Seit September probiert Mirjam den mylife-Loop im Alltag aus. Nach den ersten drei Monaten zieht sie hier vor dem nächsten Härtetest über die Feiertage eine Zwischenbilanz.
Deine Suche nach 'Insulinpumpe' ergab folgende Treffer:
Warum wird #WeAreNotWaiting gerade zu #WeAREwaiting???
Caro berichtet uns heute, wie das Loopen im Laufe der Zeit die Sichtweise auf das Diabetesmanagement verändert hat – zumindest bei manchen Menschen der Loopercommunity – und warum Probieren über Studieren geht.
Ausprobiert: der mylife Loop im Diabetes-Alltag
Ab Anfang September trägt Mirjam mit ihren über 25 Jahren Typ-1-Diabetes-Erfahrung das neue mylife CamAPS FX System für euch Probe – was können die Ypsopump und der Loop? Wie bewähren sie sich in einem Alltag mit vielen Reisen und (normalerweise) wenigen Kohlenhydraten?
Besuch der Klinik Blankenstein/Hattingen
Steffi erzählt heute von ihrem Ausflug mit den Dia Engeln –
zu Besuch bei Diabetologe PD Dr. Johannes Dietrich. Sie haben sich über Selbsthilfe und die Zukunft der Diabetestherapie unterhalten.
Erster Teil: DIY-Loop – Fluch oder Segen?
Caro stellt sich heute als neue Autorin der BSL vor. Sie geht mit dem Thema gleich ans Eingemachte: Das Loopen. ihre Erfahrungen und Einschätzungen teilt sie mit uns.
Erfahrungsbericht: die ersten Monate mit der MiniMed 780G und dem Guardian 4 Sensor
Sara zieht heute ein Resüme zu ihrer Erfahrung mit der MiniMed 780G und dem Guardian 4 nach 4 Monaten.
Monatsthema August: Hau(p)t-Sache Sommer! Haut und Diabetes
Typ-1-Diabetes und Haut – selbst wenn nicht die Sonne brennt und wir uns die Pflaster vom Leib schwitzen, ein wichtiges Thema. Deswegen dreht sich im August hier in der BSL alles um die liebe Haut. Mirjam stellt euch das Monatsthema vor.
Welche Rolle spiele ich bei dem Unwissen von Nicht-Diabetikern?
Michelle stellt sich heute die Frage: Sind wir so viel toleranter mit unseren Nicht-Diabetiker*innen? Wie viel Toleranz ist angebracht?
Würdest du alles aufgeben für ein „normales“ Leben?
Olli macht sich Gedanken darüber, wie es wohl wäre, wenn sie von heute auf morgen eben keinen Diabetes mehr in ihrem Leben hätte. Hast du dir diese Frage schon einmal gestellt?
Forschung am intelligenten Katheter: Interview mit Prof. Dr. Thomas Pieber
Prof. Dr. Thomas Pieber entwickelt eine Methode, die einen Katheterwechsel bei Insulinpumpen erst nach sieben oder mehr Tagen erlauben soll. Die Idee ist bereits patentiert und ausgezeichnet. Höchste Zeit, mit dem österreichischen Wissenschaftler in Graz zu sprechen, dachte sich Susanne.
Insulinresistenz – Irrglaube oder doch Wahrheit?
Olli war aufgrund einer bisher nicht endgültig geklärten Thematik im Krankenhaus. Ihr Verdacht war stets eine vorhandene Insulinresistenz, nach insgesamt 14 Jahren mit durchgehend derselben Insulinsorte. Doch gibt es so etwas wirklich und falls ja, wie äußert sich dies? Dies und noch viel mehr in Bezug auf diese Vermutung beschreibt sie euch im folgenden Beitrag.
Arbeiten im Gesundheitsbereich und keine Ahnung von Diabetes Typ 1 haben?
Manchmal gerät man an Personen, bei welchen man sich fragt, warum genau diese Personen den Beruf ausüben, welchen sie ausüben. So ist es auch Olli schon des Öfteren passiert. In ihrer Diabetes-Laufbahn geriet sie bisher an einige (Fach-)Ärzte als auch medizinisches Personal, welches zum Teil wirklich mangelnde Erfahrung mit der Krankheit Diabetes Typ 1 hatten. Wie genau sich das bemerkbar gemacht hat und was sich Olli für die Zukunft wünscht, das schildert sie euch in diesem Beitrag.