzen liegt und welche Botschaft er für alle Community-Mitglieder hat.
Mein Diabetes und seine Abenteuer
Aus Angst ausgeschlossen zu werden, hat Sara auf einer Reise ihren Diabetes verschwiegen – bis eine Unterzuckerung sie zwang, mit offenen Karten zu spielen. Die Reaktionen waren überraschend!
Diabetes in der Pubertät (Podcast)
Heute sprechen Lisa und Ramona über eine Phase im Leben, die auch ohne Diabetes schon schwierig genug ist: die Pubertät! Kommt da noch eine chronische Krankheit dazu, ist das Chaos vorprogrammiert – oder?
Ich will nicht mein Diabetes sein!
Laura spricht offen über ihr Leben mit Diabetes Typ 1 und auch über ihre depressiven Phasen. Das heißt aber nicht, dass sie bereit ist, das rund um die Uhr zu tun. Offenheit hat ihre ganz individuellen Grenzen.
SELBSTDISKRIMINIERUNG – die Verinnerlichung gesellschaftlicher Vorurteile
Sich selbst diskriminieren – geht das überhaupt? Und woher kommt dieses Verhalten? Vivi macht sich Gedanken über ihr Verhältnis zu sich selbst und die stets wertenden Meinungen von außen.
Ich lebe in einer Diabetes-Blase
In Ramonas Alltag sind mittlerweile eher die Menschen ohne Diabetes die Außenseiter. Wie kam es eigentlich dazu, dass sie sich in dieser „Diabetes-Blase“ befindet?
Außenseiterin am Esstisch – Diabetes, Low Carb und Familie unter einen Hut bringen
3 verschiedene Menschen, 3 verschiedene Leibspeisen. Das ist nichts Ungewöhnliches. Aber was, wenn die gesamte Ernährungsweise eine andere ist? Heike fühlt sich am gedeckten Tisch als Außenseiterin.
TROTZ Diabetes – falsche Formulierungen und falsche Menschen
Valentinstag – der Tag für Verliebte und sich ankündigende Lebenskrisen. Katharina erzählt passend dazu von ihren Erfahrungen bei der Partnersuche – MIT Diabetes.
Regeln und Leitfäden bei Hypo- und Hyperglykämien (Podcast)
Katharina und Lisa lieben Regeln. Deswegen gehen sie in Runde zwei und setzen den Podcast über Regeln im Leben mit Diabetes fort. Dieses Mal beschäftigen sie sich mit Hypo- und Hyperglykämien. Welche Regeln gibt es und wie gut können sie am Ende umgesetzt werden?
„Weil ihr mich nicht anders kennt…“ – Freundschaften vor und nach der Diagnose
Zum Zeitpunkt von Johannas Typ-1-Diabetes-Diagnose änderte sich gerade ihr ganzes Leben und damit auch ihr Umfeld. Das hat ihren – sehr ambivalenten – Umgang vor alten und neuen Freunden mit der Krankheit geprägt.