Sara war 4 Monate auf Backpacking-Reise durch Lateinamerika. Die Frage, die sie sich vor Beginn stellte: Wenn 3/4 deines Rucksacks voll mit Kathetern und 1/4 voll mit Traubenzucker sind – wohin mit dem, was du eigentlich brauchst?
Aus einem Urlaub in Spanien, in dem ich verzweifelt und spontan zur Zuckertütchendiebin in Cafés wurde, weil es im Supermarkt weder Haribo noch Traubenzucker in der Apotheke gab, wusste ich es besser. Ich wollte bestens vorbereitet sein für die bisher besten 4 Monate meines Lebens: Backpacking in Südamerika mit meiner besten Freundin.Theorie und Praxis – dazwischen ein Heulkrampf
Der Diabetes hat wesentliche Schritte in meinem Leben immer mit beeinflusst. Im Ausland zu studieren oder Work & Travel in Neuseeland zu machen, war mit der Versorgung nicht so leicht vereinbar und ich bekam immer zu kalte Füße vorher. Diesmal wollte ich es nicht zulassen, dass mir der Diabetes irgendwo im Weg stand. Meinen Diabetesbedarf für 4 Monate kann ich ja einfach mitnehmen, so viel brauche ich in 4 Monaten ja nicht – soweit die Theorie. Die Praxis (Achtung, nicht als verlässliche Packliste verwenden :D):- Kleidung für ungefähr 10 Tage
- 1 Paar Turnschuhe, 1 Paar Sandalen
- Schlafsack und Reisehandtücher
- diverse Kosmetik- und Pflegeprodukte für die ersten Wochen
- Pumpenbedarf für 4 Monate
- für den Notfall 3 Monate Versorgung mit Pens, also Insulin für 8 Monate
- 8 Packungen FreeStyle Libre und ein Ersatzmessgerät
- eine Ersatzpumpe
- diverse Hausapotheke und Blutdrucktabletten
- nicht erwähnenswerter Kleinkram
- ein 45l großer Rucksack

Pack-Ende gut, alles gut
Im Laufe der vorbereitenden Packversuche, die ich zum Glück aus Aufregung sehr früh anfing, reduzierte ich mein Gepäck auf immer weniger Volumen. Aus 7 T-Shirts wurden 4, aus diversen Pflegeprodukten wurde nur noch das Notwendigste. Den Diabetesbedarf und vor allem meine Traubenzucker reduzierte ich nicht und so saß ich am Abend vor dem Abflug ein letztes Mal verzweifelt auf dem Fußboden und wie durch ein Wunder passte am Ende alles. Ich sah eben nur aus wie ein Packesel. Ein Packesel mit Kühltasche. Und 2 extra Taschen Handgepäck. Während der ersten Monate, die wir unterwegs waren, hatte ich ständig Panik, dass mein Rucksack nicht dort ankam, wo wir ankamen, deshalb fand der Großteil meines Diabetesbedarfs weiterhin im Handgepäck Platz. So auch das Insulin und eben die Dinge, die man sowieso im Handgepäck hat: eine Flasche Wasser, ein Buch, etwas zu essen. Und gefühlte 100kg Traubenzucker. Da ich natürlich unterwegs ab und zu eine Tüte Haribo o.ä. kaufen konnte, hatte ich immer mehr als genug Haribo. Dass 30 Grad in Kolumbien sich nicht gut mit Gelatine vertragen, ist mir dann auch irgendwann aufgefallen – also stieg ich auf Trinkpäckchen um. Die gibt es natürlich überall. Wie schlau von mir! So verging unsere Reisezeit schnell, ich wurde natürlich um immer mehr Diabetesbedarf in meinem Gepäck erleichtert und damit kommt auch der entscheidende Vorteil von uns Diabetikern beim Reisen: Am Ende hat man am meisten Platz im Koffer! So konnte ich Mitbringsel, Süßigkeiten und Kleidung kaufen und einpacken – es hat immer gepasst. Eine Packung Katheter verbraucht – eine Packung Süßigkeiten aus Argentinien eingepackt.Insulin-abhängig und Insulin-anhänglich
Nach Hause gekommen bin ich mit noch genau einem Würfel Dextro Energy, 3 Kathetern und einigen Teststreifen. Die Planung ging super auf. Für den Rückflug ging das Packen wie im Schlaf und nicht ich war es, die Heulkrämpfe bekam, weil es einfach nicht passen wollte, sondern meine beste Freundin – sie hatte nämlich seit unserem Besuch in Peru einen Poncho für Ihrem Bruder dabei…
Mein Fazit
Mein Fazit: Der Diabetes kann mir zwar vieles erschweren, aber mich an etwas hindern kann er nicht. Ich kann alles – vielleicht eben nur mit ein bisschen mehr Vorbereitung und Vorsicht. Das Packen braucht vielleicht ein bisschen mehr Zeit und Geschick, aber wenn man den Vorteil, dass sich das Gepäck automatisch reduziert, im Auge behält, ist das gar nicht so schlimm. Die Freude über alles, was man für den neugewonnenen Platz unterwegs kaufen kann, ist einfach viel größer als die Packwut vom Anfang. Und die Freude am Reisen, die Erfahrungen sowieso – die kann mir keine Insulintragetasche, keine Katheterpackung und keine Ersatzpumpe nehmen. Niemals. Egal, was ich alles mitnehmen muss.Auch Beate war mehrere Wochen mit einem Rucksack unterwegs und hat ihre Erfahrungen dazu geteilt: Den Jakobsweg mit Diabetes im Rucksack – planen, erleben, genießen
Liebe Sara,
vielen Dank für deinen tollen Reisebericht! Das Platzproblem erlebe ich selbst auch ständig, wenn ich mal wieder unterwegs bin, denn ich habe in exotischeren Ländern auch eine recht umfangreich Reiseapotheke dabei. Genau vor einem Jahr bin ich so 2,5 Monate durch Mexiko gereist. Damals wollte ich eine größere Menge Freestyle Libre mitnehmen – auch Ersatz-Sensoren, weil ich ein paar Monate vorher in Madagaskar erlebt hatte, dass der Kleber im feuchtheißen Klima keine 2 Wochen hält. Leider war der Hersteller Abbott nicht bereit, mir die benötigte Vorratsmenge an Sensoren zur Verfügung zu stellen. Wie hast du das gemanagt?
Da sich parallel zeigte, dass bei mir erhebliche Messfehler mit Freestyle Libre auftreten, habe ich mich gegen dieses System entschieden und war in Mexiko mit Stechhilfe und Teststreifen unterwegs. Es war kein Problem einen Riesenvorrat in der Apotheke zu bekommen, im Gepäck benötigt das auch viel weniger Platz als die Abbott-Sensoren. Den Verpackungsmüll bei dem System finde ich unglaublich!
Es tut mir leid, dass dein Insulin wegen Stromausfall unbrauchbar wurde. Ich bewahre meine Penpatronen auf Reisen nie im Hotelkühlschrank auf, aus Angst, die Temperatur könnte zu tief sein und ich müsste alles wegschmeißen. Bei hohen Temperaturen habe ich noch nie Probleme mit dem Insulin gehabt, ich verstaue es zwischen anderem Gepäck, dann wird es nicht zu warm.
Ein paar ältere Reise-Artikel von mir findest du auf http://www.blood-sugar-lounge.de
Viele Grüße, Kerstin
Ich wünsche dir weiterhin viele spannende Reisen!
Hi Kerstin,
vielen Dank für deinen lieben Kommentar!
Mich hat das Freestyle Libre auch häufig im Stich gelassen – aufgrund von Schweiß und Salz brauchte ich eigentlich immer etwas, um den Sensor zusätzlich zu fixieren. Mir hat Abbott die Vorratsversorgung auch verweigert. Da es bei mir allerdings nur zwei extra Sensoren waren, habe ich das Geld in die Hand genommen und diese aus eigener Tasche bestellt. Wegen der Haltbarkeit hatte ich Telefon extra darum gebeten, ganz neue Sensoren zu bekommen – war aber wirklich unglaublich aufwendig alles. Inzwischen habe ich das Dexcom. Ich weiß allerdings nicht, ob ich damit in warme/tropische Länder reisen möchte, da die Werte in meinen Augen bei HItze nicht mehr zuverlässig sind. Auf der anderen Seite ist es schon praktisch, nicht in den verschwitzten, dreckigen Finger zu stechen.. 😀 Das ist irgendwie ein Dilemma.
Das Insulin habe ich, weil wir häufig Zimmer ohne Klimaanlage etc. hatten, in denen es meist über 25 Grad waren, wenn möglich immer in einen Kühlschrank gelegt. Allerdings auch nur, wenn ich wusste, dass die Temperatur nicht zu niedrig war (wenn alle im Hostel nur Getränke kühlen wollen ist das gar nicht so einfach). Also sich meine Menge reduziert hatte, war einfach mein Frio in Dauerbetrieb. Was ich allerdings von dieser Reise auch mitgenommen habe ist, dass man Insulin eigentlich fast überall bekommt – nur die Frage zu welchem Preis. Aber im Ernstfall hält Insulin wirklich mehr aus, als man denkt. 🙂
Deine Berichte lese ich mir gerne durch!
Liebe Grüße
Hallo liebe Sara und liebe Kerstin.
Vielen Dank für eure Berichte. Ich war schon häufig in Asien und komme grad von einer vierwöchigen Reise durch Indonesien zurück. In tropische Länder verlasse ich mich nur auf mein Freestyle lite. Das Ding geht immer und die Verpackung ist gering. Das Insulin transportiere ich immer in den kleinen Kühltaschen von Frio. Durch die Verdunstungskälte bleibt es darin kühl. Die Ärztin war so nett und hat mir genügend Teststreifen aufgeschrieben, weil ich normalerweise auch das Freestyle libre habe.
Wir haben vor, nächstes Jahr für 4 Monate zu verreisen.
Da werde ich mir wohl noch eine dritte Kühltasche anschaffen müssen.
LG Manuela