Das Tattoo, das ich nie wollte

Im Sommer sieht man meist erst, wie viele Menschen eigentlich tätowiert sind! Nadja steht nicht auf Tattoos, versteht den Hype darum nicht und überhaupt…trotzdem hat sie sich nun ein Tattoo stechen lassen. Aber warum?

Weiterlesen...

Ich scrolle durch die Google-Bildersuchen auf meinem Smartphone. „Type one diabadass“ und drunter die Jahreszahl 2007 im James-Bond-Schriftstil, „My Story isn’t over“ zwischen einem riesigen Semikolon, ein violetter Cupcake und drunter „Diabetes type 1“. Dazwischen ganz viele sowieso grausam gestochene Tattoos. Diesen Diabetes-Tattoo-Hype habe ich nie verstanden. Aber ich habe nie jemanden verurteilt, der eins hat. Tattoos sind meiner Meinung nach Kunst und Kunst liegt immer im Auge des Betrachters. Dem Träger muss es gefallen, doch für mich persönlich war so ein Diabetes-Tattoo nie etwas gewesen. Diese Krankheit begleitet mich jede Sekunde eines jeden Tages für den Rest meines Lebens. Ich trage Sensor und Pumpe, die mich ständig daran erinnern. Wozu sollte ich mir dann auch noch ein Tattoo verpassen, das dies zusätzlich tut? Das war immer meine Einstellung dazu gewesen. Zumindest solange, bis ich über den Tellerrand der Ästhetik hinausgeschaut habe.

Alternative zum Diabetiker-Schmuck? Für mich persönlich schon.

Ich reagiere anders auf Hypoglykämien als früher. Manchmal merke ich eine Hypo, aber mein Gehirn reagiert irgendwie nicht darauf. Ich lege mich ins Bett oder setze mich auf die Couch und starre in die Leere, obwohl ich doch eigentlich zum Traubenzucker sprinten sollte. Irgendwie bekommen meine Füße aber in letzter Zeit nicht mehr diesen Impuls. Ich merke den Unterzucker jetzt auch teilweise erst viel später, also wenn der Wert schon drastisch niedrig ist. Die Angst, einmal ins diabetische Koma zu fallen, wird dadurch von Tag zu Tag größer. Eines Tages passiert das vielleicht wirklich und ich werde bewusstlos. Was ist, wenn ich dann allein unterwegs bin und niemand bei mir ist, der von meinem Diabetes weiß? Klar, derjenige, der mich findet, wird den Notruf wählen. Und dann? Eine bewusstlose Person kann aus vielen Gründen umgekippt sein: Kreislaufprobleme, Schwangerschaft, psychische Ursachen. Viel Interpretationsspielraum. Die Sanitäter werden irgendwann im Geldbeutel meinen Diabetiker-Ausweis finden oder sie werden meinen Blutzucker messen und merken, dass dieser viel zu niedrig ist. Doch bis dahin können kostbare Minuten vergehen. Es gibt „Diabetiker-Schmuck“ – Armbänder und Halsketten, auf denen die Krankheit vermerkt ist. Dieser Schmuck bewirkt, dass die Ersthelfer sofort Bescheid wissen und richtig handeln können. Doch irgendwie behalte ich keinen Schmuck länger als ein halbes Jahr. Ich verliere oder vergesse ihn oder das Tragen wird mir zu lästig und die Garantie, dass die Sanitäter diesen sehen, ist auch nicht gegeben. Die Lösung für dieses Problem kam mir relativ spontan. Ich hatte eh einen Termin bei meinem Tätowierer zum Ausbessern eines älteren Tattoos. Am Vormittag hatte ich dann für mich beschlossen, dass ich mir einen „Hinweis“ auf der Haut verewigen lassen werde. Quasi meine persönliche Alternative zum Diabetiker-Schmuck. Allerdings hatte ich noch Zweifel.

Tattoo? Ja! Aber wo?

Am sinnvollsten war für mich eine Stelle über der linken Ellenbeuge gewesen. Denn da ist das Tattoo spätestens dann sichtbar, wenn die Sanitäter Blutdruck messen oder einen Zugang legen wollen. Allerdings wäre das mein erstes Tattoo im „Sichtbereich“. Ich studiere noch 3 Semester und habe dann meinen Bachelor in BWL. Danach würde ich gerne in einer Führungsposition arbeiten. Sichtbare Tattoos sind in den meisten Unternehmen da ein No-Go. Also habe ich mich mit der Person unterhalten, die mir bei sowas immer hilft. Meine Patin. Praktischerweise schult diese Versicherungskaufleute und hat sehr viel Ahnung, worauf Personalchefs später mal achten. Glücklicherweise konnte sie mir meine Bedenken nehmen und hat mich davon überzeugt, dass sie sich nicht vorstellen könne, dass es damit später mal Probleme gibt. Das Tattoo soll nicht nur meinen Körper verzieren, sondern im Extremfall mir mal das Leben retten. Unternehmen, die sich da querstellen, haben dann wahrscheinlich eh keine mitarbeiterfreundliche Unternehmenspolitik. So kam es also dazu, dass nun ein kleines „type 1 diabetic“ meinen Arm schmückt. Vielleicht erspart es mir eines Tages schlimme Dinge.

4 Kommentare zu “Das Tattoo, das ich nie wollte

  1. Ich habe im Rettungsdienst gearbeitet und muss da ein paar Dinge geändert korrigieren:
    Wenn jemand bewusstlos aufgefunden wird, kontrolliert man zuerst die Atmung und direkt danach den Blutzucker. Blutdruck kommt erst ziemlich spät. Es fällt also wirklich sehr schnell auf, ob man Diabetiker ist oder nicht.
    Niemand achtet auf Tattoos oder Armbänder oder Ketten. Selbst wenn da Tattoos sind, werden die nicht gelesen oder angeschaut. Da ist man quasi betriebsblind. Für solche Betrachtungen ist einfach keine Zeit. Wer ein Tattoo mag, der soll sich eins stechen. Aber bitte erwartet nicht, dass es euch rettet.

  2. Die Idee und die Platzierung des Tatoos kann ich nur begrüßen. Ich bin selber Diabetiker und arbeite im Rettungsdienst. Zwar bin ich schon 56, doch nun hat mich der Beitrag angeregt mir das ebenfalls stechen zu lassen.

  3. Ich bin selbst Typ1Diabetiker, arbeite hauptberuflich im Rettungsdienst und kann nur bestätigen, was weiter oben schon steht.
    Ein Tattoo, oder wegen mir sogar eine Diagnosensammlung in der Haut bringt in den ersten Minuten nichts.
    Bis wir bei einem Notfallpatienten So etwas beachten, ist die G40 (Glucose-Injektionslösung) schon lange drin.
    Zuerst wird die Atmung geprüft, zur Not gesichert. Dann wird das ausreichende Vorhandensein eines Kreislaufs geprüft (Pulse tasten). Wenn das passt, kommt bei jedem Patienten, der nicht 100% klar ist schön der BZ-Check. Bzw. bei einem bewusstlosen wird hier ein Zugang gelegt, aus dem Blut aus der Nadel wird dann der BZ gemacht.
    Gleichzeitig laufen EKG, Sauerstoffsättiging, Körpertemperatur.

    Nach ungefähr 2 Minuten wissen wir über alle wichtigen Körperfunktionen bescheid.

    Selbst bei wachen Patienten, die aber etwas schräg sind (Betrunkene, Demente, Psychiatrisch eingeschätzte, sonstwie irgendwie wunderliche Menschen) wird grundsätzlich immer ein BZ gemacht. Eigentlich machen wir das bei fast jedem…

    Also: Niemand muss fürchten, dass eine Unterzuckerung unerkannt bleibt.

    Tattoos sollten also nicht als Erkennungsmarke für Kranke dienen, sondern Ausdruck des individuellen Geschmacks sein.

  4. “Nadja steht NICHT auf Tattoos, versteht den Hype darum NICHT und überhaupt…trotzdem hat sie sich nun EIN Tattoo stechen lassen.”
    …paar Zeilen später…
    “Die Lösung für dieses Problem kam mir relativ spontan. Ich hatte eh einen Termin bei meinem Tätowierer zum Ausbessern eines ÄLTEREN Tattoos.”

    Jaja, ist klar…xD

Schreibe einen Kommentar