225 Tage stand Katharina auf der Warteliste für das FreeStyle Libre. Jetzt ist es da, endlich. Wie ihre zweite Woche damit verlief, verrät sie uns in ihrem Beitrag.
Donnerstag
Happy Einwöchiges (Teil 1)! Ich habe meinen Quartals-Check in der Diabetologie und mag im Wartezimmer nicht messen, weil ich Sorge habe, dass das jemand sieht, der noch aufs FreeStyle Libre wartet oder es gar nicht bekommt, und diese Person darum traurig wird. Aber im Behandlungsraum packe ich meinen Arm aus und präsentiere voller Stolz den weißen Knopf, der daran sitzt. Daran gedacht, den Verlauf der letzten Woche mitzubringen, habe ich noch nicht. Das kommt dann beim nächsten Termin. Die Freude, im Zug, in der Stadt und mitten auf dem Weihnachtsmarkt durch die Winterjacke meinen Glukose-Wert erfahren zu können, ist riesig.Freitag, Samstag, Sonntag
In den letzten Tagen kamen die ersten Informationen dazu auf, dass die Kostenübernahme nach dem individuell genehmigten Zeitraum nicht weiter gewährleistet sein wird. Das trübt meine Freude – genau genommen heule ich fast – und ich habe jetzt schon fürchterliche Angst davor, den Luxus des unblutigen Messens wieder zu verlieren. Jedes Mal, wenn ich das Lesegerät in die Hand nehme, ist es so ein Glücksgefühl.Montag
In der Nacht wache ich auf: 398 mg/dl (22,1 mmol/l). Ich korrigiere mit 4 Einheiten, doch morgens bin ich immer noch über 300 (16,7). Dieses Gefühl, als wäre ein Trecker samt tropfendem Gülleanhänger über einen rübergefahren, bah. Und dann fällt mir in meiner Matschigkeit das Lesegerät runter. Bei der nächsten Messung ist ein Loch in der Kurve. Keine Ahnung, ob das damit zusammenhängt. Danach ist aber alles wie immer und auch das Display ist heile geblieben. Denke allerdings darüber nach, eine Schutzfolie draufzukleben. Finde nur, die Touchfunktion ist so schon recht schwerfällig.Dienstag
Wie großartig das FreeStyle Libre insbesondere außerhalb des Hauses ist. Beim Pferd nicht erst die dreckigen Hände irgendwie „mess-fein“ bekommen zu müssen und dann bei der Kälte überhaupt genug Blut für den Teststreifen zu haben. Heute wird mit Handschuhen gemessen, like a boss. Was mir auffällt: keine benutzten Teststreifen mehr unter den Socken oder in der Handtasche. Das ist ganz schön schön!Mittwoch

Donnerstag
Sensor wechsel dich. Komischerweise bin ich aufgeregter als vor dem ersten Setzen. Aber ich mache mir Gedanken, ob es wieder so gut klappt. Habe Angst, ein Gefäß zu treffen, und noch weiß ich auch gar nicht, wie meine Haut unter dem Sensor, der noch ca. eine Stunde läuft, aussieht.
Ich benutze das FreeStyle Libre seit mitte Januar 2016 ich bin sehr zufrieden mit dem Produkt hatte bis jetzt keine Probleme.
Habe meinen HB A 1C Wert von 9,8 auf 6,5 reduzieren können dabei hat mir das FreeStyle Libre System bestens geholfen.
Anfang März hat mir die Krankenkasse mitgeteilt das Sie die Kosten derzeit nicht übernimmt (schade). Das bedeutet für mich das ich mir einen Teil der Kosten anderweitig wieder reinholen muß/kann wenn die Kasse es nicht anderst will 🙁
Hallöchen
Welche Kasse ist das?
Danke
Simone
Hallöchen ich kann nur sagen bin voll voll zufrieden Hält auch volle zwei Wochen gehe in die Sauna u unter die Sonne u muss es mit Kraft noch abmachen ich bin froh das es auf den Markt ist keine Schmerzen mehr beim Messen
Nach langer Wartezeit nutze ich das Libre schon seit Dezember. Muss aber zugeben das sich meine Begeisterung in Grenzen hält. Das Touch Display ist ziemlich schwergängig. Keine gute Lösung oder schlechte Qualität. Auch das scannen klappt manchmal erst beim 2. oder 3. Mal. Ist natürlich bei einer sich androhenden Hypo sehr negativ. Auch das Pflaster hält nur mit Unterstützung durch zusätzliches Pflaster die 14 Tage durch. Ist sicher ne gute und vor allem preiswerte Alternative zum CGM, aber stark verbesserungsbedürftig.
Hatte vorher ein Dexcom CGM welches sicherlich viel teuerer ist aber irgendwie auch besser .
Hallo
Mein Freund benutzt seit einiger Zeit ebenfalls das FreeStyle Libre.
Da wir gerne schwimmen gehen haben wir bereits einige Methoden zum zusätzlichen befestigen des Sensors ausprobiert.
Ohne zusätzliche Befestigung hat sich der Sensor abgelöst. Jetzt haben wir die Duschpflaster Flexiflix von Opsite ausprobiert und trotz 4 Stunden Schwimmen in der Therme hielt alles sehr gut. Ist vielleicht besser als das Befestigen mit Tape. Einen Versuch ist es allemal wert. =)
Huhu 🙂 Schöner Bericht, da bin ich ja mal gespannt. Bei mir hieß es, die Kasse (TKK) übernimmt definitiv (noch) nichts. Das sagen die mir aber komischer Weise schon seit einem Jahr. Merkwürdig, dass andere Leute bei der TKK in diversen Facebook Gruppen keine Probleme damit hatten. Kein Plan. Ich hab gestern einfach mal ein Starter-Kit bestellt, was nach nur einem Tag – also heute – da war. Keine Warteliste also, aber dafür auch keine Bezuschussung. Naja… Ich schaue jetzt um ca. 180 € leichter mal, ob das Ding taugt, was so viele Leute versprechen. mein hba ist nämlich für den Allerwertesten :/ Und was sofort auffällt: Die Touchbedienung ist echt kacke. Wie bei so ‘ner Handy Atrappe irgendwie 😀
Nun gut 🙂 LG und alles Gute!
Hi zusammen ,ich benutze das freie style libre seit 3 Wochen. Das Gerät misst supergut. Einmaliges messen und der Wert ist da.Das Touchscreen ist manchmal etwas schwerfällig hopst hin und her. Ansonsten ist es alltagstauglich.
FreeStyle Libre
Hallo ich benutze diese “System” seit ungefähr anderthalb Jahren ich möchte auf diese Messungen nicht mehr verzichten habe mich mit den Sensoren eingedeckt damit ich immer welche zu Verfügung habe. Habe mir sogar zweites Messgerät zugelegt falls diese eine ausfallen würde, was aber nicht geht, den alten Sensor mit dem neuen Messgerät abzulesen aber trotzdem, dann muss ich zweiten Sensor anbringen um weiter Messen zu können. (Wie schon geschrieben möchte ich nicht mehr auf diese Messungen verzichten)
Bisher habe ich die Sensoren selber bezahlt aber jetzt gibt es eine Möglichkeit von der Krankenkasse zu mindestens die Höhe der Kosten für die Messstreifen zu bekommen. (Antrag läuft)
Sensor klebt von sich aus sehr gut aber ich überklebe ihn zusätzlich (wegen unabsichtliches abreißen) und beim duschen, schwimmen mit
einem Duschpflaster 5x7cm “Ratioline aqua” (5 Stück ca. 2,90€
Apotheke)
Mit freundlichen Grüßen
Ich benutze das Free Style Libre seit Ende Januar 2016 und habe keinerlei Probleme.
Meine Krankenkasse(PBeaKK) zahlt ohne Murren.
Hallo Ulrich,
die TK übernimmt seid einiger Zeit die Kosten. Es ist lediglich ein Betrag von Monatlich 10,00€ zuzuzahlen. Man muss ein Rezept bei Abbot einreichen den Rest machen die dann. Aber bitte vorher bei der Kasse einmal Telefonisch nachfragen. Bei mir gab es seitens der TK keinerlei Probleme.
Hallo,
Ich leide seit April 2015 unter Typ1 Diabetes. ich möchte den Sensor gerne haben aber bleibt die Frage ob die Versicherung TK die Kosten (zumindest einen Teil) übernimmt??
Ich habe mal gehört, dass sie nur für Diabetiker zahlen, die ein hohes HbA1c Wert haben.
bei mir liegt bei 6,0%
Danke im Voraus
Ich hatte das Libre auf eigene Kosten probiert.
Leider habe ich den Kleber nicht vertragen.Sehr schon fast schmerzhaftes jucken.
1 Woche waren die Werte o.k.
Aber unter starken Juckreiz.
Nach 10 Tagen hat es sich abgelöst.Dann sehr starke Wunde und Eiterblasen.
Trotzdem habe ich den 2. probiert,mit Plaster drunter.
Leider war die Werte von Anfang an nicht brauchbar,und nach 4 Tagen ging das Pflaster ab. alles mit starken Juckreiz und starker Rötung.
Also nicht für mich benutzbar,leider. Leider auch nicht bezahlbar .
Alles Gute für Euch
Ich kann Abott Freestyle Libre nicht empfehlen, da man keine Antworten auf Fragen erhält und das die Qualität nicht so berauschend ist. Hatte in der Reha einen Mitpatient, bei dem die Sensoren defekt waren und man dann in der Warteschleife des sogenannten Kundenservice hängt.
Mir wurden Sensoren zugesandt, aber kein Lesegerät. Auf schriftliche Anfragen erhält man keine Antwort. Also für einen Typ 1 Patienten nicht geeignet.