Geht das: als Diabetiker Zuckerbäcker werden? Heike hat sich umgetan und weiß nun: Ja, natürlich geht das! Welche Bedingungen zu erfüllen sind und wo man als Zuckerbäcker arbeiten kann, stellt sie euch hier vor.
Schon vor dem Beginn meiner Diabetes-Karriere konnte ich mir vorstellen, als Zuckerbäckerin oder Konditorin zu arbeiten. Aber mit der Diagnose meines Diabetes vor bald 28 Jahren kam sofort die ernüchternde Antwort von meiner Oma auf diese Frage: „Mit deinem Diabetes ist dieser Traum jetzt gestorben! Such Dir eine andere Ausbildung.“ Das war damals ein harter Schlag ins Gesicht für mich als junges, pubertierendes Mädchen mit großen Träumen im Kopf.

Infos Konditor/in
Die Arbeit mit Torten, Kleingebäck, Konfekt, Speiseeis, Schokolade- und Zuckerarbeiten oder das Modellieren mit Marzipan bereiten dir Spaß? Dies sind als Konditor deine Tätigkeiten! Alle Arbeiten eines Konditors bereiten Gaumenfreuden! Lehrzeit 3 Jahre 1 Jahr verkürzt mit Matura, Fachschul- oder Lehrabschlussprüfung ANFORDERUNGEN, DIE DU MITBRINGEN SOLLTEST- Kreativität, um Ideen mit kunsthandwerklichem Geschick umzusetzen
- Fleiß, Gewissenhaftigkeit, Zuverlässigkeit
- Grundverständnisse der Lebensmittelhygiene
- Freude an manueller Tätigkeit
- Kreativität
- Sinn für Farben und Formen
- Konditoreien
- Betriebe der Süßwarenindustrie
- verschiedenste Torten herstellen
- Herstellung süßer Spezialitäten: Schokolade, Bonbons, Pralinen, Konfekt, Marzipan, aber auch Eis
- Zuckerarbeiten wie Zuckergießen, Zuckerziehen; dekorative Tätigkeiten wie Verzieren, Modellieren
- richtiger Umgang und Einsatz moderner Geräte und Maschinen
- Be- und Verarbeiten von Teigen, Schokoladen, Füllungen und Massen
Welche beruflichen Chancen habe ich als Zuckerbäcker/Konditor?
Für uns in Tirol sind die beruflichen Möglichkeiten eher begrenzt. Oft stellen größere Hotels oder Bäckereien Konditoren ein. Zeitlich gesehen würden die Arbeitszeiten des Konditorhandwerks gut mit dem Diabetes zusammenpassen. Will man sich weiterentwickeln, hat man die Möglichkeit, als Patissier in der gehobenen Gastronomie zu arbeiten und extravagante Nachspeisen zu kreieren. Hier sind die Arbeitszeiten flexibler und können auch bis spät in den Abend hinein dauern.
Aber…
Hinzufügen möchte ich noch, dass sich in der Medizintechnik seit meiner Diabetes-Diagnose 1989 und heute einiges getan hat. Mit den verschiedenen Pumpen und den Sensoren zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) hat sich einiges getan. Trotzdem muss man als Diabetiker immer noch regelmäßig seinen Blutzucker im Auge behalten. Man kann heute als Diabetiker auch Zucker genießen. Nur alles in Maßen und richtig berechnet. Somit ist heute noch viel mehr möglich.- Heike beschäftigt schon länger die Frage: Wie kommt man im Beruf mit dem Diabetes zurecht? Passt das zusammen, Diabetes haben und Sportlehrer sein?
- Egal, welchen Beruf man lernt – der Diabetes muss in die Ausbildung integriert werden. Caro erzählt, wie ihr das gelungen ist.
- Wie geht es nach der Ausbildung weiter? Auch dazu hat Caro sich Gedanken gemacht.
- Stephanie gibt 5 Tipps für den Berufseinstieg mit Diabetes.