Die Abteilung für Gesundheitspsychologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz führt eine Online-Studie zu Essverhalten bei Typ-1-Diabetes durch. Gesucht werden insbesondere Männer.
Bei der Studie geht es um die Erforschung von Essverhalten bei Typ-1-Diabetes, um Risiko- und Schutzfaktoren für problematisches Essverhalten und Essstörungen zu identifizieren. Ziel der Studie DEBBI („Dysfunktionales Essverhalten und Essstörungen bei Diabetes Typ 1“) ist es, eine wissenschaftliche Grundlage zu schaffen, um Betroffene bestmöglich unterstützen zu können.
Deine Teilnahme kann einen wertvollen Forschungsbeitrag leisten, unabhängig davon, ob du selbst Probleme mit dem Essen hast! Wichtig ist nur, dass du volljährig bist und deine Diagnose Typ-1-Diabetes seit mindestens 12 Monaten bekannt ist. Für die Studie werden Teilnehmende aller Geschlechter, insbesondere noch Männer, gesucht.
Wie läuft das Ganze ab?
Bei der vollständig anonymen Online-Studie werden eine Reihe Fragebögen beantwortet, unter anderem zum Essverhalten und zum psychischen Wohlbefinden. Die Teilnahme dauert ca. 30 Minuten und kann bequem am Computer oder Smartphone erfolgen (Teilnahme am Computer empfohlen). Selbstverständlich kann zwischendurch pausiert werden, sollte die Konzentration nachlassen. Um Entwicklungen mit der Zeit nachverfolgen zu können, werden die Teilnehmenden nach 6, 12 und 18 Monaten erneut per E-Mail um eine (freiwillige) Teilnahme gebeten.
Wie kann ich teilnehmen?
Link zur Studie: https://www.soscisurvey.de/debbi/
Interesse am Thema? Hier noch ein paar Hintergrund-Informationen:
Menschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko, psychische Erkrankungen zu bekommen – so auch eine Essstörung. Hier sind aber noch viele Aspekte unklar. Zum Beispiel, wie viele Personen tatsächlich von problematischem Essverhalten und Essstörungen betroffen sind, wie sich die Probleme genau zeigen und wie man den betroffenen Personen am besten helfen kann.
Ein Phänomen, das auf problematisches Essverhalten oder eine Essstörung hinweisen kann, ist bereits recht gut erforscht: das Insulin-Purging. Das bedeutet, dass das Insulin reduziert oder ganz weggelassen wird, um vermeintlich überschüssige Kalorien mit dem Urin aus dem Körper zu befördern. Insulin-Purging ist sehr gefährlich und kann schwerwiegende gesundheitliche Konsequenzen haben. Es ist ein Beispiel dafür, wie sich stoffwechselgesunde Menschen und Menschen mit Diabetes in ihrem Verhalten unterscheiden können, wenn sie von einer Essstörung betroffen sind.
Mit der Studie DEBBI soll ein umfassendes Bild von gesundem und problematischem Essverhalten und Essstörungen bei Typ-1-Diabetes entstehen, es wird nach Risiko- und Schutzfaktoren gesucht und nach Anhaltspunkten, welche Präventions- und Therapiemöglichkeiten vielversprechend sind.
Bei Fragen zu dem Projekt oder der Studienteilnahme wendet euch gerne jederzeit an:
Lilli-Sophie Priesterroth, M. Sc. Psychologie
Abteilung Gesundheitspsychologie JGU Mainz
E-Mail: lilli.priesterroth@uni-mainz.de
Website: https://www.gesundheit.psychologie.uni-mainz.de/lilli-priesterroth/
Machst du dir Sorgen um dein Essverhalten? Hier findest du Informationen: https://www.bzga-essstoerungen.de/