Wenn es bei Disney um Diabetes ginge: Nadja hat euch passend zu unserer Monatsaktion #DiaFun heute ein paar Diabetes-Disney-Memes mitgebracht. Viel Spaß damit.
Deine Suche nach 'mmol/l' ergab folgende Treffer:
Nadjas USA-Tagebuch, Teil 3: Ein Update aus Florida
Wie schnell die Zeit verfliegt. Schon über zwei Monate ist Nadja jetzt in den USA. Zeit für ein kleines Zwischen-Resümee, wie die Dinge dort drüben laufen.
Der Halbmarathon, meine Zuckerwerte und ich
Sara ist zum zweiten Mal einen Halbmarathon gelaufen – und das bei 36°C. Sport, Hitze, Aufregung: Was machen da eigentlich die Zuckerwerte?
Ruhe, ich schlafe! – Diabetes, CGM und Schlafen nicht mehr möglich?
Ein CGM-System sollte den Alltag mit Diabetes eigentlich erleichtern, oder? Tine kämpft im Moment fast jede Nacht damit und es raubt ihr die Nerven. Zeit für eine Sendepause?
Wohlfühlen in der „Sendepause“
Was braucht es, um sich eine Diabetes-Pause nehmen zu können? Geht das überhaupt? Divya hat sich Gedanken gemacht und weiß, was ihr Wohlbefinden mit all dem zu tun hat.
Hohe Werte und Depression Hand in Hand
Diabetes und Depressionen treten häufig gemeinsam auf und beide Krankheiten beeinflussen die jeweils andere negativ. Laura berichtet über ihren Alltag damit.
Tschüss Pumpe, hallo Pen!
Insulinpumpe oder Insulinpen? Für Ramona heißt es nun seit längerer Zeit zurück zum Pen. Warum? Die Geschichte erzählt sie euch in diesem Beitrag.
Diabetes Typ 1 – und was jetzt?
Mit 19 bekam Laura die Diagnose Typ-1-Diabetes. Was in den nächsten drei Jahren folgte, war ein harter Kampf um Selbstliebe, Akzeptanz und ein Kampf gegen die Angst.
Warum ich manchmal Dinge tue, die ich eigentlich nicht tun sollte
Jasmin erwartet im Alltag Höchstleistungen von sich bei der Arbeit, beim Sport und in der Diabetestherapie. Aber darf sie nicht auch mal Pausen machen?
Ehrgeiz contra Gelassenheit
Felicitas ist ziemlich ehrgeizig. Auch hinsichtlich ihrer Therapieziele. Sie beschreibt, wie sie sich auf den Weg gemacht hat, mehr Gelassenheit im Umgang mit ihrem Diabetes und den eigenen Therapiezielen zu finden.
In den Kopf geschaut: Das Gehirn mag weder Hypo- noch Hyperglykämien
Leichte Unterzuckerungen, wie sie im Alltag kaum vermeidbar sind, schaden unserem Denkorgan nicht. Schwere Hypoglykämien nimmt das Gehirn allerdings ebenso übel wie zu hohe Glukosewerte. All das kann man erkennen, wenn man Menschen in die MRT-Röhre schiebt. Antje berichtet über den ATTD-Kongress, bei dem Forscher ihre neuesten Erkenntnisse präsentierten.
Lovesongs waren gestern: Zeit für Lowsongs
“Und das Radio spielt einen Song über mein letztes “Low”, doch leider ists im Leben niemals so” – Oder doch? Katharina hat ein paar Love- äh Lowsongs für euch!