Mein Umstieg auf die Ypsopump

Conny berichtet euch heute über ihren Umstieg vom Insulinpen zur Ypsopump. Wie es ihr dabei ergangen ist, erfahrt ihr im Beitrag!

Weiterlesen...

Mein erster Artikel als Autorin der Blood Sugar Lounge – wie aufregend! Ich freue mich so! Ich möchte Euch über die Umstellung vom Insulinpen zur Insulinpumpe erzählen.

There she is – meine Insulinpumpe YpsoPump.  Ich habe jetzt gut 18 Jahre Insulin per Pen spritzen gespritzt – die sind jetzt passé 👋. Ich bin ganz ehrlich und jetzt auch stolz diesen Schritt gegangen zu sein.

Quelle: Conny Doll

Mein Weg zur Ypsopump

So lief der Weg zur Ypsopump für mich:
Nun zur Einweisung in die Pumpentherapie in der Fachklinik Bad Heilbrunn bei Bad Tölz. 🏥
Nach der technischen Einweisung durch den @diashop_diabetes habe ich mich, nach dem Tipp meiner Diabetologin, mit der Fachklinik in Bad Heilbrunn in Verbindung gesetzt um einen Termin zur Einweisung zu bekommen.
9 Tage sind für die Einweisung vorgesehen. Meinen Freestyle Libre Sensor durfte ich behalten und auch auch das Closed-Loop-System funktioniert nun mit meinem Freestyle Libre 3. Ich bin sprachlos, welche Technik es bereits gibt und dankbar, dass ich eine der Ersten war, die mit der YpsoPump und Freestyle, den Closed-Loop nutzen kann. 😊
 Angefangen wurde dann mit einer Aufnahme meiner aktuellen Ist-Situation: BE-Faktoren, Korrekturfaktoren, Alltag etc. Viele Termine mit Ärzten, Blutabnahmen, Zimmer beziehen – alles was dazugehört. 

Quelle: Conny Doll

Am zweiten Tag, bei mir ein Mittwoch, wurde die Pumpe angelegt – der Tag der Tage. Ich habe lange darauf gewartet und war auch wirklich nervös. Meine Gefühle waren gemischt. Irgendwie überglücklich über die neue Hilfe, aber auch etwas ängstlich und aufgeregt vor der neuen Herausforderung, die nun vor mir liegt.

Über Nordic Walking, 24h Blutdruckmessung, Insulinsprechstunde, Diabetesschulung und Diabetesberatung habe ich alles mitgemacht.

Quelle: Conny Doll

Auch drei Basalratentests habe ich absolviert. 💪 Die gehören echt nicht zu meinen Lieblingsaufgaben als Mensch mit Diabetes.
Die Diabetolog:innen haben teilweise auch Diabetes und das hat mich schwer beeindruckt, da sich Betroffene meiner Meinung nach einfach besser in uns einfühlen können. Tolles Konzept! 👏

Mein Ansprechpartner war ein Diabetologe, der selbst eine Pumpe trägt. Ich konnte ihn ganz offen fragen, was auch immer sich für mich noch nicht geklärt hatte und er bat mich auch, proaktiv Fragen zu stellen – “egal wie blöd diese klingen mögen.”

Aber er hat mir alle – wirklich alle –beantworten können und mir stets zur Seite gestanden. Die Krankenschwestern hingegen konnte ich leider gar nichts fragen, diese waren oft überfragt. Daher bin ich gleich zu meinem Diabetologen gegangen.

Doch wie fühlt sich der Übergang an, wenn man vorher keine Insulinpumpe am Körper getragen hat?


Ich kann Euch sagen, es braucht Zeit! Ich bin sehr freiheitsliebend und wollte ehrlich gesagt nie, dass man meine Erkrankung von außen sehen kann. Jetzt trage ich einen Sensor am Oberarm und eine Pumpe mit Schlauch und Nadel im Bauch. Trotzdem würde ich es jedem empfehlen, es zumindest einmal für sich zu testen. Ab jetzt bin ich stolze Trägerin einer Insulinpumpe. Diesen Satz hätte ich mir vor 2 Jahren nicht vorstellen können einmal zu sagen, oder auch zu schreiben.
Alles war noch total neu, ich war aufgeregt , aber auch glücklich zugleich. Die Erleichterung meines Alltags mit Diabetes kam schnell. Das technische Gerät, welches mich nun ständig begleitet muss ich akzeptieren lernen.😉

Quelle: Conny Doll

Eine Umstellung braucht Zeit und die nahm ich mir auch.
Und weil ich es noch nie versucht habe bin ich mir sicher, dass ich es schaffe. 🙌🏼 #pippilangstrumpf

Wie ging es Euch nach der Umstellung? Was hattet ihr für Probleme oder Ängste?
Danke Euch fürs Teilen in den Kommentaren!

Alles Liebe

Eure Conny

13 Kommentare zu “Mein Umstieg auf die Ypsopump

  1. Hi Conny, das hört sich super an! Drei Basalraten-Tests, puh.

    Sag mal, aus welchem Gründen hast du dich für die YpsoPump mit myLife Loop entschieden, statt z. B. für Meditronic mit der 780G und Smartguard?

  2. Hi itst,
    ja, die Tests finde ich ehrlich gesagt auch super ätzend, vorallem, wenn alle anderen dann zum Essen gehen und du versuchst nicht daran zu denken 😀
    Ich fand es ehrlich gesagt spannend, wenn ein Algorithmus mir die Korrekturen abnimmt und wollte dies testen. Außerdem bin ich sehr freiheitslieben und wollte eine möglichst kleine und unfällige Pumpe tragen 😉 Diese habe ich mit der YpsoPump auch bekommen 🙂

    Was trägst du für ein System?

    Liebe Grüße
    Conny

  3. Hallo,

    so ging es mir vor 2 Jahren auch,vorher 38 Jahre mit Spritze/Pen und dann sagte mein Diabetolge jetzt nehmen wir die Pumpe in Angriff.Und ehrlich gesagt möchte ich sie gar nicht mehr missen,endlich mal am Wochenende ausschlafen 😀 .Da mein Kind auch Pumpenträger ist hatte ich da schon etwas Erfahrung gehabt,damals die Accu Check Insight,jetzt wie ich ,die YpsoPump,aber das Kind hat schon das neue Modell.Ich warte immer noch auf meine neue 🙁

    LG Sandra

    1. Hallo Sandra,

      also ich muss ganz ehrlich sein, ich finde die Pumpe toll, aber ich hatte auch kein Problem mit Pen/Spritze 🙂 Ausschlafen konnte ich mit Pen tatsächlich besser 😀
      Ich höre die Pumpe ständig piepsen, vibrieren oder sonstiges…. aber die Erleichterungen sind schon deutlich erkennbar 🙂 Trotz allem bin ich mir nicht sicher, ob ich für immer bei der Pumpe bleiben möchte.

      LG Conny

  4. Hallo

    naja wenn man morgens um 7 Uhr sein Langzeitinsulin spritzen mußte war da nichts mit ausschlafen 😉
    Ich finde die YpsoPump sehr leise,da hat man die alte von meinem Kind besser gehört,selbst durch geschlossene Türen.Mein Mann wird komischerweise wach wenn meine Pumpe nachts mal piepst.

    LG

    1. Hallo, achso ja ich musste immer gegen 22:00 Uhr mein Langzeitinsulin spritzen und konnte somit ausschlafen 🙂 Aber das erklärt, dass frühe Aufstehen…
      Ach krass, ja da es meine erste Pumpe ist muss ich mich einfach daran gewöhnen 😉

      LG

    1. Okay, also dass musste ich noch nie 🙂 Aber ja wie du schon sagst, irgendwie hat alles seine Vor- und Nachteile… Wir müssen ja so oder so spritzen 😉

      Liebe Grüße
      Conny

    1. Hey liebe Fußballweltmeisterin,

      wie schön, dass Du mir schreibst! 🙂 Also mir passiert dass tatsächlich nicht. Du schaltest den Loop ja über den “Auto-mode” an oder eben aus 😉 Vielleicht hat dein Handy eine Funktion, in der sie nachts in Ruhemodus oder ähnliches geht…
      Unter dem Link wird zwar das aktivieren des Ruhemodus erklärt, aber du kannst es ja umdrehen und diesen ausschalten 😉
      https://www.inside-digital.de/ratgeber/so-gehts-ruhemodus-in-android-und-ios-aktivieren

      Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen?

      Liebe Grüße
      Conny

  5. Ich habe seit meiner Schwangerschaft Diabetes Typ 1. Seit 4 Jahren trage ich die omnipod und dexcome g6. Ich habe mich nun für die ypsopump entschieden, die bekomme ich im November. Klasse finde ich das Loop System und der Algorithmus. Das ist bei omnipod noch nicht der Fall. Meine Werte sind sehr gut, allerdings freue ich mich – ich hoffe es – dass ich durch das Loopen und den Algorithmus etwas „abgeben“
    kann. 🙂

    Grüße Annika

    1. Hi Annika,
      ich drücke Dir die Daumen, dass alles klappt! 🙂 Der Loop ist super, aber trotzdem auch manchmal etwas tückisch, da man ihn schon auch noch kontrollieren muss – bei mir zumindest.

      Schau gerne bei Instagram unter @zuckerschockconny oder auf meinem Blog Zuckerschockblog für mehr Infos rund um die YpsoPump vorbei! 🙂
      Ich freue mich von Dir zu lesen!

      Viele Grüße,
      Conny

Schreibe einen Kommentar