Leichte Unterzuckerungen, wie sie im Alltag kaum vermeidbar sind, schaden unserem Denkorgan nicht. Schwere Hypoglykämien nimmt das Gehirn allerdings ebenso übel wie zu hohe Glukosewerte. All das kann man erkennen, wenn man Menschen in die MRT-Röhre schiebt. Antje berichtet über den ATTD-Kongress, bei dem Forscher ihre neuesten Erkenntnisse präsentierten.
Deine Suche nach 'mmol/l' ergab folgende Treffer:
Lovesongs waren gestern: Zeit für Lowsongs
“Und das Radio spielt einen Song über mein letztes “Low”, doch leider ists im Leben niemals so” – Oder doch? Katharina hat ein paar Love- äh Lowsongs für euch!
Der Fluch und Segen der Technik
Die Technik bestimmt unseren Alltag immer mehr – das ist im Diabetes-Management nicht anders. Sara hat sich dazu entschieden, wieder mehr auf ihre Intuition zu hören, und hat den CGM-Alarm einfach mal ausgeschaltet.
Mit Typ-1-Diabetes ins Krankenhaus
Auch ein Typ-1-Diabetiker muss mal ins Krankenhaus und das nicht unbedingt wegen des Diabetes und auch nicht zwingend geplant. Felicitas beschreibt, welche Erfahrungen sie bei unterschiedlichen stationären Aufenthalten gesammelt hat.
Meine Freundschaft+
Freundschaften verändern sich im Laufe der Zeit. Nathalies Freundin Alicia wurde nach ihrer Diabetes-Diagnose vom „Dancebuddy“ zum „Diabuddy“ und wiederum andere Menschen traten ganz neu in ihr Leben. Sie erzählt von ihren #DiaFriends.
Wenn das Pflegepersonal mehr Ahnung als die Ärztin hat
Das Diabetes-Management aus den Händen zu geben, ist für viele eine große Angst – doch im Krankenhaus sollte das kein Problem sein, oder? Antonia hat eine erschreckende Erfahrung gemacht.
Das Privileg Schwangerschaft – Teil 2
Schwangerschaft und Diabetes – dieses Thema ist sehr komplex und emotional aufwühlend. Vivi erzählt in Teil 2 ihrer Beitragsreihe von dem Wechsel zur kontinuierlichen Gewebezuckermessung und dem Verlauf ihrer Schwangerschaft.
Sensorvergleich! Am linken Arm FreeStyle Libre 1, rechts FreeStyle Libre 2. Und dann?
Auch Antje hat Ende 2018 ein Paket mit zwei Sensoren des FreeStyle Libre 2 bekommen und konnte die neue Version ausgiebig testen. Gemeinsam mit ihrem Mann Christoph hat sie sich genauer angeschaut, wie sich die Glukosekurven des neuen Systems vom FreeStyle Libre der ersten Generation unterscheiden. Dabei sind im Wesentlichen drei Beobachtungen herausgekommen.
Typ 1 trifft Typ 2 – ein Kulturschock
„Meine Oma hat das auch, die darf keinen Zucker essen“, sagten Mitschüler zu Stephanie. Als Typ-1-Diabetikerin haben sie diese Sprüche genervt. Heute will sie mit Vorurteilen aufräumen und wissen, wie sich Menschen mit Diabetes Typ 1 und 2 gegenseitig unterstützen können.
Mein persönlicher Endgegner – ein Magen-Darm-Infekt und der Diabetes
Ein Magen-Darm-Infekt, das ist wohl nicht das schönste Thema, das man sich zum Lesen aussuchen würde. Allerdings wichtig, wenn es um die Handhabung eines solchen Infekts im Zusammenspiel mit einer Diabetes-Erkrankung geht, findet Olivia und sucht dabei Tipps in der Community.
„Now we are talking“ – FreeStyle Libre 2
Susanne hatte schon im vergangenen Jahr ihren FreeStyle Libre zum CGM umfunktioniert. Nun kam die zweite Generation des FGM-Sensors auf den Markt, der auch ohne Extra-Zubehör bei zu hohen und niedrigen Glukosewerten warnt. Ihre Erfahrungen.
Gute Werte in der Diabetes-Therapie
Katharina lässt das Jahr Revue passieren: der Wechsel des Diabetes-Teams, zwei Monate Aufenthalt in Mainz und zu guter letzt ein HbA1c von 6,6% beim letzten Quartalscheck.