A-Zellen

A-Zellen (oder Alpha-Zellen) machen ungefähr 15-20 % aller Zellen in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) aus; die A-Zellen bilden das Hormon Glukagon, das Blutzucker-erhöhende Effekte hat

Nach diesem Begriff suchen

abdominelle Adipositas

zentrale Adipositas; Fettgewebs- bzw. Fettansammlung besonders im Bauchraum (abdominell), die das Risiko für die Entwicklung von Herz- und Gefäßkrankheiten (Arteriosklerose, Atherosklerose mit den Folgen Herzinfarkt, Schlaganfall usw.) deutlich erhöht

Nach diesem Begriff suchen

Abduzenzparese

Lähmung eines Augenmuskels, der das Auge horizontal nach außen bewegt

Nach diesem Begriff suchen

Abort

Fehlgeburt

Nach diesem Begriff suchen

Abusus

Missbrauch oder übermäßiger Gebrauch von Genussmitteln oder von Arzneimitteln

Nach diesem Begriff suchen

Acanthosis nigricans

Verdickung und gelblich-schwärzliche Verfärbung der Haut, zum Beispiel in den Achselhöhlen und seitlich an Hals und Nacken, die selten bei Typ-2-Diabetes vorkommt; tritt auch in Zusammenhang mit anderen Erkrankungen auf

Nach diesem Begriff suchen

ACE-Hemmer

blutdrucksenkende Medikamente, die die Bildung des blutdrucksteigernden Hormons Angiotensin II blockieren (ACE: Angiotensin Converting Enzyme)

Nach diesem Begriff suchen

Adipositas

Fettsucht, Fettleibigkeit, Obesitas; krankhaftes Übergewicht

Nach diesem Begriff suchen

Adrenalin

Hormon der Nebenniere, das viele körperliche Reaktionen steuert. Adrenalin kann einen Blutzuckeranstieg verursachen, was vor allem bei einer Hypoglykämie hilfreich ist

Nach diesem Begriff suchen

Albumin

in der Leber gebildetes Eiweiß, das in den meisten Organen vorkommt und einen der Hauptbestandteile im Blut darstellt

Nach diesem Begriff suchen

Albuminurie

Ausscheidung von Albumin mit dem Urin; eine gering vermehrte Albuminausscheidung, die Mikroalbuminurie, ist ein frühes Zeichen für einen Diabetes-bedingten Nierenschaden

Nach diesem Begriff suchen

Algorithmen

mathematisch definierte Regeln zur Steuerung z.B. der Insulinabgabe, u.a. bei der Behandlung mit einer künstlichen Bauchspeicheldrüse (Artificial Pancreas)

Nach diesem Begriff suchen

Alkohol

Ethylalkohol, Ethanol; 1 Gramm Alkohol enthält rund 7 Kilokalorien (7 kcal); Alkohol kann die Handlungsfähigkeit beeinträchtigen; der Alkoholabbau in der Leber verhindert, dass sie Zucker bilden kann, so dass die Gefahr von Unterzuckerungen (auch Stunden nach Trinken des Alkohols) steigt; alkoholische Getränke können Zucker enthalten, die den Blutzucker zuerst erhöhen, aber die Alkohol-Wirkung in der Leber folgt

Nach diesem Begriff suchen

Allergie

durch den Kontakt des menschlichen Organismus mit einem Fremdstoff (Allergen) wird eine ungewöhnliche oder gesteigerte Antwort des körpereigenen Abwehrsystems hervorgerufen, die allergische Reaktion

Nach diesem Begriff suchen

Alpha-Glukosidase-Hemmer

auch als Resorptionsverzögerer bezeichnete Tabletten zum Senken des Blutzuckers (orale Antidiabetika); sie verlangsamen die Glukose-Aufnahme aus dem Darm und damit den Glukose-Anstieg im Blut; Wirkstoffe

Nach diesem Begriff suchen

Alpha-Zellen

Alpha-Zellen (oder A-Zellen) machen ungefähr 15-20 % aller Zellen in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) aus; die Alpha-Zellen bilden das Hormon Glukagon, das Blutzucker-erhöhende Effekte hat

Nach diesem Begriff suchen

Alt-Insulin

früher gebräuchliche Bezeichnung für Normalinsulin (kurz wirksames Humaninsulin)

Nach diesem Begriff suchen

Altersdiabetes

auch Erwachsenendiabetes genannt; überholte Bezeichnungen für Diabetes mellitus Typ 2

Nach diesem Begriff suchen

Aminosäuren

Bausteine von Eiweißen, Strukturmaterial der Körperzelle; auch das Eiweiß Insulin besteht aus 51 Aminosäuren

Nach diesem Begriff suchen

Ampulle

geschlossene kleine Glasflasche zur Lagerung und Verwendung flüssiger Arzneimittel, z.B. Insulin

Nach diesem Begriff suchen

Amputation

chirurgische Entfernung eines Körperteils, z.B. einer Zehe oder eines Fußes

Nach diesem Begriff suchen

Amylin

Hormon, das wie Insulin durch die B-Zellen (oder Beta-Zellen) der Langerhans-Inseln gebildet wird; Amylin hemmt wahrscheinlich die Glukagon-Ausschüttung und stabilisiert so den Blutzucker; wenn bei Typ-2-Diabetes die Insulinbildung nachlässt, wird auch weniger Amylin produziert

Nach diesem Begriff suchen

Analgetika

Schmerzmittel, schmerzstillende Medikamente

Nach diesem Begriff suchen

Analog-Insuline

auch als Insulinanaloga bezeichnet; gleichartig (analog) wie Humaninsuline wirkende Insulinpräparate, die gegenüber Humaninsulin eine veränderte Aminosäuresequenz oder eine andere Veränderung am Insulinmolekül aufweisen

Nach diesem Begriff suchen

Anämie

Blutarmut

Nach diesem Begriff suchen

Anamnese

Krankheitsvorgeschichte, die durch Befragung der Patienten während des Arztgesprächs ermittelt wird

Nach diesem Begriff suchen

Aneurysma

Erweiterung, umschriebene Ausdehnung eines arteriellen Blutgefäßes

Nach diesem Begriff suchen

Angina pectoris

Brustenge; plötzlich einsetzende, kurz oder lang anhaltende Schmerzen im Brustbereich, die oft nach links in Arm oder Schulter ausstrahlen und mit Erstickungsanfall, Atemnot, Vernichtungsgefühl und Todesangst einhergehen können; kann Vorbotin eines Herzinfarkts sein und ist deshalb immer ein Warnzeichen

Nach diesem Begriff suchen

Angiographie

Darstellung der Blutgefäße mit Röntgen nach Injektion eines Röntgenkontrastmittels

Nach diesem Begriff suchen

Angiopathie

„Gefäßkrankheit“ (Angio: Gefäß, pathie: Krankheit). Angiopathie ist ein Oberbegriff für alle Gefäßkrankheiten an Arterien, Venen und Kapillaren; bei Diabetikern sind die Mikroangiopathie und die Makroangiopathie von besonderer Bedeutung

Nach diesem Begriff suchen

Anorexia nervosa

Magersucht

Nach diesem Begriff suchen

Antibiotika

Medikamente, die zur Hemmung oder Abtötung von Bakterien, Pilzen und anderen Krankheitserregern eingesetzt werden

Nach diesem Begriff suchen

Antidiabetika

blutzuckersenkende Medikamente zur Anwendung bei Diabetes: Alpha-Glukosidase-Hemmer, Biguanide (Metformin), DPP-4-Hemmer (Gliptine), Glinide, Glitazone, GLP-1-Rezeptoragonisten, Insulin, SGLT-2-Hemmer (Gliflozine), Sulfonylharnstoffe

Nach diesem Begriff suchen

Antigene

Substanzen, die der Körper als fremd erkennt und deshalb die Bildung von Antikörpern auslösen (siehe dazu Immunologie)

Nach diesem Begriff suchen

Antikoagulanzien

Medikamente, mit denen die Blutgerinnung gehemmt werden kann (z.B. Acetylsalicylsäure, Heparin, Phenprocoumon)

Nach diesem Begriff suchen

Antikörper

Eiweißstoffe, die der Körper zur Abwehr körperfremder Substanzen (Antigene) bilden kann (auch mitverantwortlich für Abstoßungsreaktionen nach einer Organtransplantation); Antikörper können auch gegen körpereigene Gewebe und Substanzen, die der Körper fälschlich als fremd erkennt, gebildet werden (Autoimmunität; z.B. bei Typ-1-Diabetes)

Nach diesem Begriff suchen

Antioxidanzien

Substanzen, die meist als Radikal-Fänger schädliche freie Radikale im Körper neutralisieren und damit die Oxidation empfindlicher Moleküle verhindern; natürliche Antioxidanzien sind vor allem in Obst und Gemüse enthalten.

Nach diesem Begriff suchen

Aorta

die große Körperschlagader

Nach diesem Begriff suchen

Apoplex

apoplektischer Insult; Schlaganfall, Gehirnschlag; plötzlich auftretende Durchblutungsstörung im Gehirn (durch Gefäßverschluss oder Blutung), die zu vorübergehenden oder bleibenden Folgen (z.B. Sprachstörung, halbseitige Lähmung) führen kann

Nach diesem Begriff suchen

Arrhythmie

unregelmäßiger Herzschlag

Nach diesem Begriff suchen

arterielle Verschluss­krankheit

periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK); Einengung oder Verschluss peripherer Arterien (Arterien in Armen und Beinen)

Nach diesem Begriff suchen

Arterien

Schlagadern; große Blutgefäße, die das Blut vom Herzen zu anderen Körperbereichen transportieren

Nach diesem Begriff suchen

Arteriosklerose

krankhafte Veränderung der Arterienwand mit Verhärtung, Verdickung, Elastizitätsverlust und Verengung der Arterien; begünstigende Faktoren: Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen, Bluthochdruck, erhöhte LDL-Cholesterin-Werte, Diabetes mellitus; Folge der Gefäßverengung: Mangeldurchblutung von Organen oder Geweben, die z.B. zu Herzinfarkt, Schlaganfall, peripherer arterieller Verschlusskrankheit führen kann

Nach diesem Begriff suchen

Arthrose

degenerative Gelenkerkrankung, Verschleiß von Gelenken

Nach diesem Begriff suchen

Aspartam

künstlich hergestellter zucker- und energiefreier (kalorienfreier) Süßstoff

Nach diesem Begriff suchen

Atherosklerose

krankhafte Veränderung der Arterienwand mit Verhärtung, Verdickung, Elastizitätsverlust und Verengung der Arterien; begünstigende Faktoren: Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen, Bluthochdruck, erhöhte LDL-Cholesterin-Werte, Diabetes mellitus; Folge der Gefäßverengung: Mangeldurchblutung von Organen oder Geweben, die z.B. zu Herzinfarkt, Schlaganfall, peripherer arterieller Verschlusskrankheit führen kann

Nach diesem Begriff suchen

Autoantikörper

Antikörper, die das Immunsystem gegen körpereigene Gewebe und Substanzen bildet (auto: selbst, eigen)

Nach diesem Begriff suchen

Autoimmun­krankheit

Krankheit, die durch Antikörper gegen körpereigene Gewebe und Substanzen entstehen (auto: selbst, immun: Abwehr); Diabetes mellitus Typ 1 gehört zu den Autoimmunkrankheiten

Nach diesem Begriff suchen

autonome diabetische Neuropathie

als Folgekrankheit bei Diabetes auftretende Nervenschäden mit Funktionsstörungen insbesondere an Herz- und Gefäßsystem, Magen- und Darmtrakt sowie Harn- und Geschlechtsorganen (autonom: selbstständig/unabhängig, neuro: Nerv, pathie: Krankheit)

Nach diesem Begriff suchen

autonome diabetische Neuropathie des Herzens

autonome kardiale Neuropathie; Folgen einer Schädigung der Nerven am Herzen sind u.a. Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt ohne Schmerzen, fehlende Anpassung des Herzschlags an Belastung

Nach diesem Begriff suchen

autonome diabetische Neuropathie des Magen-Darm-Trakts

autonome gastrointestinale Neuropathie; Folgen einer Schädigung der Nerven im Magen-Darm-Trakt sind u.a. Magenentleerungsstörungen, abwechselnd Durchfall und Verstopfung, Stuhl-Inkontinenz

Nach diesem Begriff suchen

autonome diabetische Neuropathie des Urogenitaltrakts

autonome urogenitale Neuropathie; Folgen einer Schädigung der Nerven im Harn- und Genitaltrakt sind u.a. Blasenlähmung, Blasenentleerungsstörung, erektile Dysfunktion (Impotenz)

Nach diesem Begriff suchen

Azeton

chemische Substanz mit obstartigem Geruch; entsteht u.a. bei einer Übersäuerung des Körpers z.B. durch absoluten Insulinmangel oder bei Gewichtsabnahme

Nach diesem Begriff suchen

Azetonurie

Ausscheidung von Azeton im Urin; normalerweise ist der Urin azetonfrei; bei Entgleisung des Glukosestoffwechsels kommt es zum Anstieg von Ketonkörpern (u.a. Azeton) im Blut und zu deren Ausscheiden im Urin

Nach diesem Begriff suchen

Azidose

Übersäuerung des Bluts, z.B. bei einer diabetischen Ketoazidose (diabetisches Koma)

Nach diesem Begriff suchen

B-Zellen

Beta-Zellen. Zellen in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse, die Insulin bilden und freisetzen

Nach diesem Begriff suchen

Ballaststoffe

Nahrungsbestandteile, die zu den Kohlenhydraten gehören; im Verdauungstrakt (Magen, Darm) werden die Ballaststoffe so gut wie nicht verwertet und bremsen die Nahrungsaufnahme aus dem Darm, sodass sie eine günstige Wirkung auf den Blutzuckerverlauf nach einer Mahlzeit haben

Nach diesem Begriff suchen

Ballondilatation

Aufdehnung verengter Arterien mit einem Ballonkatheter, z.B. der Herzkranzgefäße

Nach diesem Begriff suchen

bariatrische Chirurgie

Operationen, die bei Adipositas (schwerem Übergewicht) helfen sollen, Körpergewicht zu reduzieren; z.B. Schlauchmagenbildung, Magenbypass, biliopankreatische Diversion

Nach diesem Begriff suchen

basale Insulinversorgung

Versorgung des Körpers mit Insulin ohne Berücksichtigung von Mahlzeiten; als Basalinsulin Teil der intensivierten Insulintherapie und als Basalrate Teil der Insulinpumpentherapie

Nach diesem Begriff suchen

Basalinsulin

Verzögerungsinsulin; langwirkendes Insulinpräparat

Nach diesem Begriff suchen

Basalrate

basale Insulinversorgung bei der Insulinpumpentherapie

Nach diesem Begriff suchen

basalunterstützte orale Therapie

Abkürzung: BOT; Diabetestherapie, bei der orale Antidiabetika (blutzuckersenkende Tabletten) genommen werden und zusätzlich ein Basal-/Verzögerungsinsulin gespritzt wird

Nach diesem Begriff suchen

Basis-Bolus-Prinzip

andere Bezeichnung der intensivierten Insulintherapie; Trennung von basaler Insulinversorgung mit Verzögerungsinsulinen und mahlzeitenbezogener (prandialer) Insulinversorgung durch Bolus-Gaben mit Normalinsulin oder kurzwirkenden Insulinanaloga

Nach diesem Begriff suchen

Bauchspeichel­drüse

Pankreas; Organ, das hinter dem unteren Teil des Magens liegt und etwa die Größe einer Hand hat; in den B- oder Beta-Zellen der Langerhans-Inseln des Pankreas wird Insulin produziert

Nach diesem Begriff suchen

Bauchumfang

Taillenumfang; mit dem Messen des Bauchumfangs kann das Risiko für Herz- und Gefäßkrankheiten (Arteriosklerose, Atherosklerose) verdeutlicht werden; als deutliches Zeichen für ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten gilt ein Bauchumfang von mehr als 102 cm bei Männern und von mehr als 88 cm bei Frauen

Nach diesem Begriff suchen

BE

Abkürzung für Broteinheit; Berechnungseinheit für Kohlenhydrate in Mahlzeiten; Definition: 10 bis 12 Gramm Kohlenhydrate = 1 BE

Nach diesem Begriff suchen

Beta-Blocker

Beta-Rezeptorenblocker; Medikamente, die die Wirkung von Stresshormonen am Herz-Kreislauf-System blockieren und die vor allem zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzkrankheiten eingesetzt werden

Nach diesem Begriff suchen

Beta-Zellen

B-Zellen; Zellen in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse, die Insulin bilden und freisetzen

Nach diesem Begriff suchen

Biguanide

blutzuckersenkende Tabletten (orale Antidiabetika), die u.a. über eine Verringerung der Glukose-Produktion in der Leber den Blutzuckerspiegel senken können; verfügbar im Markt ist der Wirkstoff Metformin

Nach diesem Begriff suchen

Blutdruck

der in den Blutgefäßen und im Herzen herrschende Druck, der immer kombiniert als systolischer Blutdruck (höherer bzw. erster Wert) und diastolischer Blutdruck (niedrigerer bzw. zweiter Wert) angegeben und in mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) gemessen wird

Nach diesem Begriff suchen

Blutfette

zu den Blutfetten oder -lipiden gehören Fettsäuren, Triglyzeride (Neutralfette) sowie Gesamt-Cholesterin, LDL-Cholesterin („schlechtes“ Cholesterin) und HDL-Cholesterin („gutes“ Cholesterin)

Nach diesem Begriff suchen

Blutglukose

Blutzucker

Nach diesem Begriff suchen

Bluthochdruck

arterielle Hypertonie, arterieller Hypertonus; über den Normalbereich hinausgehender Blutdruck. Die Weltgesundheitsorganisation definiert den Bluthochdruck als Werte über 140/90 mmHg bei wiederholten Messungen. Bei Diabetikern gelten oft niedrigere Blutdruckzielwerte, die individuell zwischen Patient und Arzt vereinbart werden; ein hoher Blutdruck ist ein Risiko u.a. für die Entwicklung einer Arteriosklerose

Nach diesem Begriff suchen

Blutplasma

Blutflüssigkeit ohne Blutzellen (Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten)

Nach diesem Begriff suchen

Blutzucker

im Blut gelöste, messbare Menge von Glukose (Traubenzucker), angegeben in mg/dl oder mmol/l

Nach diesem Begriff suchen

Blutzucker­selbstkontrolle

von den Patienten selbst durchgeführte Messung der Blutzuckerkonzentration unter Verwendung von Teststreifen und Blutzuckermessgeräten; die Blutzuckerselbstkontrolle dient dazu, Patienten einen Überblick über ihre aktuelle Stoffwechselsituation zu geben und eine Insulintherapie an den jeweils aktuellen Bedarf anzupassen; die Messergebnisse sollten protokolliert und darauf aufbauend Anpassungen der Therapie durchgeführt werden

Nach diesem Begriff suchen

BMI

Abkürzung für Body-Mass-Index; Körper-Massen-Index zum Bestimmen der Körpermasse; wird berechnet über Körpergewicht und Körperlänge nach der Gleichung: BMI = Körpergewicht (kg) geteilt durch (Körperlänge (m) zum Quadrat); Normalbereich: 19-25 kg/m²

Nach diesem Begriff suchen

Body-Mass-Index

Abkürzung BMI; Körper-Massen-Index zum Bestimmen der Körpermasse; wird berechnet über Körpergewicht und Körperlänge nach der Gleichung: BMI = Körpergewicht (kg) geteilt durch (Körperlänge (m) zum Quadrat); Normalbereich: 19-25 kg/m²

Nach diesem Begriff suchen

Bolus

einzelne Gabe eines schnell bzw. kurz wirkenden Normalinsulins oder Insulinanalogons zu einer Mahlzeit oder als Korrektur eines erhöhten Zuckerwerts; Berechnung der Insulinmenge nach dem aktuellen Zuckerwert und der Kohlenhydratmenge in der Mahlzeit

Nach diesem Begriff suchen

Bolusinsulin

kurz wirkendes Insulin für Mahlzeiten und Korrekturen erhöhter Glukosewerte

Nach diesem Begriff suchen

BOT

Abkürzung für basalunterstützte orale Therapie; Diabetestherapie, bei der orale Antidiabetika (blutzuckersenkende Tabletten) genommen werden und zusätzlich ein Basal-/Verzögerungsinsulin gespritzt wird

Nach diesem Begriff suchen

Brennwert

Energiemenge, die beim Abbau von Nährstoffen im Körper freigesetzt wird; Einheit: Kilokalorien (kcal) und Kilojoule (kJ)

Nach diesem Begriff suchen

Broteinheit

Abkürzung BE; Berechnungseinheit für Kohlenhydrate in Mahlzeiten; Definition: 10 bis 12 Gramm Kohlenhydrate = 1 BE

Nach diesem Begriff suchen

Bulimia nervosa

Heißhunger/Essattacke in Kombination mit Maßnahmen, um eine Gewichtszunahme zu verhindern (wie Erbrechen, übermäßiger Sport)

Nach diesem Begriff suchen

Bulimie

Heißhunger/Essattacke, z.B. bei Hypoglykämie, in der Schwangerschaft

Nach diesem Begriff suchen

Bypass

Umgehung, „Umgehungsstraße“; operative Gefäßneuverlegung/-verbindung zur Umleitung des Blutflusses bei Gefäßverschlüssen oder hochgradigen Gefäßverengungen

Nach diesem Begriff suchen

Bypass-Operation

Umgehungs-Operation; operative Herstellung einer Umgehung bei einem Gefäßverschluss oder einer hochgradigen Gefäßverengung

Nach diesem Begriff suchen

C-Peptid

(C: connecting, verbindend; Peptid: chemische Verbindung von Aminosäuren); Verbindungsstück zwischen den beiden Insulinketten im Pro-Insulin (Vorstufe des wirksamen Insulins); das Messen der C-Peptid-Menge dient der Feststellung, wie viel Insulin der Organismus selbst herstellen kann

Nach diesem Begriff suchen

Calcium-Antagonisten

auch Kalzium-Antagonisten; Medikamente (Tabletten) zur Behandlung des Bluthochdrucks

Nach diesem Begriff suchen

Carotis

auch Karotis; Kurzbezeichnung für Arteria carotis;Halsschlagader

Nach diesem Begriff suchen

Cataract

auch Katarakt; grauer Star; Trübung der Linse des Auges

Nach diesem Begriff suchen

CGM

kontinuierliches Glukose-Monitoring (CGM: engl.: continuous glucose monitoring); kontinuierliche Messung der Glukosekonzentration im Gewebe durch Sensor im Unterhautfettgewebe und automatisches Senden der Messergebnisse an ein Empfängergerät

Nach diesem Begriff suchen

Charcot-Fuß

nach dem französischen Neurologen Jean-Martin Charcot benannte Fuß-Veränderungen, die beim Diabetes mellitus eine Sonderform des Diabetischen Fußsyndroms darstellen; beim Charcot-Fuß kommt es durch Knochenbrüche und Knochenuntergang zu bleibenden Veränderungen der Form des Fußes mit eingeschränkter Belastbarkeit

Nach diesem Begriff suchen

Cholesterin

gehört zu den Fetten/Lipiden; Substanz, die in fast allen Geweben vorkommt und als wichtiger Baustein im Körper dient, z.B. in Hormonen und in der Zellwand; Cholesterin wird unterteilt u.a. in HDL-Cholesterin und LDL-Cholesterin; Cholesterin wird zum Teil mit der Nahrung aufgenommen, zum Teil im Organismus selbst produziert; zu viel Cholesterin im Blut ist ein Risiko für die Entwicklung einer Arteriosklerose

Nach diesem Begriff suchen

chronisch

Beschreibung für etwas, das sich langsam entwickelt oder das langsam verläuft oder das dauernd bestehen bleibt; der Diabetes mellitus ist ein Beispiel für eine chronische Krankheit

Nach diesem Begriff suchen

Closed-Loop-System

„System der geschlossenen Schleife“; geschlossenes System mit Insulinpumpe und Glukosesensor sowie einem Steuerungsprogramm (Algorithmen) zur automatischen Regulation der Zuckerkonzentration im Körper

Nach diesem Begriff suchen

Coma diabeticum

auch diabetisches Koma; Bewusstseinsverlust bei stark erhöhten Blutzuckerwerten durch absoluten oder relativen Insulinmangel mit Übersäuerung des Körpers (Ketoazidose) oder extremem Flüssigkeitsmangel (hyperosmolares Koma)

Nach diesem Begriff suchen

CSII

kontinuierliche subkutane Insulin-Infusion (CSII: engl.: continuous subcutaneous insulin infusion), Insulinpumpentherapie

Nach diesem Begriff suchen

Cyclamat

synthetischer Süßstoff, kalorienfrei

Nach diesem Begriff suchen

Dawn-Phänomen

Morgendämmerungsphänomen; Anstieg der Blutzuckerwerte in den Morgenstunden durch Hormone

Nach diesem Begriff suchen

DCCT

Abkürzung für „Diabetes Control and Complications Trial”: diese wissenschaftliche Untersuchung mit über 1400 Typ-1-Diabetikern erbrachte Anfang der 1990er-Jahre den Nachweis, dass gute Glukosewerte entscheidend dabei helfen, Diabeteskomplikationen zu verhindern; das bestätigte auch die Nachfolgestudie EDIC aus dem Jahr 2011

Nach diesem Begriff suchen

Dehydratation

Austrocknung durch Wassermangel

Nach diesem Begriff suchen

Depot-Insulin

frühere Bezeichnung für Verzögerungsinsulin

Nach diesem Begriff suchen

Dextrose

Traubenzucker, Glukose

Nach diesem Begriff suchen

DFS

Abkürzung für Diabetisches Fußsyndrom

Nach diesem Begriff suchen

Diabetes

Bezeichnung für Krankheiten, die durch eine übermäßige Urinausscheidung gekennzeichnet sind (griechisch: Durchfluss)

Nach diesem Begriff suchen

Diabetes insipidus

seltene Erkrankung mit Steigerung der Urinausscheidung bis zu 15 l pro Tag, Störung im Hypophysenhinterlappen

Nach diesem Begriff suchen

Diabetes mellitus

Erkrankung mit den Symptomen verstärktes Wasserlassen (Diabetes: Durchfluss) und Zucker im Urin (mellitus: honigsüß); zum Diabetes mellitus gehören verschiedene Krankheitstypen unterschiedlicher Ursache, Haupttypen sind der Typ-1-Diabetes und der Typ-2-Diabetes; neuere Untersuchungen weisen darauf hin, dass man fünf Typen unterscheiden sollte: SAID (Severe Autoimmune Diabetes), SIDD (Severe Insulin-Deficient Diabetes, SIRD (Severe Insulin-Resistant Diabetes), MOD (Mild Obesity Related Diabetes), MARD (Mild Age-Related Diabetes)

Nach diesem Begriff suchen

Diabetes­komplikationen

Erkrankungen, die aufgrund eines Diabetes mellitus entstehen; typische Diabeteskomplikationen sind Retinopathie (Erkrankung des Augenhintergrunds), Nephropathie (Nierenerkrankung), Neuropathie (Nervenerkrankung), Diabetisches Fußsyndrom; weitere Komplikationen des Diabetes sind alle Krankheiten mit Makroangiopathie (Erkrankung der großen Gefäße) wie Schlaganfall, koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit („Raucherbein“)

Nach diesem Begriff suchen

Diabetes-Journal

monatlich erscheinende Zeitschrift für Diabetiker

Nach diesem Begriff suchen

diabetisch

beim Diabetes vorkommend, durch den Diabetes verursacht

Nach diesem Begriff suchen

diabetischer Fuß

auch Diabetisches Fußsyndrom; Erkrankung des Fußes eines Diabetikers durch Durchblutungsstörungen, Nervenstörungen und Knochen-/Gelenkveränderungen mit der Folge eines Geschwürs oder einer Gangrän

Nach diesem Begriff suchen

Diabetisches Fußsyndrom

auch diabetischer Fuß; Erkrankung des Fußes eines Diabetikers durch Durchblutungsstörungen, Nervenstörungen und Knochen-/Gelenkveränderungen mit der Folge eines Geschwürs oder einer Gangrän

Nach diesem Begriff suchen

diabetogen

einen Diabetes verursachend

Nach diesem Begriff suchen

Diabetologie

Lehre vom Diabetes mellitus und von allen damit zusammenhängenden Krankheiten

Nach diesem Begriff suchen

Dialyse

umgangssprachlich „künstliche Niere“; Verfahren bei Versagen der Nierenfunktion, das den Körper von Giftstoffen reinigt (über das Blut: Hämodialyse, über das Bauchfell: Peritonealdialyse)

Nach diesem Begriff suchen

diastolischer Blutdruck

Blutdruckwert bei Erschlaffung des Herzmuskels; unterer Wert beim Blutdruckmessen

Nach diesem Begriff suchen

Diät

von griechisch diaita: Lebensweise; Kost, die auf die Bedürfnisse und die Behandlung einer Erkrankung abgestimmt ist

Nach diesem Begriff suchen

Diätassistent

Diätassistenten führen Ernährungsberatungen durch und kümmern sich um die Ernährungsbehandlung von Patienten; der Begriff Diätassistent ist eine geschützte Berufsbezeichnung, die nach dreijähriger Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule verliehen wird

Nach diesem Begriff suchen

Dipeptidyl­peptidase-4-Inhibitor

DPP-4-Hemmer, Gliptin; blutzuckersenkendes Medikament aus der Gruppe der inkretinbasierten Medikamente (Inkretine: Darmhormone), das den Abbau des Hormons GLP-1 (Glucagon-like Peptide 1) hemmt, sodass GLP-1 seine Wirkung länger ausüben kann, nämlich Stimulation der Insulinsekretion und Hemmen der Glukagonsekretion bei Überzuckerung (Hyperglykämie), außerdem Verzögern der Magenentleerung und weitere Effekte auf das Herz-Kreislauf-System

Nach diesem Begriff suchen

Disaccharid

Doppelzucker; Zucker, der aus Monosacchariden (Einfachzuckern) besteht; Disaccharide sind Haushaltszucker (Saccharose), Milchzucker (Laktose) und Malzzucker (Maltose)

Nach diesem Begriff suchen

Disease-Management-Programm

Abkürzung: DMP; strukturiertes Behandlungsprogramm für chronisch kranke Menschen

Nach diesem Begriff suchen

Diuretika

Medikamente, welche die Niere zur Ausscheidung von Natrium und Wasser anregen und auf diese Weise einen erhöhten Blutdruck senken können

Nach diesem Begriff suchen

DMP

Abkürzung für Disease-Management-Programm; strukturiertes Behandlungsprogramm für chronisch kranke Menschen

Nach diesem Begriff suchen

DPP-4-Hemmer

Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitor, Gliptin; blutzuckersenkendes Medikament aus der Gruppe der inkretinbasierten Medikamente (Inkretine: Darmhormone), das den Abbau des Hormons GLP-1 (Glucagon-like Peptide 1) hemmt, sodass GLP-1 seine Wirkung länger ausüben kann, nämlich Stimulation der Insulinsekretion und Hemmen der Glukagonsekretion bei Überzuckerung (Hyperglykämie), außerdem Verzögern der Magenentleerung und weitere Effekte auf das Herz-Kreislauf-System

Nach diesem Begriff suchen

Dupuytren’sche Kontraktur

Bewegungseinschränkung der Finger, die aus einer Beugestellung nicht mehr gestreckt werden können; Ursache ist eine Verdickung der Gewebe der Handinnenfläche (Palmaraponeurose); eine Dupuytren’sche Kontraktur tritt bei Diabetikern häufiger auf als bei Nichtdiabetikern

Nach diesem Begriff suchen

Dyslipoprotein­ämie

Störung in der Konzentration der Blutfette (Dys: Störung, lipo: Fett, protein: Eiweiß, ämie: im Blut)

Nach diesem Begriff suchen

E

Abkürzung für Einheit, z.B. für die Dosis von Insulin(analoga)

Nach diesem Begriff suchen

E/ml

Abkürzung für Einheiten pro Milliliter; Konzentrationsangabe zur Beschreibung von Flüssigkeiten, z.B. Insulin mit 100 E/ml, 200 E/ml oder 300 E/ml, dann auch bezeichnet als U100, U200 und U300 (U für Unit, englisch: Einheit)

Nach diesem Begriff suchen

EDIC

„Epidemiology of Diabetes Interventions and Complications”: diese an die DCCT (große Studie aus den 1990er-Jahren mit Typ-1-Diabetikern) angeschlossene wissenschaftliche Untersuchung an über 1400 Typ-1-Diabetikern, die 2011 veröffentlicht wurde, erbrachte den Nachweis, dass gute Glukosewerte entscheidend dabei helfen, Diabeteskomplikationen zu verhindern

Nach diesem Begriff suchen

Einfachzucker

Monosaccharid; Grundkörper der Kohlenhydrate, z.B. Glukose, Fruktose, Galaktose

Nach diesem Begriff suchen

Eiweiß

aus Aminosäuren aufgebauter Nährstoff; Eiweiß ist Grundnährstoff und Grundgerüst jeder Körperzelle; ein Gramm Eiweiß enthält rund 4 kcal

Nach diesem Begriff suchen

Ejakulation

Samenerguss beim Orgasmus des Mannes

Nach diesem Begriff suchen

EKG

Abkürzung für Elektrokardiogramm; Methode zum Aufzeichnen der Herztätigkeit

Nach diesem Begriff suchen

Embolus

Blutgerinnsel, das sich mit dem Blutstrom bis in ein kleines, zu enges Blutgefäß fortbewegt (griechisch: „hineingeworfen“) und dieses Blutgefäß verschließt

Nach diesem Begriff suchen

Empowerment

englisch für „Ermächtigung“; unter Empowerment werden grundsätzlich Maßnahmen verstanden, die zur Stärkung von Autonomie und Selbstbestimmung beitragen; in der Diabetologie bedeutet Empowerment, es Menschen mit Diabetes zu ermöglichen, ihre Behandlung selbstverantwortlich und selbstbestimmt zu gestalten

Nach diesem Begriff suchen

endogen

im Körper selbst entstanden (nicht von außen zugeführt und nicht durch äußere Einflüsse entstanden)

Nach diesem Begriff suchen

endogenes Insulin

vom Körper selbst produziertes (körpereigenes) Insulin

Nach diesem Begriff suchen

Endokrinologie

Lehre von den Krankheiten der endokrinen Organe; endokrine Organe, z.B. die Schilddrüse, die Hirnanhangsdrüse, die Nebennieren, die Keimdrüsen oder die Inselzellen, produzieren Hormone

Nach diesem Begriff suchen

Energie

in der Ernährungslehre als „Brennwert“ verstanden; alle Grundnährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette), aber auch Alkohol enthalten Energie; die Energiemenge wird in Kilojoule (kJ) oder Kilokalorien (kcal) gemessen

Nach diesem Begriff suchen

Enzym

Eiweißkörper, der für die Steuerung wichtiger biochemischer Reaktionen notwendig ist

Nach diesem Begriff suchen

Epidemiologie

Wissenschaft, die sich mit der Häufigkeit und Verteilung von Krankheiten und Krankheitszeichen in Bevölkerungsgruppen (demos, griechisch: Volk) befasst

Nach diesem Begriff suchen

erektile Dysfunktion

Störung der Schwellfähigkeit (der Erektionsfähigkeit) der Schwellkörper des Penis

Nach diesem Begriff suchen

Erektionsstörung

erektile Dysfunktion

Nach diesem Begriff suchen

Ernährungs­störungen

Krankheiten, die durch zu geringe oder zu umfangreiche Ernährung (Unterernährung, Übergewicht) oder durch eine qualitativ falsche Ernährung (z.B. Eiweißmangel, Vitaminmangel) hervorgerufen werden

Nach diesem Begriff suchen

Erwachsenen­diabetes

überholte Bezeichnung (wie Altersdiabetes) für den Diabetes mellitus Typ 2

Nach diesem Begriff suchen

Erythrozyten

rote Blutkörperchen; Blutzellen, die mit dem in ihnen enthaltenen Hämoglobin Sauerstoff transportieren

Nach diesem Begriff suchen

exogen

außerhalb des Organismus entstanden, von außen in den Körper eindringend

Nach diesem Begriff suchen

exogenes Insulin

durch Injektion zugeführtes Insulin

Nach diesem Begriff suchen

Exsikkose

Austrocknung des Körpers bei Flüssigkeitsmangel; bei Diabetikern auch Zeichen sehr hoher Glukosewerte wegen des dadurch übermäßigen Wasserverlusts

Nach diesem Begriff suchen

Exsudat

Flüssigkeit, die bei Entzündungen „ausgeschwitzt“ wird; bei der diabetischen Retinopathie sind Exsudate Ablagerungen von Fettstoffen in der Netzhaut (harte Exsudate) oder Verquellungen von Nervenfasern (weiche Exsudate).

Nach diesem Begriff suchen

Fertilität

Fruchtbarkeit, geschlechtliche Vermehrungsfähigkeit

Nach diesem Begriff suchen

Fett

Grundnährstoff und wichtiger Energielieferant; ein Gramm Fett enthält rund neun Kilokalorien

Nach diesem Begriff suchen

Fettleber

Steatosis hepatis; häufigste Lebererkrankung mit vermehrter Fettablagerung in den Leberzellen; häufig bei Diabetikern, aber auch nach übermäßigem chronischem Alkoholkonsum

Nach diesem Begriff suchen

Fettsäuren

wichtige Bestandteile fetthaltiger Nahrungsmittel; gesättigte Fettsäuren und Cholesterin sind besonders in tierischen Fetten enthalten; mehrfach ungesättigte Fettsäuren aus pflanzlichen Ölen und Fetten sowie aus Fischöl sind besonders günstige Nahrungsbestandteile

Nach diesem Begriff suchen

Fettstoffwechsel­störungen

krankhafte Veränderungen der Fettzusammensetzung im Blut mit Erhöhung oder Erniedrigung einzelner Fettbestandteile

Nach diesem Begriff suchen

Fettsucht

sachlich richtige „Übersetzung“ für Adipositas; deutliche Vermehrung des Fettgewebes mit dadurch bedingtem Übergewicht

Nach diesem Begriff suchen

Fettverteilungs­muster

bei Übergewicht und Adipositas hat die Verteilung des Körperfetts einen Einfluss auf das Gesundheitsrisiko; das Risiko ist bei übermäßiger Fettansammlung im Bauchraum, also bei der zentralen oder stammbetonten Fettansammlung, wesentlich höher als bei hüftbetonter Fettansammlung; das Fettverteilungsmuster kann durch Messen des Bauchumfangs oder durch den Taille-Hüft-Quotienten beschrieben werden

Nach diesem Begriff suchen

FFS

Abkürzung für freie Fettsäuren

Nach diesem Begriff suchen

FGM

Abkürzung für Flash Glukose Monitoring; kontinuierliche Messung der Glukosekonzentration im Gewebe durch Sensor im Unterhautfettgewebe und Erfassen der Messergebnisse durch Scannen des Sensors mit einem Empfängergerät; diese Abkürzung sollte im Zusammenhang mit Diabetes nicht mehr verwendet werden, weil sie auch für Female Genital Mutilation (weibliche Genitalverstümmelung) steht

Nach diesem Begriff suchen

Folgekrankheiten

Komplikationen durch Diabetes

Nach diesem Begriff suchen

Fruchtzucker

Fruktose

Nach diesem Begriff suchen

Fruktosamine

im zirkulierenden Blut und im Gewebe nachweisbare zuckerbeladene Eiweißkörper; die Fruktosaminbildung erfolgt in Abhängigkeit von der jeweiligen Blutzuckerhöhe; die Fruktosaminmessung im Blut dient der Beurteilung der durchschnittlichen Diabeteseinstellung in den letzten 2 – 3 Wochen

Nach diesem Begriff suchen

Fruktose

Fruchtzucker, eines der Monosaccharide; als Einfachzucker z.B. in Honig und als Teil eines Disaccharids (Zweifachzuckers) in Haushaltszucker enthalten

Nach diesem Begriff suchen

Fundus

Augenhintergrund mit der Netzhaut (Retina)

Nach diesem Begriff suchen

funktionelle, nahe normo­glykämische Insulin­substitution

eine Form der intensivierten konventionellen Insulintherapie

Nach diesem Begriff suchen

Furunkel

akute eitrige Entzündung eines Haarbalgs

Nach diesem Begriff suchen

Fuß, diabetischer

auch Fußsyndrom, Diabetisches; Erkrankung des Fußes eines Diabetikers durch Durchblutungsstörungen, Nervenstörungen und Knochen-/Gelenkveränderungen mit der Folge eines Geschwürs oder einer Gangrän

Nach diesem Begriff suchen

Fußpflege

Maßnahme zum Behandeln kleiner Fußveränderungen und zum Verhindern schwerer Fußprobleme

Nach diesem Begriff suchen

Fußsyndrom, Diabetisches

auch Fuß, diabetischer; Erkrankung des Fußes eines Diabetikers durch Durchblutungsstörungen, Nervenstörungen und Knochen-/Gelenkveränderungen mit der Folge eines Geschwürs oder einer Gangrän

Nach diesem Begriff suchen

Galaktose

Schleimzucker, eines der Monosaccharide; Galaktose ist als Einfachzucker einer der beiden Bestandteile des Disaccharids (Zweifachzuckers) Laktose, des Milchzuckers

Nach diesem Begriff suchen

Gangrän

Gewebebrand; abgestorbenes Körpergewebe als Folge fehlender Durchblutung

Nach diesem Begriff suchen

Gastritis

Entzündung der Magenschleimhaut

Nach diesem Begriff suchen

Gastroparese

Magenlähmung; Störung der Magenfunktion bei autonomer Neuropathie; kann zu Symptomen wie Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen führen

Nach diesem Begriff suchen

Gastroskopie

Magenspiegelung

Nach diesem Begriff suchen

Gefäßschäden

Verengung oder Verschluss von Arterien (Arteriosklerose, Atherosklerose) mit nachfolgender Durchblutungsstörung der dadurch schlecht versorgten Organe

Nach diesem Begriff suchen

Gefäßtraining

Übungen zur Förderung der Durchblutung

Nach diesem Begriff suchen

Gefäßverkalkung

umgangssprachliche Bezeichnung für Arteriosklerose mit Verhärtung, Verdickung, Elastizitätsverlust der Wand von Arterien

Nach diesem Begriff suchen

Gegenregulation

Ausschüttung blutzuckererhöhender Hormone (Glukagon, Adrenalin, Kortisol, Wachstumshormon) bei Unterzuckerung (Hypoglykämie) mit dem Ziel eines schnellen Wiederanstiegs des Blutzuckers

Nach diesem Begriff suchen

Gehirnschlag

Schlaganfall, apoplektischer Insult, Apoplex; plötzlich auftretende Durchblutungsstörung im Gehirn (durch Gefäßverschluss oder Blutung), die zu vorübergehenden oder bleibenden Folgen (z.B. Sprachstörung, halbseitige Lähmung) führen kann

Nach diesem Begriff suchen

Gehtraining

Gehen über eine bestimmte Strecke in einem bestimmten Tempo und unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen zur Verbesserung der Durchblutung der Beine

Nach diesem Begriff suchen

Gene

Erbfaktoren, Erbeinheiten, Erbanlagen

Nach diesem Begriff suchen

Genetik

Lehre von der Vererbung

Nach diesem Begriff suchen

Gentechnologie

Teilgebiet der Genetik, das sich mit der Entwicklung und Nutzung von Verfahren zur gentechnischen Herstellung von Medikamenten, z.B. von Humaninsulin, befasst

Nach diesem Begriff suchen

Gestationsdiabetes

Schwangerschaftsdiabetes; in einer Schwangerschaft festgestellter Diabetes, der nach der Schwangerschaft fortbestehen kann oder nicht mehr nachweisbar ist, aber das Risiko für das spätere Auftreten eines Typ-2-Diabetes erhöht; auch als Typ-4-Diabetes bezeichnet

Nach diesem Begriff suchen

gestörte Glukosetoleranz

erhöhte Blutzuckerwerte unter besonderen Belastungsbedingungen; bei einer Glukosebelastung (oraler Glukosetoleranztest) werden vor und zu festgelegten Zeitpunkten nach einem Glukosetrunk Blutzuckeruntersuchungen durchgeführt; wenn dabei die Blutzuckerwerte höher liegen als bei Nichtdiabetikern, aber unterhalb der Werte von Diabetikern, spricht man von einer gestörten Glukosetoleranz

Nach diesem Begriff suchen

Gestose

Krankheit, die durch eine Schwangerschaft hervorgerufen wird und nur während einer Schwangerschaft auftritt (Schwangerschaftserbrechen, Anstieg des Blutdrucks, Wasseransammlung in den Beinen, Eiweißausscheidung im Urin)

Nach diesem Begriff suchen

Gesundheits-Pass Diabetes

von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) herausgegebenes Vorsorgeprogramm in Passformat für Diabetiker, in das Untersuchungsergebnisse und Behandlungsziele eingetragen werden

Nach diesem Begriff suchen

Glaskörper

zwischen der Linse und der Netzhaut gelegene, durchsichtige Substanz des Auges

Nach diesem Begriff suchen

Glaukom

grüner Star; erhöhter Augeninnendruck

Nach diesem Begriff suchen

Gliflozin

SGLT-1- bzw. -2-Hemmer; blutzuckersenkendes Medikament, das das Ausscheiden von Glukose über den Urin steigert und damit die Glukosekonzentration im Blut reduziert

Nach diesem Begriff suchen

Glinid

blutzuckersenkendes Medikament, das kurzzeitig die Insulinausschüttung aus der Bauchspeicheldrüse stimuliert

Nach diesem Begriff suchen

Gliptin

DPP-4-Hemmer, Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitor; blutzuckersenkendes Medikament aus der Gruppe der inkretinbasierten Medikamente (Inkretine: Darmhormone), das den Abbau des Hormons GLP-1 (Glucagon-like Peptide 1) hemmt, sodass GLP-1 seine Wirkung länger ausüben kann, nämlich Stimulation der Insulinsekretion und Hemmen der Glukagonsekretion bei Überzuckerung (Hyperglykämie), außerdem Verzögern der Magenentleerung und weitere Effekte auf das Herz-Kreislauf-System

Nach diesem Begriff suchen

Glitazon

blutzuckersenkendes Medikament, das die Insulinresistenz beeinflusst

Nach diesem Begriff suchen

Glomerulo­sklerose

Vernarbung von Nierenkörperchen nach Verlust oder Untergang von Nierengewebe, wie es bei Diabetes eintreten kann

Nach diesem Begriff suchen

GLP-1

Abkürzung für Glucagon-like Peptide 1; Darmhormon (Inkretin), das die Insulinsekretion stimuliert und die Glukagonsekretion hemmt bei Überzuckerung (Hyperglykämie), außerdem die Magenentleerung verzögert und weitere Effekte auf das Herz-Kreislauf-System hat

Nach diesem Begriff suchen

GLP-1-Rezeptoragonist

Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptoragonist; blutzuckersenkendes Medikament aus der Gruppe der inkretinbasierten Medikamente (Inkretine: Darmhormone), das die Insulinsekretion stimuliert und die Glukagonsekretion hemmt bei Überzuckerung (Hyperglykämie), außerdem die Magenentleerung verzögert und weitere Effekte auf das Herz-Kreislauf-System hat

Nach diesem Begriff suchen

Glucagon-like Peptide 1

Abkürzung: GLP-1; Darmhormon (Inkretin), das die Insulinsekretion stimuliert und die Glukagonsekretion hemmt bei Überzuckerung (Hyperglykämie), außerdem die Magenentleerung verzögert und weitere Effekte auf das Herz-Kreislauf-System hat

Nach diesem Begriff suchen

Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptoragonist

GLP-1-Rezeptoragonist; blutzuckersenkendes Medikament aus der Gruppe der inkretinbasierten Medikamente (Inkretine: Darmhormone), das die Insulinsekretion stimuliert und die Glukagonsekretion hemmt bei Überzuckerung (Hyperglykämie), außerdem die Magenentleerung verzögert und weitere Effekte auf das Herz-Kreislauf-System hat

Nach diesem Begriff suchen

Glukagon

Hormon der Alpha-Zellen der Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse; Glukagon bewirkt ein Freisetzen von Glukose aus der Leber und aus der Muskulatur, was zu einem Blutzuckeranstieg führt; Glukagon kann als Medikament zur Behandlung von Hypoglykämien mit Bewusstlosigkeit ins Unterhautfettgewebe oder in einen Muskel gespritzt oder als Pulver in die Nase gegeben werden

Nach diesem Begriff suchen

Glukoneogenese

Neubildung von Glukose

Nach diesem Begriff suchen

Glukose

Traubenzucker; Monosaccharid, Einfachzucker; Glukose ist der Zucker, der im Blut zirkuliert

Nach diesem Begriff suchen

Glukosebelastung

Glukosetoleranztest, oraler Glukosetoleranztest

Nach diesem Begriff suchen

Glukosesensor

Messfühler zur kontinuierlichen Glukosemessung in der Gewebeflüssigkeit

Nach diesem Begriff suchen

Glukosetoleranz­test

Test zur Diagnose eines Diabetes mellitus; der Glukosetoleranztest wird nur bei Verdacht auf Diabetes durchgeführt; bei einer Glukosebelastung (oraler Glukosetoleranztest) werden vor und zu festgelegten Zeitpunkten nach einem Glukosetrunk Blutzuckeruntersuchungen durchgeführt; wenn dabei die Blutzuckerwerte höher liegen als bei Nichtdiabetikern, aber unterhalb der Werte von Diabetikern, spricht man von einer gestörten Glukosetoleranz

Nach diesem Begriff suchen

Glukosurie

Zuckerausscheidung im Urin, Glukose im Urin

Nach diesem Begriff suchen

glykämischer Index

Höhe des Anstiegs der Glukosekonzentration im Blut nach dem Verzehr einer Mahlzeit mit 50g Kohlenhydraten innerhalb von 2 Stunden im Vergleich zu 50g Glukose; unterschiedliche Verzehrmengen, die für die Glukosewirksamkeit relevant sind, werden dabei nicht berücksichtigt

Nach diesem Begriff suchen

Glykogen

Mehrfachzucker (Polysaccharid) aus Glukose; Speicherform der Glukose vor allem in Leber und Muskeln

Nach diesem Begriff suchen

Glykogenolyse

Abbau des Speicherzuckers Glykogen in Leber und Muskeln, um dem Körper Glukose zur Verfügung zu stellen

Nach diesem Begriff suchen

Glykohämoglobine

Gruppe glykosylierter Hämoglobine (HbA1c, HbA1); Verbindung von Glukose mit Hämoglobin (roter Blutfarbstoff)

Nach diesem Begriff suchen

Glykolyse

Stoffwechselvorgang, bei dem der Organismus durch den Abbau von Glukose Energie gewinnt

Nach diesem Begriff suchen

glykosyliertes Hämoglobin

mit Glukose verbundener roter Blutfarbstoff (Hämoglobin) im HbA1c

Nach diesem Begriff suchen

Gravidität

Schwangerschaft

Nach diesem Begriff suchen

Grundnährstoffe

Grundnährstoffe sind Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate

Nach diesem Begriff suchen

Grundumsatz

Energieproduktion, die zum Erhalt der Organfunktionen in Ruhe notwendig ist

Nach diesem Begriff suchen

grüner Star

Glaukom; erhöhter Augeninnendruck

Nach diesem Begriff suchen

Hämochromatose

Erkrankung mit vermehrter Eisenablagerung in verschiedenen Geweben und Organen; bei erheblicher Eisenablagerung in der Bauchspeicheldrüse kann es zu einem dadurch bedingten Diabetes kommen

Nach diesem Begriff suchen

Hämodialyse

über das Blut durchgeführte Reinigung des Körpers von Giftstoffen bei Versagen der Nierenfunktion

Nach diesem Begriff suchen

Hämoglobin

roter Farbstoff in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten)

Nach diesem Begriff suchen

Hämoglobin A1c

Abkürzung: HbA1c; „Zuckerhämoglobin“; der rote Blutfarbstoff (Hämoglobin: Hb), der mit Glukose verbunden ist; Maß für die durchschnittliche Blutzuckerkonzentration der letzten acht bis zehn Wochen; Einheit: % und mmol/mol

Nach diesem Begriff suchen

Harnstoff

Endprodukt des Eiweißabbaus, das über den Urin (Harn) und über den Schweiß ausgeschieden wird

Nach diesem Begriff suchen

Harnwegsinfekt

entzündliche Erkrankung der Harnwege (Harnleiter, Harnblase)

Nach diesem Begriff suchen

Harnzucker

Urinzucker; im Urin (Harn) enthaltene Glukose; die Ausscheidung von Glukose im Urin ist ein Zeichen für erhöhte Blutzuckerwerte

Nach diesem Begriff suchen

Harnzucker­selbst­kontrolle

Urinzuckerselbstkontrolle; durch Patienten durchgeführte Teststreifenuntersuchung des Urins auf seinen Zuckergehalt

Nach diesem Begriff suchen

HbA1c

Abkürzung für Hämoglobin A1c; „Zuckerhämoglobin“; der rote Blutfarbstoff (Hämoglobin: Hb), der mit Glukose verbunden ist; Maß für die durchschnittliche Blutzuckerkonzentration der letzten acht bis zehn Wochen; Einheit: % und mmol/mol

Nach diesem Begriff suchen

HDL-Cholesterin

Anteil des Cholesterins (HDL: High Density Lipoprotein); HDL-Cholesterin gilt als schützendes „gutes“ Cholesterin

Nach diesem Begriff suchen

Herzinfarkt

akute Minderdurchblutung von Herzmuskelbezirken im Rahmen einer koronaren Herzkrankheit; bekanntes Symptom: Angina pectoris (Brustenge)

Nach diesem Begriff suchen

Herzkranzgefäße

Koronararterien; Gefäße des Herzens

Nach diesem Begriff suchen

HLA

Humanes Leukozyten-Antigen; System von Eiweißen auf den Zellen fast aller Gewebe, das eine wichtige Rolle bei der Körperabwehr spielt

Nach diesem Begriff suchen

Homöostase

konstantes Aufrechterhalten des inneren Milieus des Körpers mithilfe verschiedener Regelsysteme (z.B. zum Regeln des Kreislaufs, der Körpertemperatur, des Wasser- und Salzhaushalts, des Hormonhaushalts)

Nach diesem Begriff suchen

Hormone

Boten- oder Wirkstoffe, die der Organismus in einer Drüse oder in einem Organ bildet; Insulin und Glukagon sind Hormone aus der Bauchspeicheldrüse

Nach diesem Begriff suchen

Humaninsulin

in der Bauchspeicheldrüse von Menschen hergestelltes Insulin und gentechnisch hergestelltes Insulin, das in seiner Zusammensetzung aus zwei Ketten mit insgesamt 51 Aminosäuren dem Insulin des Menschen entspricht

Nach diesem Begriff suchen

Hungerazeton

Azeton, das gebildet wird, wenn der Körper zum Energiegewinnen vorrangig Fett abbaut; bei gesteigertem Fettabbau und bei fehlender Kohlenhydratzufuhr, z.B. beim Fasten oder nach mehrstündigem Hungern, ist Azeton in Blut und Urin nachweisbar

Nach diesem Begriff suchen

Hypercholesterin­ämie

erhöhter Gehalt an Cholesterin im Blut

Nach diesem Begriff suchen

Hyperglykämie

Überzuckerung; erhöhter Blutzuckerwert (hyper: erhöht, glyk: Zucker, ämie: im Blut)

Nach diesem Begriff suchen

Hyperinsulinämie

erhöhte Konzentration von Insulin im Blut

Nach diesem Begriff suchen

Hyperkeratose

Verdickung der Hornschicht der Haut

Nach diesem Begriff suchen

Hyperlipidämie

erhöhter Anteil von Lipiden (Cholesterin, Triglyzeriden) im Blut

Nach diesem Begriff suchen

Hyperlipoprotein­ämie

erhöhter Anteil von Lipoproteinen im Blut; Lipoproteine bestehen vor allem aus Cholesterin, Triglyzeriden und einem Eiweißanteil

Nach diesem Begriff suchen

Hypertonie, Hypertonus

Bluthochdruck; über die Norm erhöhte Blutdruckwerte

Nach diesem Begriff suchen

Hypertriglyzerid­ämie

erhöhte Konzentration von Triglyzeriden im Blut

Nach diesem Begriff suchen

Hypoglykämie

Unterzuckerung; erniedrigter Blutzuckerwert (hypo: erniedrigt, glyk: Zucker, ämie: im Blut; bei Nichtdiabetikern unter 50 mg/dl bzw. 2,8 mmol/l); eine Hypoglykämie führt meist zu spürbaren Warnsymptomen wie Zittern, Schwitzen, Sehstörungen, Schwindelgefühl, Hungergefühl und vielen anderen Beschwerden, eine schwere Hypoglykämie geht darüber hinaus mit Hilflosigkeit oder Bewusstlosigkeit einher

Nach diesem Begriff suchen

Hypoglykämie­wahrnehmungs­störung

Störung oder Verlust der Wahrnehmung von Warnsymptomen der Hypoglykämie (Unterzuckerung)

Nach diesem Begriff suchen

hypoglykämischer Schock

Hypopglykämie (Unterzuckerung) mit Bewusstlosigkeit (schwere Hypoglykämie)

Nach diesem Begriff suchen

Hypotonie

zu niedriger Blutdruck

Nach diesem Begriff suchen

i.m.

Abkürzung für intramuskulär, in den Muskel (bei Injektionen)

Nach diesem Begriff suchen

i.v.

Abkürzung für intravenös; in die Vene (bei Injektionen und Infusionen)

Nach diesem Begriff suchen

IAA

Insulinautoantikörper (englisch: insulin autoantibody)

Nach diesem Begriff suchen

ICA

Inselzellantikörper (englisch: islet cell antibody)

Nach diesem Begriff suchen

ICT

intensivierte Insulintherapie (englisch: intensified conventional therapy); bei der intensivierten Insulintherapie wird ein langwirksames Insulin gespritzt, um den Basalbedarf sicherzustellen, und ein kurzwirksames Insulin für Mahlzeiten und Korrekturen erhöhter Glukosewerte

Nach diesem Begriff suchen

IE

Abkürzung für Internationale Einheit; Maß bei der Dosierung von Humaninsulin

Nach diesem Begriff suchen

Immunologie

Lehre von den Abwehr- und Erkennungsmechanismen eines Organismus für körperfremde Substanzen und Gewebe

Nach diesem Begriff suchen

Immunsystem

Körpersystem zur Abwehr körperfremder Substanzen

Nach diesem Begriff suchen

Impotenz

Einschränkung oder Verlust der Fähigkeit des Mannes zur Gliedversteifung und zum Samenerguss

Nach diesem Begriff suchen

Index, glykämischer

Höhe des Anstiegs der Glukosekonzentration im Blut nach dem Verzehr einer Mahlzeit mit 50g Kohlenhydraten innerhalb von 2 Stunden im Vergleich zu 50g Glukose; unterschiedliche Verzehrmengen, die für die Glukosewirksamkeit relevant sind, werden dabei nicht berücksichtigt

Nach diesem Begriff suchen

Indikation

Heilanzeige, Grund zur Verordnung einer bestimmten Untersuchung oder eines bestimmten Behandlungsverfahrens bei einer definierten Krankheit

Nach diesem Begriff suchen

Infarkt

Kurzbezeichnung für Herzinfarkt

Nach diesem Begriff suchen

Infekt

Ansteckungserkrankung (z. B. Durchfallerkrankung, Schnupfen)

Nach diesem Begriff suchen

Infektion

Übertragen und Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus

Nach diesem Begriff suchen

Infusion

längerdauernde Gabe flüssiger Substanzen über Einlegen eines Katheters in eine Vene (seltener über eine Arterie)

Nach diesem Begriff suchen

Injektion

Einspritzung; Insulin z.B. wird mit einer Spritze oder mit einem Insulinpen ins Unterhautfettgewebe injiziert

Nach diesem Begriff suchen

Injektor

Gerät zur kanülenlosen Injektion einer Flüssigkeit mit Druckluft

Nach diesem Begriff suchen

Inkontinenz

unfreiwilliger Abgang von Urin (Harn) oder Stuhlgang

Nach diesem Begriff suchen

Inselzell­transplantation

Verpflanzung der Inselzellen von einem oder mehreren Spendern in ein anderes Individuum

Nach diesem Begriff suchen

Inselzellanti­körper

ICA (englisch: islet cell antibody); gegen Inselzellen der Bauchspeicheldrüse gerichtete Abwehrstoffe des Organismus; Inselzellantikörper, die gegen die körpereigenen Inselzellen gerichtet sind, spielen bei der Entwicklung des Typ-1-Diabetes eine wesentliche Rolle

Nach diesem Begriff suchen

Inselzellen

Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse; die Beta-Zellen der Langerhans-Inseln bilden Insulin, die Alpha-Zellen bilden Glukagon

Nach diesem Begriff suchen

Insuffizienz

Schwäche, Leistungsschwäche

Nach diesem Begriff suchen

Insulin

Hormon der Beta-Zellen der Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse; Insulin hilft im Organismus bei der Verwertung der Glukose zur Energiegewinnung; als Medikament verfügbar sind Humaninsuline und Insulinanaloga, vereinzelt auch noch Schweineinsulin

Nach diesem Begriff suchen

Insulin­auto­antikörper

gegen das eigene Insulin gerichtete Antikörper des Organismus

Nach diesem Begriff suchen

Insulin-Purging

bei vor allem Typ-1-Diabetikern bewusstes Injizieren einer zu geringen Insulindosis, um durch Überzuckerung (Hyperglykämie) Zucker über die Niere in den Urin zu verlieren und durch diesen Energieverlust Gewicht zu reduzieren; gehört zu den Essstörungen

Nach diesem Begriff suchen

Insulinallergie

allergische Reaktion auf gespritztes Insulin; eine lokale Insulinallergie zeigt sich mit Rötung, Schwellung und Juckreiz an den Injektionsstellen, eine generalisierte allergische Reaktion ist sehr selten, gefährlich und bedarf der sofortigen ärztlichen Hilfe

Nach diesem Begriff suchen

Insulinanaloga

Insulinpräparate, bei denen Humaninsuline gentechnologisch oder chemisch verändert sind und damit eine schnellere Resorption und eine früher einsetzende Wirkung oder eine langsamere Resorption und damit eine längere Wirkung im Blut erreichen

Nach diesem Begriff suchen

Insulinantikörper

Eiweiße, die der Organismus zur Abwehr gegen das als fremd empfundene Insulin bildet

Nach diesem Begriff suchen

Insulinbedarf

Menge an Insulin, die ein Diabetiker pro Tag benötigt, um gute Glukosewerte zu erreichen

Nach diesem Begriff suchen

Insulineinheit

international übereinstimmende Beschreibung der Wirkung des Insulins; eine Internationale Einheit (IE) eines Humaninsulins entspricht der Wirkung eines Standardpräparats von 0,0455 mg Insulin

Nach diesem Begriff suchen

Insulinödem

Flüssigkeitsansammlung im Gewebe (Ödem), die vorübergehend bei rascher Senkung und Normalisierung zuvor stark erhöhter Blutzuckerwerte auftreten kann; die Ursache der Ödembildung ist nicht sicher bekannt

Nach diesem Begriff suchen

Insulinom

Tumor der Beta-Zellen der Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse, der unabhängig von den Blutzuckerwerten Insulin produziert

Nach diesem Begriff suchen

Insulinpen

Injektionshilfe zur Erleichterung bei der Aufbewahrung, Dosiseinstellung und Injektion von Insulin

Nach diesem Begriff suchen

Insulinpräparate

im Markt verfügbare kurz und lang wirkende Insuline und Insulinanaloga

Nach diesem Begriff suchen

Insulinpumpe

Gerät zur kontinuierlichen Insulinzufuhr; die Insulinpumpe ist über einen Katheter mit Kanüle (sichtbar oder nicht sichtbar) mit dem Körper verbunden

Nach diesem Begriff suchen

Insulinresistenz

verminderte Aufnahmefähigkeit der Muskelzellen und Fettzellen für Insulin („Widerstand des Körpers gegen Insulin“); obwohl genug Insulin vorhanden ist, sind die Zellen und Gewebe nicht in der Lage, dieses Insulin vollständig anzunehmen; viele Faktoren, z.B. Übergewicht, können eine Insulinresistenz fördern

Nach diesem Begriff suchen

Insulinrezeptor

in Zellwänden lokalisierte „Empfängerstellen“ für das mit dem Blut transportierte Insulin; das Insulin wirkt über die Bindung an die Rezeptoren in die Zelle hinein und auf den Stoffwechsel in der Zelle

Nach diesem Begriff suchen

Insulinsekreta­goga

Substanzen, welche die Insulinabgabe (Sekretion) aus den Inselzellen anregen (Glinide, Sulfonylharnstoffe)

Nach diesem Begriff suchen

Insulinsensitizer

Medikamente zur günstigen Beeinflussung der Insulinresistenz (Glitazone, Thiazolidindione)

Nach diesem Begriff suchen

intensivierte Insulintherapie

ICT (englisch: intensified conventional therapy); bei der intensivierten Insulintherapie wird ein langwirksames Insulin gespritzt, um den Basalbedarf sicherzustellen, und ein kurzwirksames Insulin für Mahlzeiten und Korrekturen erhöhter Glukosewerte

Nach diesem Begriff suchen

Intermediär­insulin

mittellang wirkendes Insulin (intermediär: dazwischen liegend)

Nach diesem Begriff suchen

intramuskulär

Abkürzung: i.m.; in den Muskel (bei Injektionen)

Nach diesem Begriff suchen

intravenös

Abkürzung: i.v.; in die Vene (bei Injektionen und Infusionen)

Nach diesem Begriff suchen

iscCGM

intermittent-scanning CGM (CGM: Continuous Glucose Monitoring); kontinuierliches Glukosemonitoring, bei dem die Glukosewerte auf dem Empfangsgerät abgelesen werden können, nachdem der Anwender den Sensor mit dem Empfangsgerät gescannt hat

Nach diesem Begriff suchen

Jo-Jo-Effekt

bei Diäten zur Gewichtsabnahme die unerwünschte Gewichtszunahme nach Beendigung der Diät

Nach diesem Begriff suchen

Jod

Spurenelement, wichtiger Bestandteil der Ernährung

Nach diesem Begriff suchen

Joule

Abkürzung: J; Maß für die Energie; 4,18 Joule entsprechen einer Kilokalorie (kcal)

Nach diesem Begriff suchen

Juckreiz

Hautjucken (Pruritus) oder Juckreiz können verschiedene Ursachen haben, z.B. trockene Haut bei unbefriedigenden Glukosewerten bei Diabetes

Nach diesem Begriff suchen

Jugendlichen-Diabetes

auch: juveniler Diabetes; überholte Bezeichnungen für die häufig (aber nicht immer) im Jugendalter beginnende Diabetesform, den Typ-1-Diabetes

Nach diesem Begriff suchen

juvenil

jugendlich

Nach diesem Begriff suchen

Kalorie

Einheit für die Energie, die genaue Bezeichnung lautet Kilokalorie (kcal); eine Kilokalorie entspricht etwa 4,18 Kilojoule (kJ); umgangssprachlich sind „Kalorien“ die Energiemengen, die dem Körper durch Nahrung (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett und auch Alkohol) zugeführt werden

Nach diesem Begriff suchen

Kalzium-Antagonisten

auch Calcium-Antagonisten; Medikamente (Tabletten) zur Behandlung des Bluthochdrucks

Nach diesem Begriff suchen

Kanüle

Hohlnadel, z.B. zum Spritzen von Insulin

Nach diesem Begriff suchen

Kapillaren

Haargefäße mit einem Durchmesser von weniger als einem zehntel Millimeter (capillus: Haar)

Nach diesem Begriff suchen

Karbunkel

eitrige Entzündung mehrerer Haarwurzeln mit entzündlicher Mitreaktion der umgebenden Haut und Unterhaut

Nach diesem Begriff suchen

Kardiomyopathie

Erkrankung des Herzmuskels (kardio: Herz, myo: Muskel, pathie: Krankheit)

Nach diesem Begriff suchen

kardiovaskulär

Herz und Gefäße betreffend (kardia: Herz, vas: Gefäß)

Nach diesem Begriff suchen

Karies

Zahnfäulnis

Nach diesem Begriff suchen

Karotis

auch Carotis; Kurzbezeichnung für Arteria carotis;Halsschlagader

Nach diesem Begriff suchen

Karpaltunnel­syndrom

Einengung des Karpaltunnels (Handwurzelkanal) an der Handwurzel innen, die zur mechanischen Kompression des Medianus-Nerven mit Missempfindungen an der Hohlhand und auch an Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und mittlerer Seite des Ringfingers führen kann

Nach diesem Begriff suchen

Katarakt

auch Cataract; grauer Star; Trübung der Linse des Auges

Nach diesem Begriff suchen

Katecholamine

Oberbegriff für die Hormone Adrenalin und Noradrenalin

Nach diesem Begriff suchen

Katheter

biegsamer dünner Schlauch, der z.B. in Venen, Arterien und Körperhöhlen eingeführt werden kann

Nach diesem Begriff suchen

kcal

Abkürzung für Kilokalorien

Nach diesem Begriff suchen

KE

Abkürzung für Kohlenhydrateinheit; Berechnungseinheit für Kohlenhydrate in Mahlzeiten; Definition: 10 bis 12 Gramm Kohlenhydrate = 1 KE

Nach diesem Begriff suchen

Ketoazidose

Übersäuerung des Körpers durch Ketonkörper wie Azeton; die diabetische Ketoazidose ist durch hohe Blutzuckerwerte, Ketonkörper in Blut und Urin, Übersäuerung des Blutes (Azidose), Wasserverlust, Durst, Erbrechen, Benommenheit und Azetongeruch in der Atemluft gekennzeichnet (diabetisches Koma); Ursache ist meist ein absoluter Insulinmangel

Nach diesem Begriff suchen

Ketonämie

vermehrtes Auftreten von Ketonkörpern im Blut

Nach diesem Begriff suchen

Ketonkörper

Sammelbezeichnung für saure Substanzen wie Azeton, die der Organismus bei gesteigerter Fettverbrennung bildet

Nach diesem Begriff suchen

Ketonurie

Ausscheidung von Ketonkörpern im Urin

Nach diesem Begriff suchen

Koagulation

durch Hitze, elektrische Einwirkung oder Laserstrahl hervorgerufene Gerinnung

Nach diesem Begriff suchen

Kohlenhydrat­einheit

Abkürzung: KE; Berechnungseinheit für Kohlenhydrate in Mahlzeiten; Definition: 10 bis 12 Gramm Kohlenhydrate = 1 KE

Nach diesem Begriff suchen

Kohlenhydrate

Grundnährstoffe und Energieträger in Einfachzuckern und Mehrfachzuckern; ein Gramm Kohlenhydrate enthält rund 4 kcal (Kilokalorien); Kohlenhydrate kommen in Milch und Milchprodukten und in pflanzlichen Lebensmitteln wie Getreide und Obst vor

Nach diesem Begriff suchen

Koma, diabetisches

auch Coma diabeticum; Bewusstseinsverlust bei stark erhöhten Blutzuckerwerten durch absoluten oder relativen Insulinmangel mit Übersäuerung des Körpers (Ketoazidose) oder extremem Flüssigkeitsmangel (hyperosmolares Koma)

Nach diesem Begriff suchen

Kombinations­insulin

Mischinsulin aus Normalinsulin und Verzögerungsinsulin bzw. Insulinanaloga

Nach diesem Begriff suchen

Kombinations­therapie

Diabetesbehandlung mit einer Kombination von zwei oder mehr blutzuckersenkenden Medikamenten

Nach diesem Begriff suchen

Komorbidität

gleichzeitiges Vorliegen mehrerer Krankheiten

Nach diesem Begriff suchen

Komplikationen

Ereignisse, durch die der Verlauf einer Krankheit ungünstig beeinflusst wird; typische Diabeteskomplikationen bzw. -folgeerkrankungen sind Retinopathie, Nephropathie, Neuropathie, Diabetisches Fußsyndrom, außerdem Schlaganfall, koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und periphere arterielle Verschlusskrankheit

Nach diesem Begriff suchen

Kontraindikation

Gegenanzeige; Umstand, der die Anwendung eines Heilmittels, einer Untersuchung oder eines Behandlungsverfahrens verbietet

Nach diesem Begriff suchen

Kontrazeption

Empfängnisverhütung

Nach diesem Begriff suchen

Kontrazeptiva

Medikamente zur Empfängnisverhütung wie Ovulationshemmer („Antibabypille“) und mechanische Verhütungsmittel wie Kondome und Intrauterinpessare (Spiralen)

Nach diesem Begriff suchen

Koronararterien

Herzkranzgefäße, das Herz versorgende Arterien

Nach diesem Begriff suchen

koronare Herzkrankheit

Abkürzung: KHK; Erkrankung des Herzens mit verengten Herzkranzgefäßen und damit unzureichender Durchblutung der Herzmuskulatur

Nach diesem Begriff suchen

Koronarsklerose

krankhafte Veränderung der Wand der Herzkranzgefäße (Koronararterien) mit Verhärtung, Verdickung, Elastizitätsverlust und Verengung

Nach diesem Begriff suchen

Körper-Massen-Index

Body-Mass-Index (BMI); Index, der zum Beurteilen des Körpergewichts eingesetzt wird

Nach diesem Begriff suchen

Korrekturfaktor

Rechengröße bei der intensivierten Insulintherapie; Maß für die Insulinmenge, die zur Korrektur erhöhter Glukosewerte nötig ist

Nach diesem Begriff suchen

Kortison

auch Cortison; Hormon der Nebenniere, das auch synthetisch hergestellt werden kann; im Stoffwechsel ist Kortison ein Gegenspieler des Insulins

Nach diesem Begriff suchen

Kreatinin

Stoffwechselprodukt aus dem Muskelstoffwechsel, das als harnpflichtige Substanz von den Nieren über den Urin ausgeschieden wird; bei zunehmender Leistungsminderung der Nieren (Niereninsuffizienz) werden die harnpflichtigen Substanzen wie Kreatinin vermindert ausgeschieden, ihre Konzentration im Blut steigt an

Nach diesem Begriff suchen

Kresol

Desinfektionsmittel (Konservierungsstoff), das Insulinpräparaten beigesetzt wird

Nach diesem Begriff suchen

künstliche Bauchspeichel­drüse

auch: künstliches Pankreas, Artificial Pancreas; System zur Übernahme aller Funktionen der natürlichen Bauchspeicheldrüse, das in kürzesten Abständen regelmäßig die Glukosekonzentration misst, die Glukosekonzentration nach vorgegebenen Regeln (Algorithmen) „verwertet“ und zu einer ständigen bedarfsgerechten Insulinzufuhr führt

Nach diesem Begriff suchen

labiler Diabetes

Beschreibung für stark wechselnde/schwankende Blutzuckerwerte

Nach diesem Begriff suchen

LADA

Abkürzung für (englisch) Latent Autoimmune Diabetes in Adults; im höheren Alter auftretender Typ-1-Diabetes

Nach diesem Begriff suchen

Laktat

Salz der Milchsäure.

Nach diesem Begriff suchen

Laktatazidose

Milchsäurevergiftung, die unter bestimmten Bedingungen bei Behandlung mit Biguaniden vorkommen kann

Nach diesem Begriff suchen

Lakto-Vegetarier

Vegetarier, die den Genuss von Fleisch und Fleischprodukten sowie von Fisch und Eiern ablehnen, Milchprodukte aber zu sich nehmen

Nach diesem Begriff suchen

Laktose

Milchzucker; Zweifachzucker (Disaccharid) aus Galaktose und Glukose; kommt in Milchprodukten vor

Nach diesem Begriff suchen

Langerhans-Inseln

vom Pathologen Paul Langerhans im Jahr 1869 entdeckte Zellen innerhalb der Bauchspeicheldrüse, die Hormone bilden und an das Blut abgeben; die Langerhans-Inseln bestehen aus den Beta-Zellen für die Insulinproduktion, aus den Alpha-Zellen für die Glukagonproduktion, aus den Delta-Zellen für die Somastostatinproduktion sowie aus PP-Zellen und D1-Zellen

Nach diesem Begriff suchen

Langzeitinsulin

langwirkendes Insulin

Nach diesem Begriff suchen

Lanzette

kleine, scharfe und spitz geschliffene Stahlklinge, mit der Blut aus der Fingerbeere oder dem Ohrläppchen gewonnen werden kann

Nach diesem Begriff suchen

Laser

Akronym für (englisch) Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation; Lichtquelle mit Wellen hoher Intensität und starker Bündelung

Nach diesem Begriff suchen

Laserbehandlung

Benutzung des Laserstrahls zur direkten Behandlung erkrankter Gebiete, z.B. in der Netzhaut des Auges

Nach diesem Begriff suchen

Laserkoagulation

im Rahmen der Laserbehandlung erreichtes „Verkochen“ kleinster erkrankter Gebiete, z.B. der Gefäße in der Retina

Nach diesem Begriff suchen

Läsion

Schädigung, Verletzung, Störung

Nach diesem Begriff suchen

latenter Diabetes

früher benutzter Begriff für eine gestörte Glukosetoleranz, das Stadium zwischen normalem Glukosestoffwechsel und Diabetes

Nach diesem Begriff suchen

LDL-Cholesterin

Anteil des Cholesterins (LDL: Low Density Lipoprotein); LDL-Cholesterin gilt als schädigendes „schlechtes“ Cholesterin

Nach diesem Begriff suchen

Lebenserwartung

statistischer Mittelwert zur Erfassung der zu erwartenden Lebensdauer

Nach diesem Begriff suchen

Lebensqualität

die individuelle Wahrnehmung der Lebenssituation im Zusammenhang mit der Kultur und dem Wertesystem, in dem man lebt, und mit den Zielen, Erwartungen, Standards und Beziehungen, die man hat, beeinflusst durch körperliche und psychische Gesundheit, Glaubensvorstellungen, sozialen Beziehungen und Beziehungen zu seinem Umfeld (Definition nach Weltgesundheitsorganisation, WHO)

Nach diesem Begriff suchen

Leitlinien

Empfehlungen für das Vorgehen bei diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen

Nach diesem Begriff suchen

Leptin

Hormon aus dem Fettgewebe mit Einfluss auf das Körpergewicht

Nach diesem Begriff suchen

Letalität

Sterblichkeit durch eine bestimmte Krankheit, berechnet als Verhältnis der Zahl der Todesfälle zur Zahl der Erkrankten

Nach diesem Begriff suchen

Leukozyten

weiße Blutkörperchen; Blutzellen, die am Immunsystem beteiligt und für die Abwehr von Krankheitserregern zuständig sind

Nach diesem Begriff suchen

Libidostörungen

allgemeine Bezeichnung für Störungen des sexuellen Wollens

Nach diesem Begriff suchen

Lichtkoagulation

Behandlung der Netzhaut (Retina) des Auges durch Lichtblitze

Nach diesem Begriff suchen

Lipidsenker

Medikamente zur Senkung erhöhter Konzentrationen von Fetten (Lipiden)

Nach diesem Begriff suchen

Lipodystrophie

Veränderung des Unterhautfettgewebes an Insulininjektionsstellen (Lipatrophie: Fettgewebsschwund, Lipohypertrophie: Fettgewebsvermehrung)

Nach diesem Begriff suchen

Lipohypertrophie

Vermehrung des Unterhautfettgewebes bei wiederholter Injektion in die gleiche Stelle

Nach diesem Begriff suchen

Magnesium

Spurenelement mit verschiedenen Funktionen im Stoffwechsel

Nach diesem Begriff suchen

Makroangiopathie

Erkrankung der großen Gefäße (makro: groß, angio: Gefäß, pathie: Krankheit); zu den makroangiopathischen Erkrankungen gehören z.B. die koronare Herzkrankheit (KHK), Herzinfarkt, Schlaganfall und periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

Nach diesem Begriff suchen

Makula

Macula lutea (gelber Fleck); in der Mitte der Netzhaut (Retina) des Auges gelegener Bereich mit dem schärfsten Sehvermögen

Nach diesem Begriff suchen

Makula-Ödem

Erkrankung der Netzhaut (Retina) im Rahmen der diabetischen Retinopathie; durch Austritt von Flüssigkeit aus den geschädigten Kapillaren der Netzhaut kommt es zu Flüssigkeits-Einlagerung mit einer Schwellung (Ödem) im Bereich der Makula (Bereich des schärfsten Sehens) und dadurch zu Sehstörungen

Nach diesem Begriff suchen

Makuladegene­ration

fortschreitender Abbau der Makula (Bereich des schärfsten Sehens) mit Sehstörungen und Verlust des zentralen Sehvermögens

Nach diesem Begriff suchen

Maltose

Malzzucker; Zweifachzucker (Disaccharid) aus zwei Glukosemolekülen, der z.B. in keimendem Getreide vorkommt und bei der Bierherstellung benutzt wird

Nach diesem Begriff suchen

Malum perforans

schmerzloses, meist tief reichendes Geschwür der Fußsohle, das oft aus banalen, schlecht abheilenden Verletzungen entsteht (malum: etwas Schlechtes, perforans: durchbohrend).

Nach diesem Begriff suchen

Manifestation

Beginn bzw. „Ausbruch“ oder „Offenbarwerden“ einer Erkrankung

Nach diesem Begriff suchen

Mannit

sechswertiger Zuckeralkohol, Zuckeraustauschstoff

Nach diesem Begriff suchen

MdE

Minderung der Erwerbsfähigkeit; Begriff aus der gesetzlichen Rentenversicherung zur Beurteilung der Erwerbsfähigkeit

Nach diesem Begriff suchen

Mediasklerose

Mönckeberg-Sklerose; Verknöcherung oder Verkalkung und dadurch Verhärtung der mittleren Schicht (Tunica media) der Gefäßwand großer Arterien ohne wesentliche Einengung des Gefäßinnenraums (Gefäßlumens)

Nach diesem Begriff suchen

Mehrfachzucker

Polysaccharid, Polysaccharid; Ketten von Einfachzuckern (Monosacchariden) wie Glukose

Nach diesem Begriff suchen

mellitus

„honigsüß“; Teil der Krankheitsbezeichnung Diabetes mellitus („honigsüßer Durchfluss“)

Nach diesem Begriff suchen

Messgerät

Blutzuckermessgeräte sind Hilfsmittel zum Abschätzen der Blutzuckerkonzentration unter Verwendung eines Blutzuckerteststreifens, kontinuierliche Glukosemessgeräte sind Hilfsmittel zum Abschätzen der Gewebezuckerkonzentration unter Verwendung eines subkutan liegenden Sensors

Nach diesem Begriff suchen

Metabolisches Syndrom

gemeinsames Auftreten von zentraler Adipositas (bauchbetontes Übergewicht), erhöhten Blutfetten, erhöhtem Blutdruck und gestörter Glukosetoleranz bzw. Typ-2-Diabetes

Nach diesem Begriff suchen

Metabolismus

Stoffwechsel; alle chemischen Vorgänge im Körper, die lebensnotwendig sind, u.a. der Abbau und die Umwandlung von Nahrungsmitteln in den Zellen und Geweben

Nach diesem Begriff suchen

Metformin

blutzuckersenkendes Medikament aus der Gruppe der Biguanide

Nach diesem Begriff suchen

mg/dl

Milligramm pro Deziliter; Einheit u.a. der Glukosewerte in Blut und Gewebe; Umrechnung in die Einheit Millimol pro Liter (mmol/l): mg/dl / 18 = mmol/l

Nach diesem Begriff suchen

Mikroalbuminurie

gering (mikro) vermehrte Ausscheidung von Albumin im Urin; eine Mikroalbuminurie gilt als erster Hinweis auf eine Nierenschädigung und als erhöhtes Risiko für das Entstehen von Gefäßschäden

Nach diesem Begriff suchen

Mikroaneurysma

sehr kleine Aussackung einer Kapillare der Netzhaut (Retina), die bei der Augenhintergrunduntersuchung als kleiner roter Punkt erkannt werden kann; Mikroaneurysmen sind Hinweise auf eine Augenhintergrundserkrankung bei Diabetes (diabetische Retinopathie)

Nach diesem Begriff suchen

Mikroangiopathie

für Diabetes typische Veränderungen an den kleinsten arteriellen Blutgefäßen und Blutkapillaren (mikro: klein, angio: Gefäß, pathie: Krankheit); Folgen sind die diabetische Retinopathie und die diabetische Nephropathie

Nach diesem Begriff suchen

Mikrofilament

Neurofilament; Gerät zum Testen der Berührungsempfindlichkeit bei Verdacht auf Neuropathie

Nach diesem Begriff suchen

Milchzucker

Laktose; Zweifachzucker (Disaccharid) aus Galaktose und Glukose; kommt in Milchprodukten vor

Nach diesem Begriff suchen

Mineralstoffe

für den Organismus und seine Funktionen wichtige Substanzen, die mit der Nahrung zugeführt werden müssen

Nach diesem Begriff suchen

Mischinsulin

Insulinkombination aus kurz wirkenden und lang wirkenden Insulinen bzw. Insulinanaloga

Nach diesem Begriff suchen

mmHg

Millimeter Quecksilbersäule; Einheit des Blutdrucks (Hg: chemische Kurzbezeichnung für Hydrargyrum (Quecksilber))

Nach diesem Begriff suchen

mmol/l

Millimol pro Liter; Einheit u.a. der Glukosewerte in Blut und Gewebe; Umrechnung in die Einheit Milligramm pro Deziliter (mg/dl): mmol/l x 18 = mg/dl

Nach diesem Begriff suchen

MODY

Abkürzung für Maturity Onset Diabetes of the Young (Altersdiabetes von Jugendlichen); unterschiedliche Diabetestypen (MODY1, MODY 2, MODY3 usw.), die durch eine Mutation jeweils eines Gens entstehen und sich auch in der Therapie unterscheiden; treten meist vor dem 25. Lebensjahr auf

Nach diesem Begriff suchen

Mönckeberg-Sklerose

Mediasklerose; Verknöcherung oder Verkalkung und dadurch Verhärtung der mittleren Schicht (Tunica media) der Gefäßwand großer Arterien ohne wesentliche Einengung des Gefäßinnenraums (Gefäßlumens); erste Beschreibung durch den Pathologen J. G. Mönckeberg (1877-1925)

Nach diesem Begriff suchen

Monosaccharide

Einfachzucker; Grundkörper der Kohlenhydrate, z.B. Glukose, Fruktose, Galaktose

Nach diesem Begriff suchen

Morgendäm­merungs­phänomen

Dawn-Phänomen; Anstieg der Blutzuckerwerte in den Morgenstunden durch Hormone

Nach diesem Begriff suchen

Mortalität

Sterblichkeit; Verhältnis der Zahl der Todesfälle zur Bevölkerungszahl

Nach diesem Begriff suchen

Multimorbidität

gleichzeitiges Bestehen von mehreren Krankheiten (multi: viel, morbus: Krankheit)

Nach diesem Begriff suchen

Mykose

Pilzkrankheit; Infektionskrankheit, die durch Pilze hervorgerufen wird

Nach diesem Begriff suchen

Myokardinfarkt

Herzinfarkt (Myo: Muskel, kard: Herz, Infarkt: Absterben von Gewebe); lebensgefährliche akute Mangeldurchblutung von Herzmuskelbezirken

Nach diesem Begriff suchen

Natrium

Mineralstoff; beeinflusst die Regelung des Blutdrucks, eine erhöhte Natriumkonzentration kann den Blutdruck erhöhen (Hypertonie)

Nach diesem Begriff suchen

Nebennieren

an der oberen Spitze beider Nieren liegende, hormonproduzierende Drüsen; im Nebennierenmark werden Adrenalin und Noradrenalin produziert, in der Nebennierenrinde Mineralokorikoide, Glukokortikoide und Sexualhormone

Nach diesem Begriff suchen

Nebenwirkung

unerwünschte Wirkung eines Arzneimittels

Nach diesem Begriff suchen

Necrobiosis lipoidica diabeticorum

zum Gewebsverlust (Nekrose) führende Hautveränderung bei Diabetikern mit Anreicherung von Fetten (Necr: abgestorben, bio: Leben, osis: krankhafter Zustand, lipoidica: mit Fetten zusammenhängend)

Nach diesem Begriff suchen

Nekrose

abgestorbenes Gewebe, Gewebsverlust

Nach diesem Begriff suchen

Nephrolithiasis

Nierensteinleiden (Nephro: Niere, lith: Stein)

Nach diesem Begriff suchen

Nephropathie

Schädigung der Nieren und damit ihrer Funktion; die diabetische Nephropathie beruht auf einer Durchblutungsstörung aufgrund einer Mikroangiopathie der Nieren und ist im Frühstadium durch eine Mikroalbuminurie (geringe Albuminausscheidung im Urin) erkennbar

Nach diesem Begriff suchen

Nervenleit­geschwindigkeit

Geschwindigkeit, mit der ein Nerv eine Erregung an ein bestimmtes Zielorgan weiterleitet; die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit kann zur Beschreibung und Diagnose einer diabetischen Neuropathie beitragen

Nach diesem Begriff suchen

Netzhaut

Retina; innere Auskleidung des Augenhintergrunds

Nach diesem Begriff suchen

Neurofilament

Gerät zum Testen der Berührungsempfindlichkeit bei Verdacht auf Neuropathie

Nach diesem Begriff suchen

Neuropathie

Schädigung von Nerven; wichtiger Grund für das Entstehen einer Neuropathie ist eine unbefriedigende Glukosestoffwechselsituation; Diabetiker können eine periphere Neuropathie (Beine, Arme) und eine autonome Neuropathie (innere Organe) bekommen.

Nach diesem Begriff suchen

Neutralfette

Triglyzeride; Blutfette, die im Organismus gebildet oder durch die Nahrung aufgenommen werden; erhöhte Triglyzeride sind ein häufiges Zeichen für eine unbefriedigende Glukosestoffwechselsituation

Nach diesem Begriff suchen

NIDDM

Abkürzung für Non Insulin Dependent Diabetes Mellitus; früher gebräuchliche wissenschaftliche Abkürzung für den Diabetes mit eigenen Insulinreserven, also für den heute als Typ-2-Diabetes bezeichneten Diabetestyp

Nach diesem Begriff suchen

Niereninsuffizienz

Schwäche oder Unfähigkeit der Nieren zur normalen Ausscheidung von Wasser und giftigen Stoffwechselprodukten

Nach diesem Begriff suchen

Nierenschwelle

Blutzuckerkonzentration, bei der die Nieren beginnen, Zucker im Urin auszuscheiden; die Nierenschwelle für Glukose liegt bei einer Blutzuckerkonzentration zwischen etwa 150 und 200 mg/dl bzw. 8,3 und 11,1 mmol/l

Nach diesem Begriff suchen

Noradrenalin

Hormon der Nebennierenrinde, das meist zusammen mit Adrenalin viele körperliche Reaktionen steuert

Nach diesem Begriff suchen

Normalinsulin

kurz wirkendes Humaninsulin, früher Altinsulin genannt

Nach diesem Begriff suchen

Normoglykämie

im Normalbereich liegende Blutzuckerwerte (Normo: normal, glyk: Zucker, ämie: im Blut)

Nach diesem Begriff suchen

NPH-Insulin

Verzögerungsinsulin, das um 1930-1935 durch Hans Christian Hagedorn entwickelt wurde und Jahrzehnte zu den häufig gebrauchten Insulinen zählte; NPH: Neutrales Protamin Hagedorn

Nach diesem Begriff suchen

Nüchternblut­zucker

im nüchternen Zustand morgens bestimmte Blutzuckerkonzentration, die bei Stoffwechselgesunden unter 100 mg/dl bzw. 5,6 mmol/l liegt

Nach diesem Begriff suchen

Obesitas

Adipositas, Fettsucht, Fettleibigkeit; übermäßige Vermehrung oder Bildung von Fettgewebe

Nach diesem Begriff suchen

Obstipation

Stuhlverstopfung, verzögerte Kotentleerung

Nach diesem Begriff suchen

Ödem

Gewebeschwellung als Folge einer Ansammlung wässriger Flüssigkeiten in den Gewebsspalten

Nach diesem Begriff suchen

OGTT

oraler Glukosetoleranztest; Zuckerbelastungstest, bei dem eine definierte Menge Zuckerlösung getrunken und vorher sowie danach die Blutzuckerkonzentration untersucht wird; der orale Glukosetoleranztest dient dem Nachweis einer gestörten Glukosetoleranz bzw. eines Diabetes

Nach diesem Begriff suchen

Ökotrophologie

Lehre von den Bedingungen des Lebens und vom Ernährungszustand (oekos: Haus, troph: ernähren)

Nach diesem Begriff suchen

oral

durch den Mund

Nach diesem Begriff suchen

orale Antidiabetika

blutzuckersenkende Tabletten zur Anwendung bei Diabetes: Alpha-Glukosidase-Hemmer, Biguanide (Metformin), DPP-4-Hemmer (Gliptine), Glinide, Glitazone, GLP-1-Rezeptoragonisten, Insulin, SGLT-2-Hemmer (Gliflozine), Sulfonylharnstoffe

Nach diesem Begriff suchen

oraler Glukose­toleranz­test

OGTT; Zuckerbelastungstest, bei dem eine definierte Menge Zuckerlösung getrunken und vorher sowie danach die Blutzuckerkonzentration untersucht wird; der orale Glukosetoleranztest dient dem Nachweis einer gestörten Glukosetoleranz bzw. eines Diabetes

Nach diesem Begriff suchen

Osteoarthropathie

mit einer Neuropathie verbundene Knochen- und Gelenkerkrankung des Fußes bei Menschen mit Diabetes (Osteo: Knochen, arthros: Gelenk, pathie: Krankheit)

Nach diesem Begriff suchen

Ovulationshemmer

Medikamente zur Hemmung des Eisprungs („Antibabypille“, Kontrazeptiva)

Nach diesem Begriff suchen

Pankreas

Bauchspeicheldrüse; das Pankreas liegt hinter dem unteren Teil des Magens und hat etwa die Größe einer Hand; in den Langerhans-Inseln des Pankreas wird u.a. Insulin produziert (endokrine Funktion), das ans Blut abgegeben wird; im Pankreas werden auch Verdauungssaft und Verdauungsenzyme produziert (exokrine Funktion), die über Ausführungsgänge in den Dünndarm geleitet und dort zur Verdauung der Nahrung benötigt werden

Nach diesem Begriff suchen

Pankreasinsuffi­zienz

unzureichende Funktion der Bauchspeicheldrüse, vor allem der exokrinen Funktion (Produktion von Verdauungssaft und -enzymen)

Nach diesem Begriff suchen

Pankreatektomie

chirurgische Entfernung des Pankreas, z.B. wegen Tumors oder schwerster Entzündung; bei totaler Pankreatektomie entsteht ein insulinpflichtiger Diabetes, da auch die im Pankreas gelegenen Langerhans-Inseln, in denen u.a. Insulin produziert wird, entfernt werden

Nach diesem Begriff suchen

Pankreatits

Entzündung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse)

Nach diesem Begriff suchen

Parästhesie

abnorme Empfindung, Empfindungsstörung z.B. bei der peripher-sensiblen diabetischen Neuropathie: z.B. Gefühl von Kribbeln, Taubheit, Stechen in den Füßen

Nach diesem Begriff suchen

Parodontose

Sammelbezeichnung für Zahnbetterkrankungen

Nach diesem Begriff suchen

pathologisch

krankhaft

Nach diesem Begriff suchen

pAVK

Abkürzung für periphere arterielle Verschlusskrankheit; Verengung oder Verschluss der Blutgefäße, die der Versorgung von Armen, Beinen und Füßen dienen (peripher: außen, am Rand, arteriell: die Arterien betreffend)

Nach diesem Begriff suchen

PCSK9-Hemmer

PCSK9-Inhibitoren; PCSK9: Proproteinkonvertase Subtilisin Kexin Typ 9; zu spritzendes Medikament, das die Fettkonzentration im Blut reduziert; sorgt durch Binden an PCSK9 für eine erhöhte Aufnahme von LDL-Cholesterin in die Leber

Nach diesem Begriff suchen

Pedographie

bei der Pedographie werden mit einer Matte oder mit einer in den Schuh eingelegten Folie die Druckverhältnisse des Fußes erfasst, die beim Stehen oder beim Laufen auf der Fußsohle entstehen

Nach diesem Begriff suchen

Pektine

Verdickungsmittel, die aus einem Gemisch von Polysacchariden bestehen und in Wurzeln, Stämmen und Früchten (z.B. Apfel, Zuckerrübe) enthalten sind

Nach diesem Begriff suchen

Pen

Insulinpen; Insulininjektionshilfe zum Erleichtern der Aufbewahrung, Mengenauswahl und Injektion von Insulin

Nach diesem Begriff suchen

Penisprothese

anstelle der entfernten Schwellkörper in den Penis eingesetzte Kunststoffstäbe oder mit Flüssigkeit auffüllbare Kunststoffzylinder zum Beheben einer Erektionsstörung

Nach diesem Begriff suchen

periphere arterielle Ver­schlusskrank­heit

Abkürzung: pAVK; Verengung oder Verschluss der Blutgefäße, die der Versorgung von Armen, Beinen und Füßen dienen (peripher: außen, am Rand, arteriell: die Arterien betreffend)

Nach diesem Begriff suchen

periphere Neuropathie

Schädigung der Nerven, die die Muskeln und die Haut versorgen; die periphere Neuropathie kann sich durch vermindertes Schmerzempfinden und durch Missempfindungen und Schmerzen zeigen

Nach diesem Begriff suchen

Peritonealdialyse

Bauchfelldialyse; über das Bauchfell (Peritoneum) durchgeführte Reinigung des Körpers von Giftstoffen bei Versagen der Nierenfunktion

Nach diesem Begriff suchen

Phenol

Konservierungsstoff in verschiedenen Insulinpräparaten

Nach diesem Begriff suchen

Photokoagulation

im Rahmen einer Laserbehandlung erreichtes „Verkochen“ kleinster erkrankter Gebiete, z.B. der Gefäße in der Retina

Nach diesem Begriff suchen

Plaque

Fleck, Platte (französisch)

Nach diesem Begriff suchen

Plasma

Blutplasma; Blutflüssigkeit ohne Blutzellen (Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten)

Nach diesem Begriff suchen

Podologie

Lehre/Wissenschaft des Fußes; Podologen sind medizinische Fußpfleger

Nach diesem Begriff suchen

Polydipsie

vermehrter Durst

Nach diesem Begriff suchen

Polyneuropathie

Erkrankung vieler (poly) Nerven und ihrer Hüllen

Nach diesem Begriff suchen

Polysaccharide

Mehrfachzucker, die aus Monosacchariden (Einfachzuckern) bestehen; Polysaccharide sind Stärke und Zellulose

Nach diesem Begriff suchen

Polyurie

vermehrtes Wasserlassen

Nach diesem Begriff suchen

postprandial

nach einer Mahlzeit

Nach diesem Begriff suchen

Potenzstörungen

Störungen des sexuellen Könnens

Nach diesem Begriff suchen

Prädiabetes

Vorstadium des Diabetes mellitus Typ 2 mit bereits bestehender gestörter Glukosetoleranz

Nach diesem Begriff suchen

prandial

zur Mahlzeit

Nach diesem Begriff suchen

prandiale Insulin­versorgung

über den Tag verteilte, zu den Mahlzeiten (prandial) gegebene Injektionen oder Boli von kurz wirkendem Insulin (Normalinsulin, Analoginsulin)

Nach diesem Begriff suchen

präprandial

vor der Mahlzeit

Nach diesem Begriff suchen

Prävention

vorbeugende Maßnahmen in der Gesundheitspflege

Nach diesem Begriff suchen

Prognose

Voraussage darüber, was in der Zukunft zu erwarten ist

Nach diesem Begriff suchen

Progression

Voranschreiten, Verschlechterung einer Krankheit

Nach diesem Begriff suchen

Proinsulin

Vorstufe des Insulins, die aus einer zusammenhängenden Kette von Aminosäuren besteht

Nach diesem Begriff suchen

proliferative Retinopathie

fortgeschrittene Form der Retinopathie (Netzhauterkrankung, Augenhintergrunderkrankung) mit Gefäßneubildung am Augenhintergrund

Nach diesem Begriff suchen

Protamin

Eiweißsubstanz aus Fisch-Spermien, die zur Verzögerung der Wirkung von Insulin in NPH-Insulinen eingesetzt wird

Nach diesem Begriff suchen

Proteinurie

Ausscheidung von Eiweiß im Urin

Nach diesem Begriff suchen

Pruritus

Juckreiz; Hautjucken oder Juckreiz können verschiedene Ursachen haben, z.B. trockene Haut bei unbefriedigenden Glukosewerten

Nach diesem Begriff suchen

Pyelonephritis

Entzündung der Nieren und der ableitenden Harnwege durch Bakterien

Nach diesem Begriff suchen

Quaddel

vorübergehende, stark juckende Verdickung der äußersten Hautschicht; eine Quaddel kann sich bilden, wenn man Insulin zu flach in die obersten Schichten der Haut injiziert

Nach diesem Begriff suchen

Quellstoffe

Dickungsmittel, Geliermittel; Zusätze zu industriell hergestellten Nahrungsmitteln, die durch Aufquellen zu einer Vergrößerung des Nahrungsmittelvolumens führen

Nach diesem Begriff suchen

Refraktions­anomalie

Störung bei der Brechung des Lichts durch die Linsen der Augen; vorübergehende Sehstörungen bei rascher Verbesserung erhöhter Blutzuckerwerte, z.B. nach Beginn einer Insulintherapie

Nach diesem Begriff suchen

regular insulin

englisch für Normalinsulin

Nach diesem Begriff suchen

Rehabilitation

Maßnahme zur Wiederherstellung und Sicherung von Gesundheit oder beruflicher Leistungsfähigkeit

Nach diesem Begriff suchen

Remission

(vorübergehendes) Zurückgehen von Krankheitserscheinungen

Nach diesem Begriff suchen

Remissionsphase

vorübergehende Verringerung des Insulinbedarfs bei einem vor kurzem festgestellten Typ-1-Diabetes; die Remissionsphase beruht auf einer vorübergehend noch ausreichenden eigenen Insulinreserve, sie kommt nur bei einem Teil der Typ-1-Diabetiker vor und dauert in der Regel nicht länger als wenige Monate

Nach diesem Begriff suchen

Resistenz

Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten; bei Typ-2-Diabetes gibt es die Insulinresistenz, eine verminderte Aufnahmefähigkeit der Muskel- und Fettzellen für Insulin

Nach diesem Begriff suchen

Resistin

Hormon aus dem Fettgewebe (Adipokin), das im Zusammenhang mit Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes steht

Nach diesem Begriff suchen

Resorptions­verzögerer

Medikamente zum Senken von erhöhten Glukosewerten nach einer Mahlzeit; Resorptionsverzögerer verlangsamen im Darm die Aufnahme (Resorption) vieler Kohlenhydrate aus den Nahrungsmitteln

Nach diesem Begriff suchen

Retina

Netzhaut; innere Auskleidung des Augenhintergrunds

Nach diesem Begriff suchen

Retinopathie

Erkrankung der Netzhaut (Retina); die Retinopathie ist eine Komplikation bei Diabetes

Nach diesem Begriff suchen

Rezeptoren

an den Körperzellen befindliche Bindungsstellen für spezifische Moleküle; Insulinrezeptoren z.B. sind in der Zellwand lokalisierte „Empfängerstellen“ für das mit dem Blut transportierte Insulin, das nach Bindung an die Rezeptoren in die Zelle hinein und auf den Stoffwechsel in der Zelle wirkt

Nach diesem Begriff suchen

Rezidiv

Rückfall, erneutes Auftreten einer Krankheit nach Abheilung

Nach diesem Begriff suchen

Rinderinsulin

aus den Bauchspeicheldrüsen von Rindern gewonnenes Insulin zur Diabetesbehandlung; heute in Deutschland nicht mehr im Einsatz

Nach diesem Begriff suchen

Risikofaktoren

Begriff aus der Vorsorgemedizin, mit dem Bedingungen bezeichnet werden, welche das Entstehen anderer Krankheiten fördern können

Nach diesem Begriff suchen

Rohrzucker

aus Zuckerrohr gewonnene Saccharose

Nach diesem Begriff suchen

rtCGM

Real-Time-CGM (CGM: Continuous Glucose Monitoring); kontinuierliches Glukosemonitoring, bei dem die Glukosewerte kontinuierlich zum Empfangsgerät gesendet werden und dort unmittelbar abgelesen werden können

Nach diesem Begriff suchen

Saccharin

synthetischer Süßstoff ohne Energiegehalt (kalorienfrei)

Nach diesem Begriff suchen

Saccharose

Disaccharid aus Glukose und Fruktose in Rohrzucker, Kochzucker und Rübenzucker

Nach diesem Begriff suchen

Salz

Kochsalz besteht aus den Mineralstoffen Natrium und Chlor, die in unbearbeiteten Lebensmitteln in genügender Menge vorkommen; der menschliche Organismus braucht pro Tag etwa 3 Gramm Kochsalz

Nach diesem Begriff suchen

Schaufenster­krankheit

anschauliche Beschreibung der schmerzhaften Beinbeschwerden bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK); Menschen mit solchen Durchblutungsstörungen in den Beinen müssen beim Laufen nach einer gewissen Strecke wegen auftretender Schmerzen stehenbleiben – damit niemand diese Störung erkennt, bleiben sie wiederholt gern vor einem Schaufenster stehen, um sich zu erholen

Nach diesem Begriff suchen

Schlaganfall

Apoplex, apoplektischer Insult, Gehirnschlag; plötzlich auftretende Durchblutungsstörung im Gehirn (durch Gefäßverschluss oder Blutung), die zu vorübergehenden oder bleibenden Folgen (z.B. Sprachstörung, halbseitige Lähmung) führen kann

Nach diesem Begriff suchen

Schock, hypoglykämischer

Hypoglykämie (Unterzuckerung) mit Bewusstlosigkeit (schwere Hypoglykämie)

Nach diesem Begriff suchen

Schwanger­schafts­diabetes

Gestationsdiabetes; in einer Schwangerschaft festgestellter Diabetes, der nach der Schwangerschaft fortbestehen kann oder nicht mehr nachweisbar ist, aber das Risiko für das spätere Auftreten eines Typ-2-Diabetes erhöht; auch als Typ-4-Diabetes bezeichnet

Nach diesem Begriff suchen

Schweineinsulin

aus den Bauchspeicheldrüsen von Schweinen gewonnenes Insulin; heute kaum noch im Einsatz

Nach diesem Begriff suchen

Schwellkörper­autoinjektions­technik

Abkürzung: SKAT; selbstständige (auto) Behandlung einer Erektionsstörung durch Einspritzen (Injektion) eines Medikaments in die Schwellkörper des Penis

Nach diesem Begriff suchen

schwere Hypoglykämie

Hypoglykämie mit Hilflosigkeit oder Bewusstlosigkeit, bei der die Betroffenen Hilfe durch andere benötigen

Nach diesem Begriff suchen

Sekretagoga

Medikamente, welche die Sekretion (Abgabe) von Insulin aus den Langerhans-Inseln unterstützen (Insulinsekretagoga, Glinide, Sulfonylharnstoffe)

Nach diesem Begriff suchen

sekundärer Diabetes

Diabetes als Folge einer vorausgegangenen Krankheit, durch welche die Produktion von endogenem (körpereigenem) Insulin dauerhaft gestört bleibt, z.B. nach Pankreatektomie (Bauchspeicheldrüsenentfernung) wegen Tumors oder Entzündung der Bauchspeicheldrüse

Nach diesem Begriff suchen

Selbstkontrolle

selbstständiges Messen der Glukosekonzentration in Blut oder Urin

Nach diesem Begriff suchen

Sensitizer

Insulinsensitizer; blutzuckersenkende Medikamente, die die Insulinresistenz beeinflussen (Glitazone, Thiazolidindione)

Nach diesem Begriff suchen

Sensor

Glukosesensor; Messfühler zur kontinuierlichen Glukosemessung in der Gewebeflüssigkeit

Nach diesem Begriff suchen

Serum

„Blutwasser“; der von Fibrin und Blutkörperchen befreite wässrige Bestandteil des Bluts

Nach diesem Begriff suchen

SGLT-1- bzw. -2-Hemmer

Gliflozin; blutzuckersenkendes Medikament, das das Ausscheiden von Glukose über den Urin steigert und damit die Glukosekonzentration im Blut reduziert

Nach diesem Begriff suchen

SKAT

Schwellkörperautoinjektionstechnik; selbstständige (auto) Behandlung einer Erektionsstörung durch Einspritzen (Injektion) eines Medikaments in die Schwellkörper des Penis

Nach diesem Begriff suchen

Somogyi-Effekt

reaktive Hyperglykämie (Überzuckerung) nach einer Hypoglykämie (Unterzuckerung); benannt nach dem Biochemiker M. S. Somogyi (1883-1971)

Nach diesem Begriff suchen

Sonographie

Ultraschall; Schwingungen mit sehr hoher Frequenz, die zum Untersuchen und bildlichen Darstellen vieler Organe und ihrer Funktionen eingesetzt werden können

Nach diesem Begriff suchen

Sorbit

Zuckeraustauschstoff; Zwischenprodukt bei der Umwandlung von Fruktose in Glukose im Stoffwechsel

Nach diesem Begriff suchen

Spritz-Ess-Abstand

zeitlicher Abstand zwischen der Injektion von Insulin und der darauffolgenden Mahlzeit; ein Spritz-Ess-Abstand kann einen geringeren Glukoseanstieg nach einer Mahlzeit zur Folge haben

Nach diesem Begriff suchen

Spurenelemente

in nur geringen Mengen im Organismus vorkommende Substanzen, die für viele Stoffwechselvorgänge unentbehrlich sind, z.B. Chrom, Magnesium, Selen, Zink

Nach diesem Begriff suchen

St.-Vincent-Deklaration

Absichtserklärung von Diabetesärzten und vielen Diabetesorganisationen und Institutionen in Europa, innerhalb einer begrenzten Zeit die Zahl der diabetesbedingten Erblindungen und Amputationen entscheidend zu senken; diese Vereinbarung wurde im Jahr 1989 in St. Vincent/Italien getroffen

Nach diesem Begriff suchen

Stärke

Polysaccharide aus Pflanzen

Nach diesem Begriff suchen

Statine

Medikamente zum Senken erhöhter Konzentrationen von Fetten (Lipiden), besonders bei erhöhtem Cholesterin

Nach diesem Begriff suchen

Steatosis hepatis

Fettleber; häufigste Lebererkrankung mit vermehrter Fettablagerung in den Leberzellen; häufig bei Diabetikern, aber auch nach übermäßigem chronischem Alkoholkonsum

Nach diesem Begriff suchen

Stevia

Steviolglycoside; Süßstoff aus der Pflanze Stevia rebaudiana; ist deutlich süßer als Haushaltszucker, aber kalorienfrei und ohne Auswirkungen auf die Glukosewerte

Nach diesem Begriff suchen

Stoffwechsel

alle Vorgänge des Abbaus und der Umwandlung von Nahrungsmitteln in den Zellen und Geweben (Metabolismus)

Nach diesem Begriff suchen

Stress

Druck, Belastung, Spannung; Zustand des Organismus, der auf eine Belastung mit vermehrter Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin reagiert

Nach diesem Begriff suchen

Stresshormone

Hormone, die bei besonderer Belastung (Stress) des Organismus vermehrt gebildet werden und den Organismus zur Reaktion auf einen Stress befähigen, z.B. Katecholamine (Adrenalin, Noradrenalin), Kortison und Wachstumshormon

Nach diesem Begriff suchen

subkutan

unter der Haut (subcutan, s.c.)

Nach diesem Begriff suchen

Sulfonylharn­stoffe

Insulinsekretagoga; blutzuckersenkende Tabletten; Sulfonylharnstoffe stimulieren die Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse zur Produktion und Abgabe von Insulin

Nach diesem Begriff suchen

Süßstoff

energiefreier (kalorienfreier) Zuckerersatzstoff wie Aspartam, Cyclamat, Saccharin

Nach diesem Begriff suchen

Symptom

Krankheitszeichen

Nach diesem Begriff suchen

Syndrom

Gruppe von zusammen auftretenden Krankheitszeichen

Nach diesem Begriff suchen

systolischer Blutdruck

Blutdruckwert bei Zusammenziehen des Herzmuskels; oberer Wert beim Blutdruckmessen

Nach diesem Begriff suchen

Tagesprofil

Blutzuckermessung zu verschiedenen Zeiten am Tag und in der Nacht zum Erfassen der Stoffwechselsituation

Nach diesem Begriff suchen

Taille-Hüft-Quotient

T-H-Quotient, englisch: WHR, Waist-to-Hip Ratio; mit dem Quotienten aus Taillenumfang und Hüftumfang wird das Fettverteilungsmuster des Menschen bestimmt, das einen Hinweis auf das Risiko für Herz- und Gefäßkrankheiten (Arteriosklerose, Atherosklerose) gibt

Nach diesem Begriff suchen

Taillenumfang

Bauchumfang; der Taillenumfang gibt einen Hinweis auf das Risiko für Herz- und Gefäßkrankheiten (Arteriosklerose, Atherosklerose); ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko liegt vor bei einem Taillenumfang von mehr als 102 cm bei Männern und von mehr als 88 cm bei Frauen

Nach diesem Begriff suchen

Testosteron

männliches Keimdrüsenhormon

Nach diesem Begriff suchen

Therapie

Behandlung einer Erkrankung

Nach diesem Begriff suchen

Thiazolidindion

Insulinsensitizer, Glitazon; blutzuckersenkendes Medikament, das die Insulinresistenz beeinflusst

Nach diesem Begriff suchen

Thrombose

Blutpfropfen, meist in einer Vene, selten in einer Arterie, mit teilweisem oder vollständigem Verschluss des Gefäßes

Nach diesem Begriff suchen

Thrombozyten

Blutplättchen; Blutzellen, die eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung spielen

Nach diesem Begriff suchen

TIA

Abkürzung für transitorische ischämische Attacke; Frühform eines Apoplex (Schlaganfalls) mit vorübergehenden neurologischen Ausfallerscheinungen, die sich innerhalb von 24 Stunden komplett zurückbilden; oft Vorbote eines schwereren Schlaganfalls

Nach diesem Begriff suchen

Time in Range

Abkürzung: TIR; Prozentanteil der Zeit, die die Glukosewerte beim kontinuierlichen Glukosemonitoring im Zielbereich liegen; als Zielbereich wird von Experten der Bereich zwischen 70 und 180 mg/dl bzw. 3,9 und 10,0 mmol/l empfohlen

Nach diesem Begriff suchen

TIR

Abkürzung für Time in Range; Prozentanteil der Zeit, die die Glukosewerte beim kontinuierlichen Glukosemonitoring im Zielbereich liegen; als Zielbereich wird von Experten der Bereich zwischen 70 und 180 mg/dl bzw. 3,9 und 10,0 mmol/l empfohlen

Nach diesem Begriff suchen

tödliches Quartett

Metabolisches Syndrom; gemeinsames Auftreten von zentraler Adipositas (bauchbetontes Übergewicht), erhöhten Blutfetten, erhöhtem Blutdruck und gestörter Glukosetoleranz bzw. Typ-2-Diabetes

Nach diesem Begriff suchen

transitorische ischämische Attacke

Abkürzung: TIA; Frühform eines Apoplex (Schlaganfalls) mit vorübergehenden neurologischen Ausfallerscheinungen, die sich innerhalb von 24 Stunden komplett zurückbilden; oft Vorbote eines schwereren Schlaganfalls

Nach diesem Begriff suchen

Transplantation

Organverpflanzung

Nach diesem Begriff suchen

Traubenzucker

Glukose; Bestandteil z.B. des Haushaltszuckers; bei der Blut- und Gewebezuckerbestimmung wird Traubenzucker (Glukose) gemessen

Nach diesem Begriff suchen

Trauma

Verletzung durch Gewalteinwirkung

Nach diesem Begriff suchen

Triglyzeride

Neutralfette; Blutfette, die im Organismus gebildet oder durch die Nahrung aufgenommen werden; erhöhte Triglyzeride sind ein häufiges Zeichen für eine unbefriedigende Glukosestoffwechselsituation

Nach diesem Begriff suchen

Typ-1-Diabetes

meist in jüngeren Jahren auftretender Diabetes mellitus mit absolutem Insulinmangel und meist Nachweis von diabetesspezifischen Autoantikörpern; erbliche Diabetesform mit rascher Erschöpfung der körpereigenen Insulinproduktion bis zum absoluten Insulinmangel; Therapie ist die lebenslange Gabe von Insulin

Nach diesem Begriff suchen

Typ-1-Diabetiker

Mensch mit einem Typ-1-Diabetes

Nach diesem Begriff suchen

Typ-2-Diabetes

meist im Erwachsenenalter beginnender, gehäuft familiär auftretender, erblicher Diabetes mellitus, der meist durch eine Insulinresistenz und durch einen zunehmenden Insulinmangel geprägt ist; Basis der Therapie sind gesunde Ernährung, körperliche Tätigkeit und Regelung des Körpergewichts; wenn dies nicht mehr zum Ausgleich der Stoffwechselstörung führt, werden zusätzlich blutzuckersenkende Tabletten (orale Antidiabetika) und/oder Injektionen eingesetzt

Nach diesem Begriff suchen

Typ-2-Diabetiker

Mensch mit einem Typ-2-Diabetes

Nach diesem Begriff suchen

Typ-3-Diabetes

Diabetestyp, der viele unterschiedliche Ursachen haben kann und unterteilt ist in Diabetes mellitus Typ 3a bis Typ 3h; der bekannteste Typ 3 ist der Typ 3c, auch als pankreopriver Diabetes bezeichnet, weil er verursacht ist durch eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse wie eine Entzündung (Pankreatitis) oder eine Verletzung oder eine operative Entfernung der Bauchspeicheldrüse; andere Ursachen des Typ-3-Diabetes: genetische Defekte der Insulinsekretion oder -wirkung (Typ 3a und b), Erkrankungen anderer Drüsen (Endokrinopathien) (Typ 3d), Medikamente oder Chemikalien (Typ 3e), Infektionen (Typ 3f), seltene Immunreaktionen (Typ 3g), zusammen mit genetischen Syndromen (Typ 3h)

Nach diesem Begriff suchen

Typ-3-Diabetiker

Mensch mit einem Typ-3-Diabetes

Nach diesem Begriff suchen

Typ-4-Diabetes

Schwangerschaftsdiabetes, Gestationsdiabetes; in einer Schwangerschaft festgestellter Diabetes, der nach der Schwangerschaft fortbestehen kann oder nicht mehr nachweisbar ist, aber das Risiko für das spätere Auftreten eines Typ-2-Diabetes erhöht

Nach diesem Begriff suchen

Typ-4-Diabetiker

Mensch mit einem Typ-4-Diabetes

Nach diesem Begriff suchen

U

Abkürzung für (englisch) Unit (deutsch: Einheit, E)

Nach diesem Begriff suchen

U-100-Insulin

Insulinpräparat mit einer Konzentration von 100 E/ml (E/ml; englisch U/ml); neben U-100-Insulin gibt es u.a. U-40-Insulin, U-200-Insulin, U-300-Insulin und U-500-Insulin

Nach diesem Begriff suchen

Übergewicht

über Normalgewicht hinausgehendes Körpergewicht

Nach diesem Begriff suchen

Überzuckerung

Hyperglykämie; erhöhter Blutzuckerwert (hyper: erhöht, glyk: Zucker, ämie: im Blut)

Nach diesem Begriff suchen

UKPDS

United Kingdom Prospective Diabetes Study; wissenschaftliche Untersuchung an über 5000 Typ-2-Diabetikern, die den Nachweis erbrachte, dass sowohl eine optimale Diabeteseinstellung wie auch eine streng normale Blutdruckeinstellung entscheidend dabei helfen, Diabeteskomplikationen zu verhindern

Nach diesem Begriff suchen

Ulkus

Ulcus; Geschwür

Nach diesem Begriff suchen

Ultraschall

Sonographie; Schwingungen mit sehr hoher Frequenz, die zum Untersuchen und bildlichen Darstellen vieler Organe und ihrer Funktionen eingesetzt werden können

Nach diesem Begriff suchen

Unterhautfett­gewebe

direkt unter der Haut liegendes Fettgewebe; Insulininjektionen werden normalerweise ins Unterhautfettgewebe (in die Subkutis, subkutan) gegeben

Nach diesem Begriff suchen

Unterzuckerung

Hypoglykämie; erniedrigter Blutzuckerwert (hypo: erniedrigt, glyk: Zucker, ämie: im Blut; bei Nichtdiabetikern unter 50 mg/dl bzw. 2,8 mmol/l); eine Hypoglykämie führt meist zu spürbaren Warnsymptomen wie Zittern, Schwitzen, Sehstörungen, Schwindelgefühl, Hungergefühl und vielen anderen Beschwerden, eine schwere Hypoglykämie geht darüber hinaus mit Hilflosigkeit oder Bewusstlosigkeit einher

Nach diesem Begriff suchen

Urinstatus

Untersuchung des Urins auf verschiedene Substanzen wie Eiweiß, Glukose, Gallenfarbstoffe, Blut, weiße Blutkörperchen

Nach diesem Begriff suchen

Urinzucker

Harnzucker; im Urin (Harn) enthaltene Glukose; die Ausscheidung von Glukose im Urin ist ein Zeichen für erhöhte Blutzuckerwerte

Nach diesem Begriff suchen

Urogenitaltrakt

Gesamtheit der Harn- und Geschlechtsorgane

Nach diesem Begriff suchen

Urticaria

Nesselsucht, Quaddelsucht; flüchtige, stark juckende Quaddeln

Nach diesem Begriff suchen

Vakuumpumpe

einseitig abgeschlossene Röhre, die zur Behandlung von Erektionsstörungen eingesetzt werden kann

Nach diesem Begriff suchen

vaskulär

mit den Gefäßen zusammenhängend

Nach diesem Begriff suchen

vegetatives Nervensystem

autonomes Nervensystem; Gesamtheit aller Nerven zur Regelung von Atmung, Verdauung, Stoffwechsel, Hormonausschüttung, Wasserhaushalt u.a., die nicht dem Willen und Bewusstsein unterworfen sind

Nach diesem Begriff suchen

Venen

Blutgefäße, die das Blut zum Herzen führen

Nach diesem Begriff suchen

Venenthrombose

Blutpfropfen in einer Vene mit teilweisem oder vollständigem Verschluss des Gefäßes

Nach diesem Begriff suchen

Verdauung

Abbau der Nahrungsstoffe im Verdauungstrakt, also im Magen und Darm; bei der Verdauung werden die Nahrungsmittel so weit zerkleinert, dass sie ins Blut übernommen und auf dem Blutweg dem Stoffwechsel zugeführt werden können

Nach diesem Begriff suchen

Verzögerungs­insulin

Basalinsulin; langwirkendes Insulinpräparat

Nach diesem Begriff suchen

Vibrations­prüfung

Untersuchung des Vibrationsempfindens an den Füßen mit einer Stimmgabel; eine Störung des Vibrationsempfindens ist ein Hinweis auf eine periphere Neuropathie

Nach diesem Begriff suchen

Viren

biologische Strukturen mit entweder nur RNA oder DNA, die meist krankheitserregend sind; zum Überleben und Vermehren benötigen sie einen Wirtsorganismus

Nach diesem Begriff suchen

Visus

Sehschärfe, Sehleistung

Nach diesem Begriff suchen

Vitamine

lebenswichtige Nährstoffe, die mit der Nahrung aufgenommen werden müssen

Nach diesem Begriff suchen

Vitrektomie

operative Entfernung des Glaskörpers aus dem Augapfel bei Schädigung des Glaskörpers oder Gefahr der Netzhautablösung durch Wachsen von Blutgefäßen auf den Glaskörper

Nach diesem Begriff suchen

Wachstumshor­mon

Hormon aus der Hirnanhangdrüse, welches das Organwachstum steuert

Nach diesem Begriff suchen

Waist-to-Hip Ratio

Abkürzung: WHR; Taille-Hüft-Quotient, T-H-Quotient; mit dem Quotienten aus Taillenumfang und Hüftumfang wird das Fettverteilungsmuster des Menschen bestimmt, das einen Hinweis auf das Risiko für Herz- und Gefäßkrankheiten (Arteriosklerose, Atherosklerose) gibt

Nach diesem Begriff suchen

Wirkdauer

Dauer der Wirkung eines Medikaments

Nach diesem Begriff suchen

Wirkmaximum

Zeitraum, in dem ein Medikament seine größte Wirkung ausübt

Nach diesem Begriff suchen

Wirkmechanismus

spezifische Wirkung eines Medikaments

Nach diesem Begriff suchen

Xanthelasmen

im Bereich der Augenlider auftretende hellgelbe Platten, die durch Cholesterinablagerung bedingt sind

Nach diesem Begriff suchen

Xanthome

gelbe Knoten in der Haut, die durch lokale Fetteinlagerungen bedingt sind

Nach diesem Begriff suchen

Xylit

Zuckeraustauschstoff

Nach diesem Begriff suchen

Xylose

Holzzucker

Nach diesem Begriff suchen

YAG-Laser

Abkürzung für Yttrium-Argon-Granat-Laser

Nach diesem Begriff suchen

Yohimbin

pflanzliche Substanz mit gefäßerweiternder Wirkung, bei höherer Dosierung Gefahr von Erregungszuständen und Krämpfen

Nach diesem Begriff suchen

Zahnkaries

Zahnfäulnis (Karies)

Nach diesem Begriff suchen

Zahnstein

Ablagerung von mineralischen Substanzen, organischen Gewebsresten und Mikroorganismen aus dem Speichel an den Zähnen

Nach diesem Begriff suchen

Zelle

lateinisch cella: Kammer, Raum; kleinste Baueinheit von Organismen; jede Zelle enthält einen Zellkern und einen Zellleib mit vielen weiteren Bestandteilen zum Erfüllen der vielfältigen Zellfunktionen

Nach diesem Begriff suchen

Zellulose

Polysaccharid (Vielfachzucker)

Nach diesem Begriff suchen

zentrale Adipositas

abdominelle Adipositas; Fettgewebs- bzw. Fettansammlung besonders im Bauchraum (abdominell), die das Risiko für die Entwicklung von Herz- und Gefäßkrankheiten (Arteriosklerose, Atherosklerose mit den Folgen Herzinfarkt, Schlaganfall usw.) deutlich erhöht

Nach diesem Begriff suchen

Zerealien

Getreidefrüchte (Ceres: römische Göttin des Ackerbaus)

Nach diesem Begriff suchen

zerebraler Insult

apoplektischer Insult; Schlaganfall, Gehirnschlag; plötzlich auftretende Durchblutungsstörung im Gehirn (durch Gefäßverschluss oder Blutung), die zu vorübergehenden oder bleibenden Folgen (z.B. Sprachstörung, halbseitige Lähmung) führen kann

Nach diesem Begriff suchen

zerebrovaskuläre Insuffizienz

Durchblutungsstörungen des Gehirns mit Einschränkung der Leistungsfähigkeit (zerebro: Gehirn, vaskulär: Gefäße, Insuffizienz: Schwäche)

Nach diesem Begriff suchen

Zink

Spurenelement, wichtiger Bestandteil der Ernährung

Nach diesem Begriff suchen

zirkadian

tagesrhythmisch, über den ganzen Tag verteilt (lateinisch circa: ringsum, dies: Tag)

Nach diesem Begriff suchen

Zirrhose

Umwandlung von Gewebe mit Verhärtung und Aufhebung der normalen Organstruktur

Nach diesem Begriff suchen

ZNS

Abkürzung für zentrales Nervensystem

Nach diesem Begriff suchen

Zucker

Kurzbezeichnung für Rohrzucker oder Rübenzucker; Haushaltszucker ist eine chemische Kombination gleicher Mengen von Fruchtzucker (Fruktose) und Traubenzucker (Glukose)

Nach diesem Begriff suchen

Zuckeralkohole

Zuckeraustauschstoffe, z.B. Sorbit, Xylit

Nach diesem Begriff suchen

Zuckeraustausch­stoffe

Kohlenhydrate mit einem Energiegehalt von 4 Kilokalorien (kcal) pro Gramm; Fruchtzucker, Sorbit und Xylit müssen wegen ihres Energiegehalts und wegen des Kohlenhydratgehalts in Bezug auf Gewicht und Glukosewirksamkeit berücksichtigt werden

Nach diesem Begriff suchen

Zuckerersatz­stoffe

Süßstoffe, z.B. Aspartam, Cyclamat, Saccharin

Nach diesem Begriff suchen

Zuckerharnruhr

früher gelegentlich benutzte Bezeichnung für Diabetes mellitus

Nach diesem Begriff suchen