Was bringt die neue MiniMed 640G von Medtronic Neues? Seit Beginn meiner Pumpentherapie trage ich eine Pumpe von Medtronic. Seit 2010 ist das die MiniMed Paradigm Veo. Die Firma Medtronic hat nun ein neues Pumpenmodell hervorgebracht, dessen Pros und Contras ich Euch hier vorstellen möchte. Erfahren habe ich das alles bei der Vorstellung der neuen
Was bringt die neue MiniMed 640G von Medtronic Neues? Seit Beginn meiner Pumpentherapie trage ich eine Pumpe von Medtronic. Seit 2010 ist das die MiniMed Paradigm Veo. Die Firma Medtronic hat nun ein neues Pumpenmodell hervorgebracht, dessen Pros und Contras ich Euch hier vorstellen möchte. Erfahren habe ich das alles bei der Vorstellung der neuen Pumpe letzten Donnerstag in Innsbruck. Zuerst ganz allgemein zur Pumpe. Die MiniMed 640G ist eine Weiterentwicklung der sensorunterstützten Pumpentherapie, die schon beim Vorgängermodell, der MiniMed Veo praktiziert wurde. Sie ist eine Insulinpumpe mit der Option zum kontinuierlichen Glukosemonitoring und zur automatischen Hypo-Vor-Abschaltung (SmartGuard). Im Gegensatz zur Hypoabschaltung (VEO) wird eine Hypoglykämie bereits im Vorfeld erkannt und die Basalrate unterbrochen, so dass es im besten Falle gar nicht erst zu einer Hypo kommen kann. Was bedeutet ein CGM-System? CGM = kontinuierliche Glukosemessung Zum einen braucht man beim CGM einen Sensor, den man sich individuell am Bauch, Oberarm oder Oberschenkel setzen kann. Erst dann kann man die CGM-Funktion der Pumpe nutzen. Der Vorteil von so einem Sensor ist, dass man mit ihm seinen Zuckerverlauf (Gewebsglukose) rund um die Uhr beobachten kann.
MiniMed Paradigm Veo | MiniMed 640G |
---|---|
![]() |
![]() |
Fernbedienung separat | Neu: Steuerung der Bolusabgabe nun direkt vom Messgerät aus möglich |
Bolus kann mit BolusExpert gewählt werden, d. je nach Wert errechnet sich der Bolus automatisch | BolusExpert wurde überarbeitet, man sieht nun direkt auf einen Blick wie sich der Bolusvorschlag zusammensetzt (Korrektur, aktives Insulin, Bolus für Mahlzeit) Der Vorschlag kann auf Wunsch auch noch angepasst werden. |
Hypowarnsystem: automatische Warnung und bei niedrigem BLZ-Wert und sonst Abschaltung der Basalrate für 2 Stunden | Verbessertes Hypowarnsystem (SmartGuard): automatische Warnung bei niedrigem BLZ-Wert, Abschaltung der Basalrate und automatische Wiederaufnahme der Insulinzufuhr wenn sich die Werte wieder im Normbereich befinden |
Querformat mit möglicher Lichteinschaltung im Display | Neues Design im Hochformat, auch für Linkshänder geeignet und Farbdisplay mit automatischer Helligkeitsanpassung |
Verwaltung am PC über die CareLink Software | Verwaltung am PC über die CareLink Software und zusätzlich ist auf der Pumpe eine Übersicht der letzten 30 Tage möglich. |
Es gibt 3 einstellbare Basalprogramme | Neu gibt es 8 einstellbare Basalprogramme |
Temporäre Basalrate: Insulinabgabe kann an den aktuellen Bedarf, z.B. bei Sport angepasst werden | Vorprogrammierbare temporäre Basalrate. Es können 8 temporäre Basalprofile vordefiniert werden, die dann direkt aus dem Hauptmenü aktiviert werden können. So kann die temporäre Basalrate mit 2 Tastendrucken aktiviert werden. |
Spritzwassergeschützt | Wasserfest! Auch beim Schwimmen oder Baden kann die Pumpe genutzt werden |
- Kontinuierliches Glukosemonitoring und daher verbesserte Entscheidungshilfe im Alltag (bei Nutzung des Sensors!)
- Unterzucker lässt sich mit Sensor deutlich reduzieren! Pumpe ermöglicht automatische „Hypo-vor-Abschaltung“ (reagiert, bevor es zur Hypoglykämie kommt)
- BolusExpert-Funktion: in einem integrierten Bolusprogramm können die Boluseinheiten je nach Tageszeit einprogrammiert werden und je nach Blutzucker und Mahlzeit berechnet
- Basalratenprogrammierung in kleinsten Schritten möglich von 0,025 E bis 75 E
- Einfache Tagebuchführung: zusammen mit dem neuen Messgerät – dem CONTOUR NEXT LINK 2.4 von Bayer – lassen sich die Werte sofort ablesen und verwalten und über USB (das Messgerät hat zugleich eine USB-Funktion, um auch die Pumpe am PC auszulesen) am Computer mit der CareLink-Software verwalten
- sichere Übermittlung der Blutzuckerwerte (auch vom Sensor) per Funk an die MiniMed-640G-Insulinpumpe, durch die neue Funktechnologie ist die Reichweite wesentlich höher (bis zu 20 Meter), die Pumpe muss somit nicht immer neben dem Sensor sein (bei der VEO waren es 1,2 Meter)
- Steuerung der Bolusabgabe direkt vom Messgerät aus möglich: Auch vorab einprogrammierte Boli können vom Messgerät gesendet werden (vorteilhaft bei Zwischenmahlzeiten, Snacks etc.)

Ein Kommentar zu “Sommer, Sonne und die neue MiniMed 640G von Medtronic!”