Im ersten Teil erzählte Nathalie von ihren Symptomen, den Ängsten, die sie in den ersten Tagen hatte. und ihrem Besuch bei einer Ärztin.
Was auf sie zukam, nachdem das positive Testergebnis vorlag, erzählt sie euch im zweiten Teil.
Meine COVID-19-Infektion in Südkorea, Teil 1
Eine Corona-Infektion kann – ganz unabhängig davon, wo man sich gerade aufhält – anstrengend und kräftezehrend sein. Mitte März wurde Nathalies Angst, sich in Südkorea mit dem Virus anzustecken, dann leider zur Realität. Wie es ihr dabei erging und wie sich ihr Diabetes während der Infektion verhielt, erzählt sie euch in ihrem neuen Beitrag.
Diabetes gehört einfach mit dazu
Lara ist bekennende Typ-Flerin und seit Februar 2022 als Community-Managerin in der Blood Sugar Lounge. Typ-1-Diabetes gehört für sie ganz selbstverständlich zum Alltag, denn ihre beste Freundin, ihre Mutter und ihre Tante haben alle selbst Diabetes. Sie kennt also die vielen versteckten Seiten des Diabetes – und das auch noch aus ganz verschiedenen Erfahrungen. Darüber durfte ich mit ihr sprechen. Aber bevor wir voll in das Leben als Typ-Flerin einsteigen, stellt sie sich erstmal vor.
Die Jagd auf das goldene Dia-Ei! Teil 9
Katharina stellt euch heute das letzte, finale Wimmelbild zur Monatsaktion April vor – schafft ihr es, auch dieses Bild zu lösen?
Solo-Backpacking – einen Monat unterwegs in Mittelamerika mit Typ-1-Diabetes
Lisa war über einen Monat in Mittelamerika unterwegs. Trotz oder vor allem mit Typ-1-Diabetes hat sie sich alleine auf die Reise gewagt. Ihre Erfahrungen teilt sie hier mit uns.
Die versteckten Seiten des Diabetes – Wünsche an Typ-Fler
Mirjam erzählt, wie sie gerne mit ihren Typ-Flern umgeht – aber auch, was sie sich von ihrer Umgebung wünschen würde.
Insulinresistenz – Irrglaube oder doch Wahrheit?
Olli war aufgrund einer bisher nicht endgültig geklärten Thematik im Krankenhaus. Ihr Verdacht war stets eine vorhandene Insulinresistenz, nach insgesamt 14 Jahren mit durchgehend derselben Insulinsorte. Doch gibt es so etwas wirklich und falls ja, wie äußert sich dies? Dies und noch viel mehr in Bezug auf diese Vermutung beschreibt sie euch im folgenden Beitrag.
Arbeiten im Gesundheitsbereich und keine Ahnung von Diabetes Typ 1 haben?
Manchmal gerät man an Personen, bei welchen man sich fragt, warum genau diese Personen den Beruf ausüben, welchen sie ausüben. So ist es auch Olli schon des Öfteren passiert. In ihrer Diabetes-Laufbahn geriet sie bisher an einige (Fach-)Ärzte als auch medizinisches Personal, welches zum Teil wirklich mangelnde Erfahrung mit der Krankheit Diabetes Typ 1 hatten. Wie genau sich das bemerkbar gemacht hat und was sich Olli für die Zukunft wünscht, das schildert sie euch in diesem Beitrag.
Ich bin in erster Linie ein Mensch – aber ich habe auch Diabetes
Wie läuft das bei dir, wenn du in die Diabetes-Ambulanz oder die diabetologische Praxis gehst? Hast du davor regelrecht Bauchschmerzen und Panik oder freust du dich vielleicht sogar darauf?
Ganz dünnes Eis – darf ich über Menschen und deren Diabetes lachen?
Michelle stellt sich die Frage: Wann darf ich über den Diabetes lachen? Dürfen andere über ihren Diabetes lachen? Darf man generell über Krankheiten lachen?
#BSL-Podcast: Der Wechsel vom Pen zur Pumpe!
Susanne und Mae reden über ihren Wechsel vom Pen auf die Insulinpumpe. Mae war beim Umstieg auf die Insulinpumpe 11 Jahre alt. Susanne war 40, als sie die Entscheidung für ihre erste Insulinpumpe getroffen hat.
Monatsthema April: Überraschungen im Leben mit Diabetes
Katharina stellt euch heute das neue Monatsthema für den April vor. Diesen Monat gehen wir aktiv auf Ostereiersuche. Das Osterei ist in diesem Fall aber: die überraschenden Momente, die einem das Leben mit Diabetes beschert. Welche sind eure?