Kathy hat sich der wissenschaftlichen Seite der aktuellen Corona-Krise und dem Zusammenspiel mit der psychischen Belastung und Diabetes gewidmet. In einem Interview spricht sie mit Hannah Kohler, Ärztin in der Ambulanz der LVR-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Duisburg-Essen.
Die Zukunft des Diabetes-Managements – Teil 1
Was erwartet uns in der Zukunft? Das weiß Peter zwar auch nicht hundertprozentig, aber immerhin hat er mal nachgeforscht, was in Sachen Diabetestechnik (mehr oder weniger) in den Startlöchern steht.
Der Widerstand bröckelt – es bewegt sich was im Umgang mit „Loopern“! (2/2)
„Was nicht verboten ist, ist erst einmal erlaubt.“ Mit dieser Aussage stärkte ein Medizinrechtler denjenigen den Rücken, die einen Closed Loop Marke Eigenbau nutzen. Warum es für Diabetespraxen trotzdem noch ein paar juristische Fallstricke gibt, berichtet Antje im zweiten Teil ihres Berichts von der DDG-Herbsttagung.
#DBW2019 – Tag 1: Heilung?!
Eine neue Diabetes-Blog-Woche startet und die #BSLounge ist mit Katharina an Tag 1 dabei. Das Thema: Was ist Deine Definition von Diabetesheilung und was ist sie nicht?
Smarte Insuline – the next big thing!?
Smarte Insuline haben vielleicht tatsächlich das Potenzial, die Diabetes-Therapie zu revolutionieren. In seinem Video gibt Basti einen kurzen Abriss über die Entwicklung der Insuline in den letzten Jahrzehnten und berichtet über das spannende Thema glukoseabhängige Insuline.
In den Kopf geschaut: Das Gehirn mag weder Hypo- noch Hyperglykämien
Leichte Unterzuckerungen, wie sie im Alltag kaum vermeidbar sind, schaden unserem Denkorgan nicht. Schwere Hypoglykämien nimmt das Gehirn allerdings ebenso übel wie zu hohe Glukosewerte. All das kann man erkennen, wenn man Menschen in die MRT-Röhre schiebt. Antje berichtet über den ATTD-Kongress, bei dem Forscher ihre neuesten Erkenntnisse präsentierten.
Das Privileg Schwangerschaft – Teil 3
Schwangerschaft und Diabetes – dieses Thema ist sehr komplex und emotional aufwühlend. Vivi erzählt in Teil 3 ihrer Beitragsreihe von der Geburt ihrer Kinder und den Gedanken an die Weitervererbung ihres Typ-1-Diabetes.
Kampagne „A World Without 1“ | Update
Mit „A World Without 1“ startet die wohl größte deutschsprachige Aufklärungskampagne zum Thema Typ-1-Diabetes. Sie soll nicht nur Aufmerksamkeit schaffen, sondern auch Menschen für die Forschung begeistern.
EASD 2018: Wenn Patienten auf Forscher treffen
Was treibt junge Wissenschaftler an, den Diabetes zu erforschen? Was erhoffen sich Menschen mit Diabetes von der Wissenschaft? Bislang gab es kaum Austausch zwischen diesen beiden Fraktionen. Doch beim neuen Veranstaltungsformat „DZD trifft #dedoc“, das im Rahmen des EASD-Kongresses am 2. Oktober 2018 in Berlin stattfand, konnten sich die beiden Seiten erstmals ungezwungen austauschen. Antje war für euch dabei.
Organspende für die Forschung
Organe spenden für die Forschung? Tanja hat ihre Kollegin Teresa vom Helmholtz Zentrum München interviewt, was mit den Organen passiert und was durch die Forschung daran möglich ist.
Meilensteine der Diabetesforschung – Ein Dankeschön zum Weltdiabetestag
Im November (dem Monat, in dem auch der Weltdiabetestag gefeiert wird) kommt bei Kathy Demut auf. Sie macht sich Gedanken über die Diabetesforschung und -entwicklung und dankt den Menschen, die schon immer für ein besseres Leben mit Diabetes kämpften.
Insulin von 1921 bis heute?
Seit fast 100 Jahren ist es möglich, Typ-1-Diabetes mit Insulin zu behandeln. Doch was hat sich seit der Entdeckung getan und läuft die Forschung überhaupt im Sinne der Patienten voran? Tatjana hat sich dazu ihre Gedanken gemacht.