Kein Appetit, großer Durst und Müdigkeit: Diese uns wohlbekannten Symptome stehen am Anfang von Heikes Reportage über das Leben einer Familie mit ihrer diabetischen Tochter Sarah und ihrem Diabetes-Warnhund Ringo.
Vorstellung von Ramona und ihrer Familie
Zuerst möchte ich Euch kurz Ramona und ihre Familie vorstellen. Ramona wohnt in Tirol mit ihrem Mann und den beiden Kindern Sarah, 6 Jahre, und Elias, 4 Jahre alt, auf dem Imsterberg. Im Januar 2012 hat Ramona bei ihrer ältesten Tochter etwas Ungewöhnliches bemerkt. Sarah hatte einen ungewöhnlich großen Durst, musste ständig aufs Klo gehen, hatte keinen Appetit mehr, irgendwie einen Ekel vor dem Essen, war unheimlich müde und einfach nicht so quicklebendig wie sonst. Weil Sarah nichts mehr aß, ging Ramona mit ihrer Tochter zum Kinderarzt. Der diagnostizierte bei Sarah einen Typ-1-Diabetes. Sarah musste dann sofort ins Krankenhaus. Und von nun an begann sich im Leben von Ramona und ihrer Tochter einiges zu verändern.Diagnose Diabetes bei Sarah – erste Gedanken
Ramona hatte einen Schock – diese Krankheit verschwindet nie wieder, bleibt für immer! Im Umfeld fragen Ramona als Mama heute noch viele Leute, ob sich das nicht doch noch auswächst…Wie funktioniert das Leben mit Tochter Sarah und dem Diabetes?
Nach der Einstellung des Diabetes von Sarah mit Insulinpen, Blutzuckermessgerät und Co. kam auf die Familie von Ramona auch beim Essen eine große Veränderung zu. Vor jeder Mahlzeit musste jetzt immer Blutzucker gemessen werden! Nudeln, Brot, Kartoffeln oder das Obst wurden jetzt abgewogen und die Broteinheiten berechnet. Natürlich gab es dafür eine Speisewaage extra für Sarah! Ramona als vorbildliche Mama maß ihrer Tochter regelmäßig den Blutzucker zwischen 8- und 18-mal am Tag. Das war oft ziemlich anstrengend! Zu Beginn hatte Sarah große Glukoseschwankungen. Damit war besonders nachts schwierig umzugehen. Mindestens einmal in der Nacht steht Ramona immer noch auf, um den Blutzucker ihrer Tochter zu testen. Nach ca. einem Jahr riet man Ramona zu einem Wechsel von der Spritzen- auf die Insulinpumpentherapie. Dieser Wechsel erfolgte ohne Probleme. Jedoch blieb eine große Herausforderung immer noch – die nächtliche Überwachung des Blutzuckers! Keine Nacht konnte Ramona durchschlafen. Immer wieder gab es Unterzuckerungen bei Sarah. Und auch der Arzt hatte wenig Ratschläge – außer messen, messen, messen…Ein drittes „Kind“ kommt ins Haus
Durch einen Zufall hörte Ramona dann von Diabetes-Warnhunden und ist begeistert. So ein Hund muss ins Haus! Das „Animal Training Center“ in der Steiermark wird gefunden und ein erstes Kennenlernen mit Anna Oblasser, der Gründerin, findet statt. Nach über einem Jahr Schulungen kommt Ringo – nun das dritte „Kind“ der Familie – zu Ramona ins Haus auf den Imsterberg. Ringo (von „Ringo Starr“) ist ein sehr kleiner Hund. Er stammt aus einem Tierheim in Ungarn und hat dann – zu allem Überfluss – auch noch in Österreich sein Zuhause verloren. Von dort wurde er dann vom „Animal Training Center“ gefunden und zur Ausbildung als Diabetes-Warnhund übernommen. Ringo eignete sich aufgrund seines munteren Charakters, seiner ausgezeichneten Gesundheit und vor allem seiner kleinen Größe hervorragend als Diabetes-Warnhund für ein munteres Kind wie Sarah. Ringo unterstützt Sarah, die inzwischen 6 Jahre alt ist, in allen Lebensbereichen. Mittlerweile meldet Ringo sehr zuverlässig Unter- und Überzuckerungen von Sarah auch über Fernanzeigen an. Wenn Ringo nachts bei Ramona im Elternschlafzimmer schläft und Sarah einen zu niederen oder zu hohen Blutzuckerwert hat, meldet sich Ringo sofort per Pfote bei Ramona. Und die reagiert und geht sofort bei ihrer Tochter den Blutzucker testen. Die Stiftung Kindertraum ermöglichte die Finanzierung von Ringo – vielen Dank!