Die Blood Sugar Lounge ist ein (virtueller) Ort für Menschen mit Diabetes. Für viele ist also absolut klar, wovon Katharina redet, wenn sie von einem „Pflaster am Arm“ spricht. Doch wie ist das für Menschen, die noch nie mit dem Thema „Diabetes“ in Berührung kamen und nicht wissen, was es mit dieser Technik auf sich hat?
Vom „Penner“ zum „Pumpi“ – das erste halbe Jahr mit meiner Insulinpumpe!
Ina hat nun auch die langersehnte Genehmigung für eine Insulinpumpe bekommen. Nach einem zweiten Anlauf ist sie nun nach über 30 Jahren mit Diabetes vom „Penner“ zum „Pumpi“ geworden. Heute teilt sie ihre Beweggründe, warum sie die Pumpe beantragt hat. Ob sich ihre Erwartungen erfüllt haben, lest ihr am besten selbst.
Kohlenhydrate, Kunst und Krankheit als Innovationstreiber
Anne liebt es, aus neuen Blickwinkeln über Diabetes zu schreiben. Dieses Mal wagt sie einen Perspektivwechsel mit Jörg Scheller, Wissenschaftler, Kraftsportler und Musiker.
Dating mit oder „mit ohne“ Diabetes
Olli hat mal wieder ihr persönliches Erfahrungsbuch aufgeschlagen, um euch aus diesem zu berichten. Ihr heutiges Thema dreht sich um das Treffen neuer, teils unbekannter Menschen. Anhand von Dates. Ihren Diabetes hat sie dabei stets im Gepäck, doch sie erzählt nicht jedem direkt von der Erkrankung. Warum? Das könnt ihr in diesem Beitrag nachlesen!
Technisch (un)möglich – die Rolle der Diabetes-Gadgets
Im September geht es um Technik – genaugenommen Diabetes-Technik. Von Insulinpens bis zu Gewebezuckerwerten auf Smartwatches gibt es so vieles zu entdecken. Also nichts wie los!
Eine Urkunde für Diabetes-Teams! #wirsagendanke
Im Juni ging es in der #BSLounge-Monatsaktion mal nicht direkt um die Menschen, die selbst Diabetes haben, sondern um ein Danke an jene, die alles dafür tun, dass das Leben mit Diabetes weniger schwer ist: Diabetes-Teams.
Empathie ist nicht gleich Mitleid, Mitleid ist nicht gleich Empathie
Erinnert ihr euch auch an Situationen, in denen ihr wegen eurer chronischen Krankheit mehr Mitleid als Empathie erntetet? Kiara will nicht mehr, dass es um „Leid“ geht, wenn sie von ihrem Typ-1-Diabetes erzählt, sondern um Rücksicht.
Eine kleine Barcamp-Kunde
Ein #Diabetesbarcamp ist lustig, ein Diabetesbarcamp ist schön …Wie viel Spaß es macht und wie wertvoll der Austausch während des Camps ist, ist unschwer abzulesen an den Reaktionen und Rückblicken auf die Barcamps der letzten Jahre. Nicole und Lena haben sich für euch umgeschaut – für alle, die Barcamps noch nicht kennen, und natürlich für alle, die gern in Erinnerungen schwelgen.
Live-Talk: Schwanger mit Typ-1-Diabetes
Am 16.08. sprachen die BSL-Autorinnen Kathi Schanz und Lisa Schütte im Instagram-Livestream über das Thema „Schwanger mit Typ-1-Diabetes“, beantworteten Fragen und erzählten von ihren Erfahrungen.
Mit Typ-1-Diabetes im Krankenhaus in Frankreich
Bastian war auf Kursfahrt in Frankreich. Das Aufregendste bei dem Aufenthalt sollte eigentlich der Besuch im Europaparlament werden – doch eine Magen-Darm-Infektion und erhöhte Ketonwerte haben es vermasselt.
Laufen, die gesündeste Droge der Welt
Ingo hat sich von einem Tag auf den anderen dazu entschieden, seine (negative) Energie beim Laufen zu entladen. Heute nennt er Laufen seine Droge. Er erzählt, wie es dazu kam.
Einmal über den Tellerrand blinzeln reicht schon lange nicht mehr!
Kiara kämpft für mehr Bereitschaft zu handeln, für Sensibilität und Solidarität – nicht nur zwischen Menschen mit Diabetes, aber eben auch dort. Sie erklärt die entstandene Problematik zwischen Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes und wünscht sich einen Blick weit über den Diabetes-Tellerrand hinaus.