Gemeinsam mit ihrer Tochter hat Kathy eine „Notfallbox“ für den Kindergarten bzw. die Schule gebastelt. In der Fotostrecke zeigen sie uns, wie sich jeder diese wertvolle Box ganz einfach nachbauen kann.
-
Gemeinsam haben wir für die Schule eine Notfallbox gebastelt. Hierzu eignet sich gut ein alter (Schuh-)Karton oder auch eine Brotzeitdose.
https://www.blood-sugar-lounge.de/wp-content/uploads/2014/12/notfallbox-bild-1.jpgGemeinsam mit ihrer Tochter hat Kathy eine „Notfallbox“ für den Kindergarten bzw. die Schule gebastelt. In der Fotostrecke zeigen sie uns, wie sich jeder diese wertvolle Box ganz einfach nachbauen kann.
-
Die Notfallbox sollte am besten als solche gekennzeichnet werden. Die Lehrer/Erzieher und Mitschüler sollten über die Notfallbox informiert werden. Die Notfallbox meiner Tochter befindet sich in der Schule direkt unter ihrem Pult. Darüber hinaus hat sie immer ein paar Traubenzucker in ihrer Messtasche.
https://www.blood-sugar-lounge.de/wp-content/uploads/2014/12/notfallbox-bild-2.jpgGemeinsam mit ihrer Tochter hat Kathy eine „Notfallbox“ für den Kindergarten bzw. die Schule gebastelt. In der Fotostrecke zeigen sie uns, wie sich jeder diese wertvolle Box ganz einfach nachbauen kann.
-
Wir wählen gemeinsam aus, welche Süßigkeiten wir in die Notfallbox geben. Wir achten dabei darauf, dass wir ausreichend sogenannte schnelle und langsame Kohlenhydrate verwenden. Schnelle Kohlenhydrate sind z.B. Traubenzucker, Gummibärchen, Fruchtsaft Langsame, anhaltende Kohlenhydrate sind z.B. Schokolade, Kekse, Müsliriegel.
https://www.blood-sugar-lounge.de/wp-content/uploads/2014/12/notfallbox-bild-3.jpgGemeinsam mit ihrer Tochter hat Kathy eine „Notfallbox“ für den Kindergarten bzw. die Schule gebastelt. In der Fotostrecke zeigen sie uns, wie sich jeder diese wertvolle Box ganz einfach nachbauen kann.
-
Die Notfall-Süßigkeiten werden dann sorgfältig in die Box gelegt. Wenn man möchte, kann man die einzelnen Packungen auch mit der entsprechenden KE/BE-Angabe beschriften.
https://www.blood-sugar-lounge.de/wp-content/uploads/2014/12/notfallbox-bild-4.jpgGemeinsam mit ihrer Tochter hat Kathy eine „Notfallbox“ für den Kindergarten bzw. die Schule gebastelt. In der Fotostrecke zeigen sie uns, wie sich jeder diese wertvolle Box ganz einfach nachbauen kann.
-
Wir kleben oben in den Deckel nochmal eine kleine Handlungsanweisung bei Unterzucker, wie viele schnelle und/oder langsame KE/BE unsere Tochter bei einer Unterzuckerung essen soll. Das gibt zusätzliche Sicherheit.
https://www.blood-sugar-lounge.de/wp-content/uploads/2014/12/notfallbox-bild-5.jpgGemeinsam mit ihrer Tochter hat Kathy eine „Notfallbox“ für den Kindergarten bzw. die Schule gebastelt. In der Fotostrecke zeigen sie uns, wie sich jeder diese wertvolle Box ganz einfach nachbauen kann.
-
Die Notfallbox ist fertig. Unsere Tochter bringt uns spätestens zu jedem Ferienbeginn die Notfallbox mit nach Hause, so dass wir diese dann wieder gemeinsam auffüllen können. So hat sie immer genug Vorrat für den Fall der Fälle.
https://www.blood-sugar-lounge.de/wp-content/uploads/2014/12/notfallbox-bild-6.jpgGemeinsam mit ihrer Tochter hat Kathy eine „Notfallbox“ für den Kindergarten bzw. die Schule gebastelt. In der Fotostrecke zeigen sie uns, wie sich jeder diese wertvolle Box ganz einfach nachbauen kann.
Hallo Kathy,
Das ist eine wirklich tolle Idee mit der Notfallbox. Ich werde die Idee gleich meiner Freundin weiterleiten. Ihre Tochter ist vor 2 Monaten mit 6 Jahren an Typ1 erkrankt.
Danke
Isabel