Wer jahrzehntelang bei jeder Unterzuckerung Traubenzucker futtern muss, kann dem Klassiker oft nichts mehr abgewinnen. Für Antje ist Traubenzucker allerdings immer noch der beste „Hypohelfer“. Allerdings gibt es große Unterschiede bei der Konstistenz, den Geschmacksrichtungen, Portionsgrößen, der Art der Verpackung und auch den Vertriebswegen. Hier beschreibt sie, welche Eigenschaften der ideale Traubenzucker haben müsste.
Diabetes und Apotheken – passt das noch zusammen?
Aus Sicht eines Betroffenen ist das mit den Apotheken so eine Sache: Man muss Zuzahlungen leisten, man bekommt oftmals nicht die Beratung, die man gerne hätte, und dann gibt es ja auch noch den sogenannten Diabetes-Fachhandel. Christian fragt sich deshalb: Was spricht also noch für die guten, alten Apotheken?
Tipps, um die Erkältungszeit gut zu überstehen
Der Herbst ist da – und mit ihm die allseits gefürchtete Erkältungszeit. Die Nase läuft, der Kopf brummt und der Diabetes trägt mit achterbahnfahrenden Blutzuckerwerten nicht gerade dazu bei, dass man sich schnell besser fühlt. Was man aktiv dafür tun kann, weiß Caro.
Was passiert eigentlich, wenn man sein „Spritzbesteck“ verliert?
Ein schöner Tag, viele Pläne, gutes Wetter. Und auf einmal ist das Etui mit Pen und Messgerät verschwunden. Weit weg von zu Hause. Was kann man dann eigentlich tun? Ein (unfreiwilliger) Selbstversuch.