Wenn die Tage kürzer und die Temperaturen weniger gemütlich werden, hat Antje öfter mal Lust auf deftiges Essen. Zum Beispiel auf einen herzhaften Eintopf aus Sauerkraut, Hackfleisch, Kartoffeln und Tomaten, dessen Rezept sie uns hier verrät.
Forschung an neuen Insulinen: Alles leider kein Wunschkonzert…
Im großen Jubiläumsjahr blickt die Diabeteswelt nicht nur zurück in die vergangenen 100 Jahre mit dem Lebensretter Insulin, sondern auch in die Zukunft: Was lässt sich in der Insulintherapie noch verbessern? Wird es bald Insuline in Tablettenform geben? Oder Depot-Insuline, die selbst erkennen, wann der Blutzucker steigt, und dann erst aktiv werden? Antje hat sich einmal umgehört, woran in der Insulinforschung aktuell gearbeitet wird.
„Hypo“-Wahrnehmung: Niedrige Zuckerwerte passen nicht immer in den Kram
Im Garten zu buddeln und Unkraut auszureißen, kann die Glukosewerte ganz schön in den Keller schicken. So erging es Antje vor einer Weile: Sie spürte die Anzeichen einer „Hypo“ zwar, hatte aber keine Lust, sofort darauf zu reagieren. Ironischerweise stand kurz darauf ein Fachvortrag zum Thema „Hypo“-Wahrnehmung auf ihrer Agenda, in dem u.a. darüber diskutiert wurde, warum Menschen mit Diabetes ihre „Hypos“ gelegentlich ignorieren.
Freestyle Libre 3: Darf’s ein bisschen weniger sein?
In den kommenden Monaten will das Unternehmen Abbott eine neue Generation ihres beliebten Glukosesensors einführen. Er ist deutlich kleiner als das bisherige Modell, kommt mit weniger Verpackungsmaterial und einem reduzierten Applikator aus und funkt die Messwerte ohne Scannen selbst an die App – weniger Arbeitsschritte also, bis die aktuelle Kurve auf dem Display erscheint. Antje hat den FreeStyle Libre 3 ausprobiert.
Wie viel Positives hat der Diabetes in unser Leben gebracht? (Podcast)
Diabetes ist blöd, gar keine Frage. Der Alltag wäre schöner und weniger beschwert ohne ihn. Und trotzdem hat er das Leben von Antje (Typ-1-Diabetes seit 2010) und ihrem Mann Christoph (Typ-F-Diabetes) um eine Menge toller Begegnungen, Erkenntnisse, Erfahrungen und Impulse bereichert. In ihrer neuen Episode unterhalten sich die beiden über schöne Dinge, die sie allein Antjes Diabetes zu verdanken haben.
Megamarsch: 100 Kilometer Wandern einmal rund um Hamburg (Podcast)
Die offizielle Megamarsch-Veranstaltung musste wegen Corona zwar abgesagt werden, doch das hielt Tobias nicht davon ab, die Strecke auf eigene Faust in Angriff zu nehmen. Im Podcast erzählt er Antje, wie er unterwegs seinen Typ-1-Diabetes bei Laune gehalten hat.
Herausforderung Sport: Einfach so losrennen geht halt nicht mit Diabetes… (Podcast)
In dieser Folge ihrer Podcast-Reihe sprechen Antje und Christoph darüber, worauf Antje mit Blick auf ihren Diabetes beim Sport achten muss – und wie Christoph sie dabei unterstützt, ohne sich um „Hypos“ oder andere Sport-Komplikationen zu sorgen.
Wenn der Mann mit Kochlöffel und Kohlenhydraten jongliert… (Podcast)
Gemeinsame Mahlzeiten, ob selbstgekocht oder im Restaurant, gehören zum Pärchenleben dazu. Das gilt auch für Antje (Typ-1-Diabetes seit 10 Jahren) und Christoph (Typ-Fler). In dieser Folge ihrer Podcast-Reihe unterhalten sie sich darüber, welche Rolle Antjes Diabetes für sie beim Kochen und Genießen spielt – und lüften das Geheimnis hinter Antjes Hashtag #kochunlust.
82 Jahre mit Typ-1-Diabetes – immer gut drauf und keine Folgeerkrankungen
Friedrich Eckhard Kuhröber ist 83 Jahre alt. Sein Typ-1-Diabetes begleitet ihn schon beinahe sein ganzes Leben. Antje hat mit ihm über seine Kindheitserinnerungen und Schulzeit, seine berufliche wie private Lebensgeschichte und sein Erfolgsrezept für ein langes und gesundes Leben mit Diabetes gesprochen.
Älterwerden mit Typ-1- und Typ-F-Diabetes (Podcast)
Antje (Typ-1-Diabetes seit 10 Jahren) und Christoph (Typ-Fler) sind beide dieses Jahr 50 geworden. Für sie eigentlich eher ein Anlass, eine große Party zu planen anstatt sich Gedanken über das Älterwerden mit Diabetes zu machen. Ihr erstes Gespräch darüber haben sie als Podcast aufgezeichnet.
Podcast: Diabetes und Augenerkrankungen – ein Interview
Es ist Zeit für eine weitere Podcast-Staffel aus der Reihe „Blood Sugar Lounge fragt nach“! Dabei spricht Antje mit verschiedenen Experten über Diabetes und Folgeerkrankungen. Heute geht es um Augenerkrankungen. Antjes Gesprächspartner ist der Augenarzt Prof. Dr. Focke Ziemssen, der am Universitätsklinikum Tübingen als stellvertretender Leiter der Augenklinik arbeitet.
Podcast: Diabetes und Nierenerkrankungen – ein Interview
Es gibt eine neue Podcast-Staffel aus der Reihe „Blood Sugar Lounge fragt nach“! In dieser spricht Antje mit verschiedenen Experten über Diabetes und Folgeerkrankungen. In der ersten Folge geht es um Nierenerkrankungen.