Katharina und Lisa sprechen über Disziplin und merken schnell: Da gibt es zwischen den beiden große Unterschiede. Über (mangelnde) Disziplin im Diabetes-Management, bei der Ernährung und beim Sport gibt es einiges zu erzählen.
Ehrgeiz contra Gelassenheit
Felicitas ist ziemlich ehrgeizig. Auch hinsichtlich ihrer Therapieziele. Sie beschreibt, wie sie sich auf den Weg gemacht hat, mehr Gelassenheit im Umgang mit ihrem Diabetes und den eigenen Therapiezielen zu finden.
Aufbruch in die neuen technischen Möglichkeiten der Diabetestherapie
Was treibt eine an Lebens- und Diabetesjahren nicht mehr so ganz junge Typ-1-Diabetikerin dazu an, sich an neuen technischen Möglichkeiten der Diabetestherapie zu versuchen?
Felicitas beschreibt heute, wie es bei ihr dazu kam.
DIY – 5 Ideen für dein „mentales Diabetes-Management“
Wir haben öfter die Wahl, als wir denken. Warum wenden wir nicht den DIY-Gedanken auch auf unsere Beziehung zu unserem Diabetes und unser soziales Umfeld an? Ina ist der Meinung, dass es sich lohnt, sich das mal genauer anzusehen und auszuprobieren.
Schlechte Tage – einen ganzen Tag gar nicht messen – und dann?
Diabetes und Depressionen treten zwar häufig zusammen auf, ergänzen sich aber keineswegs gut. Tine erzählt von Tagen, an denen sie ihren Blutzucker nicht misst, und wünscht sich offenen Austausch.
Interview mit Ulrike Thurm – die Teile 3 und 4
Ulrike Thurm hat viel zu erzählen aus ihrem Leben mit Diabetes und ihrem Engagement für Menschen mit Diabetes – deshalb hört ihr hier die Teil 3 und 4 des Interviews, das Felix mit ihr geführt hat.
Tag des positiven Denkens
Die Diagnose Diabetes ist für die meisten oft ein Schock, und eine chronische Krankheit bereichert das Leben oft nur mit neuen Herausforderungen und Einschränkungen. Aber kann all das auch etwas Gutes haben? Lisa sagt Ja.