Es hat mittlerweile Tradition, dass zum Weltdiabetestag am 14. November ein wichtiges Gebäude in einer großen Stadt blau angestrahlt wird, um für mehr Aufmerksamkeit und Bewusstsein für Diabetes zu werben. Dieses Jahr kommt die „Blue Monument Challenge“ nach Hamburg – und ich bin live für euch dabei!
Am 14. November ist Weltdiabetestag. Zeit, daran zu erinnern, dass weltweit 422 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt sind. In Deutschland geht man von 6,7 Millionen Betroffenen aus, wobei täglich 1.000 Neuerkrankte hinzukommen. Um ein Zeichen der Aufklärung zu setzen, beteiligt sich die gemeinnützige und unabhängige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe an dem von den UN ausgerufenen Gedenktag an der weltweiten „Blue Monument Challenge“ und strahlt mit Einbruch der Dunkelheit ein geschichtsträchtiges Gebäude blau an. In den vergangenen Jahren wurden unter anderem das Brandenburger Tor in Berlin, der Magdeburger Dom, Schloss Gottorf in Düsseldorf, der Mannheimer Wasserturm, die Allianz-Arena in München und das Lübecker Holstentor per Scheinwerfer in blaues Licht getaucht. Ich hatte online Bilder gesehen, doch ich war bislang noch nie live dabei, wenn zu diesem Anlass ein Gebäude in Blau erstrahlt.Allein in Hamburg gibt es geschätzt über 150.000 Menschen mit Diabetes

#blumonumentchallenge, #worlddiabetesday, #weltdiabetestag
Um Punkt 18.30 Uhr war es so weit: Zusammen mit dem Hamburger Diabetologen und Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Diabetes-Hilfe, Dr. Jens Kröger, drückte Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks den Knopf zur Illumination – und der Michel erstrahlte in schönstem Blau. Ich weiß nicht, wie viele Smartphone-Bilder in diesem Moment geschossen wurden, doch ich tippe einmal, dass die sozialen Medien just in diesem Moment gerade überquellen, wenn man nach dem Hashtag #blumonumentchallenge, #worlddiabetesday oder #weltdiabetestag sucht…

Bewusstsein schaffen für die Erkrankung und die Betroffenen
Der Hamburger Michel jedenfalls wird noch für den Rest des 14. November blau angestrahlt, um möglichst viele Menschen auf das wichtige Thema Diabetes aufmerksam zu machen. Vielleicht bringt die Aktion den einen oder anderen Menschen in der Hansestadt dazu, einmal über sein individuelles Diabetesrisiko nachzudenken und beim Hausarzt oder in der Apotheke seinen Blutzucker testen zu lassen. Oder sie ermuntert Menschen, die Mitgliedschaft im Fitnessstudio doch mal wieder zu nutzen, weil Bewegung nun einmal ein ganz wichtiges Element zur Prävention von Typ-2-Diabetes ist.

An dieser Stelle mal ein “Herzliches Dankeschön” für deine Beiträge, die oft von offiziellen Veranstaltungen, Besuchen oder medizinischen Neuerungen handeln. Ohne dich bekäme man nicht solch persönliche Berichte. Vielen Dank.
Liebe Anne, vielen Dank für deinen Kommentar! Es freut mich sehr, dass dir meine Berichte mit persönlichen Eindrücken von offiziellen Veranstaltungen gefallen! Liebe Grüße, Antje