Jetzt bitte bloß keine Unterzuckerung

Manchmal kann die Angst vor einer Unterzuckerung in unpassenden Momenten sehr belastend sein. Susanne gibt Einblicke in ihr „Kopfkino“ und erzählt von ihren Strategien.

Weiterlesen...

Hypoglykämien braucht niemand

Schon bei der ersten Hypoglykämie, die man mit dem Diabetes erlebt, steht fest, dass man dieses Erlebnis möglichst selten haben möchte.
Je nach Ausprägung einer Unterzuckerung sind die Symptome und Empfindungen sehr unterschiedlich. Gefühlsmäßig reicht das von „Mist, schon wieder ausgebremst worden“ bis zu „Schachmatt und nix geht mehr“.

Zu Hause eine Unterzuckerung zu bekommen, empfinde ich zwar als nervig, aber entspannt händelbar. Klar muss man eventuell seine aktuellen Aktivitäten unterbrechen, aber das war es meistens auch schon. Mit Traubenzucker, Fruchtsaft und Co. und einer Runde auf dem Sofa ist die „Hypo“ schnell überstanden. Manchmal passiert mir eine ausgiebige Futterorgie. Da muss ich aufpassen, dass ich nicht den Überblick verliere, was ich da alles gegessen habe.

Quelle: Susanne Thiemann

Auch nach mehr als 20 Jahren mit Diabetes Typ 1 habe ich eine gute „Hypo“-Wahrnehmung. Außerdem trage ich seit vielen Jahren ein rtCGM-System, das mich zusätzlich rechtzeitig vor Unterzuckerungen warnt. Hinzu kommt, dass ich ohnehin äußerst selten mit einer „Hypo“ zu tun habe. Angst vor nächtlichen Unterzuckerungen habe ich nie empfunden.

Bühne frei fürs Kopfkino

Mein Alltag wird grundsätzlich nicht von Gedanken an Hypoglykämien bestimmt.

Anders sieht es aus, wenn ich wichtige Termine habe. Mein Kopfkino setzt sich regelmäßig vor wichtigen Sitzungs- oder Besprechungsterminen in Gang. Ebenso bei allen besinnlichen Ereignissen, z.B. Gottesdiensten oder Beerdigungen.

Meine Strategie in diesen Fällen: auf gar keinen Fall eine Unterzuckerung riskieren. Anhand des aktuellen Glukoseverlaufs treffe ich dann meistens vorsorgende Maßnahmen, z.B. ein paar zusätzliche Kohlenhydrate zu essen. Alternativ verringere ich die Basalrate oder stelle die Insulinpumpe für eine kurze Zeit aus.
Damit ich nicht unangenehm auffalle, stelle ich den Alarm vom rtCGM auf stumm. Natürlich behalte ich meine Werte trotzdem im Blick.

Insgesamt empfinde ich diese Situationen immer als recht angespannt. Was mich dazu bewogen hat, wo es möglich ist, offen mit meiner Diabetessituation umzugehen.

Statement in eigener Sache

Dort, wo es sinnvoll erscheint, erzähle ich Menschen, die ich neu kennenlerne, dass ich mit Typ-1-Diabetes lebe.
Seit einiger Zeit bin ich als Referentin in der Erwachsenenbildung tätig. In der Vorstellungsrunde erkläre ich, dass ich öfters aufs Handy schaue, um meine Gewebezuckerwerte zu verfolgen. Dass ich eventuell zwischendurch mal etwas esse oder trinke, obwohl Essen und Trinken vielleicht erst später auf dem Programm steht.
Mir hilft die Offenheit, mich zu entspannen, was sich auch durchaus positiv auf meine Glukoseverläufe auswirkt.

Unterwegs ohne „Hypo“-Helfer

Ja, es kommt vor, dass ich unterwegs in meine Handtasche schaue und feststelle, dass der Traubenzucker auf dem Küchentisch liegen geblieben ist.
Dann ärgere ich mich schon mal über mich, besonders, wenn es dann mit dem Gewebezucker doch mal rapide abwärts geht.
In dem Zusammenhang gab es dann schon die ein oder anderen spontanen Noteinkäufe.
Vor Jahren – damals nutzte ich noch kein CGM – war mir unterwegs auch ohne Blutzuckermessung klar, dass ich mich im „Hypo“-Bereich befand. Ich stand schon auf dem Bahnsteig und habe es, dann mit bereits ziemlich wackeligen Beinen, noch in die Bahnhofsbäckerei geschafft, um dort eine Apfeltasche zu ordern.
Das war damals schon sehr knapp gewesen – vor meinem geistigen Auge hatte ich mir schon ausgemalt, wie ich auf dem Bahnsteig zusammenbreche. Das fiel eindeutig in die Kategorie: Diabetes am Limit.

Fremdhilfe mit Glukagon

Es gab bisher nur eine Situation, wo ich bei einer Unterzuckerung nicht mehr selbst handlungsfähig war. Diese Ausnahme ist mir gut in Erinnerung geblieben. Nicht etwa, weil es insgesamt so dramatisch war, nein, viel mehr, weil der „Hypo“-Einsatz für meinen Mann eine Herausforderung gewesen ist.

Das Blutzuckermessgerät zeigte einen Wert von 24 mg/dl (1,3 mmol/l). [Anmerkung: heutzutage zeigen viele Blutzuckermessgeräte keine Werte mehr unter 40 mg/dl (2,2 mmol/l) an, sondern es erscheint LOW im Display]

Quelle: Susanne Thiemann

Meinem Mann war schnell klar, dass er weder Traubenzucker noch Saft in mich rein bekommen konnte. Geistesgegenwärtig legte er einen Spurt zum Kühlschrank hin, um die Glukagon-Spritze zu holen. Injektionsflüssigkeit mit dem Pulver vermischen, Spritze wieder aufziehen, das ging ihm schnell von der Hand. Beim Versuch, mir die Spritze in den Oberschenkel zu stechen, ist er erstmal abgerutscht und hat sich selber in den Finger gestochen. Danach fand die Kanüle doch noch ihr Ziel. Dass ich den Schmerz im Oberschenkel spürte, zeigte zumindest, dass ich noch weit weg von einer Bewusstlosigkeit war. Die Wirkung des Glukagons setzte ein, und ich war in der Lage, ein paar Kohlenhydrate zu essen.

Das Erlebnis damals hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, dass Familienmitglieder und Menschen aus dem persönlichen Umfeld wissen, was im Fall einer Hypoglykämie zu tun ist.

Dazu gehört auch, nicht zu zögern und gegebenenfalls einen Notarzt zu rufen.


Das „Hypo-Kopfkino“ kennt auch Katharina. Darum fragt sie sich manchmal: Wie übertrieben ist mein „Hypo“-Horror?

2 Kommentare zu “Jetzt bitte bloß keine Unterzuckerung

Schreibe einen Kommentar