2016 war ein sehr bewegtes Jahr, mit Höhen und Tiefen, aus denen Tine viel mitnehmen konnte. Hier sind ihre 8 Dinge, die sie im letzten Jahr von ihrem Diabetes gelernt hat.
Früh- versus Spätzünder
„Sie haben Diabetes!“ – Welche Rolle spielt das Alter zum Zeitpunkt der Diabetes-Diagnose? Gibt es „Vor- und Nachteile“ eines frühen bzw. eines späten Diabetes-Starts? Diesen spannenden Fragen geht Susanne Löw nach. Und sie fragt sich auch, ob es einen “optimalen” Startzeitpunkt gibt …
Johann Sebastian Bach war Diabetiker – und schaffte es, sich nicht entmutigen zu lassen
Der weltberühmte Komponist Johann Sebastian Bach (1685–1750) hatte vermutlich Diabetes und starb letztlich an einem Schlaganfall. Der Diabetes war aber nicht die einzige Bürde, die Bach begleitete: Sein Leben hielt viele schwere Schicksalsschläge bereit. Dennoch bewahrte er sich bis zum Schluss Zuversicht und eine ungeheure Schaffenskraft. Die Frage ist nur: Wie gelang ihm das? Antje weiß mehr.
Die Vertrauensfrage
Kann eine Typ-1-Diabetikerin Kinder betreuen? Wie stehen die Eltern der Kinder dazu? Diese Frage stellt sich Heike. Habt ihr Erfahrung auf diesem Gebiet?
Binge-Eating: Wenn Essen zur Krankheit wird
Thomas hat Diabetes und regelmäßig Heißhungerattacken (Binge-Eating). 10 Tafeln Schokolade stopft er da schon mal in sich hinein. Caro hat ihn interviewt und erfahren, wie es so weit kam und wie er nun mit seiner Erkrankung umgeht.
Eine ölige Angelegenheit – Öle in der Hautpflege
Tine reinigt und pflegt ihre Haut mit Öl – und ist sehr zufrieden. (Die Poren verstopfen nicht!) Wie das das genau funktioniert, erklärt sie hier.
Top-10-Reaktionen auf Diabetes
Wer selbstbewusst mit seiner Zuckerkrankheit umgeht, kann auch gelassen mit Reaktionen in seinem Umfeld umgehen – und sogar darüber lachen. Das Spektrum reicht von peinlich-berührt bis offen-interessiert und hin und wieder gibt es auch kuriose Erlebnisse. Hier Susannes persönliches „Best of“.
Das Drama mit der Folgepumpe
Eine Folgeantrag für die Insulinpumpe? Hat keinerlei Aussicht auf Erfolg, bekam Melissa von ihrem Diabetesberater zu hören. Und ein paar Vorwürfe noch dazu. Wie gut, dass sie einen sehr hilfreichen Tipp bekam …
Deine „Hypo“, meine „Hypo“
Es macht Katharina nervöser, wenn andere Menschen mit Diabetes unterzuckert sind, als wenn sie es selbst ist. Sie erklärt, warum das so ist, welche Rolle Ehrlichkeit dabei spielt und verrät, woran sie sich selbst während einer Hypoglykämie erinnern muss.
Top oder Flop? Das komplett automatische Tagebuchsystem ESYSTA
Top oder Flop? Marcel testet in seiner Reihe „Top oder Flop?“ Blutzuckermessgeräte und andere Hilfsmittel und stellt sie aus seiner Sicht dar. Heute: Esysta, ein System des Unternehmens Emperra.
Was tun, wenn mein Diabeteskind Unterstützung in Kindergarten oder Schule braucht?
Ist es eine übersteigerte Erwartungshaltung, wenn Eltern von Kindergärten und Schulen Unterstützung beim Diabetesmanagement ihrer Kinder einfordern? Der auf Diabetesthemen spezialisierte Rechtsanwalt Oliver Ebert hatte bei der DDG-Herbsttagung im November 2016 in Nürnberg Tipps hierzu parat.
Monatsthema – Januar: Diabetes und Community
Geteiltes Leid ist halbes Leid, sagt der Volksmund. Im Januar steht die Diabetes-Community im Mittelpunkt unseres Interesses. Lena hat sich gefragt, wie wichtig eine funktionierende Community bei einer chronischen Erkrankung ist.