Es gibt ein paar unschöne Punkte rund um Unterzuckerungen, die sich nicht wegdiskutieren lassen. Dazu gehört unter anderem, dass „Hypos“ Angst machen und dadurch oft zum Tabu-Thema werden. Darum ist es wichtig, immer wieder darüber aufzuklären. So wie wir in diesem Monat.
Disability Pride Month ist auch Diabetes Pride Month!
Es gibt einen Monat, in dem Aufmerksamkeit für den Stolz und die Rechte von Menschen mit Behinderung geschaffen werden soll – und zwar den Juli. Da der „Disability Pride Month“ in Deutschland wenig Beachtung findet, klärt Kiara über die Bedeutung und die Rolle des Diabetes dabei auf.
Wie Du Dich selbst siehst, ist alles
Basti ist überzeugt, dass es im Kern nicht um die Meinung anderer geht, sondern um das Bild, das man am Ende von sich selber hat und beeinflussen kann – insbesondere beim Leben mit Diabetes.
Die Gummibärchenfrage
Ob aus reinem Interesse oder mit einem Vorwurf gepaart, die Frage, warum jemand Typ-1-Diabetes hat, taucht immer wieder auf. Und natürlich fragt man sich das auch selbst. Aber was, wenn es darauf nun einmal keine Antwort gibt? Jessica hat sich Gedanken dazu gemacht.
Kommentare, die keine*r mehr hören kann (Podcast)
Die Offenbarung, dass man Diabetes hat, lädt Menschen immer wieder dazu ein, ungefragt ihre Kommentare dazu zu geben. Und genau darüber sprechen Ramona und Katharina in der neuen Episode!
Schubladen-Denken: Hat der Diabetes schuld?
Was beeinflusst der Typ-1-Diabetes im Alltag? An welchen Problemen hat er Schuld? Heike fragt sich genau das – und sucht einen Ausweg aus dem Schubladen-Denken.
Diabetes-Weihnachts-Wahnsinn (Podcast)
Kurz vor Weihnachten melden sich Ramona, Lisa und Katharina mit der ersten Podcast-Episode, die sie zu dritt aufgenommen haben. Ein kleines Special zum Fest also. Viel Spaß damit!
Gemeinsam statt einsam
Typ 1, Typ 2, Typ 3… Diabetes ist generell mit extrem vielen Vorurteilen belastet, sowohl von außen als auch von innen heraus. Tine fragt sich heute, warum das überhaupt so sein muss, und fordert zum Umdenken auf.
Das Privileg Schwangerschaft – Teil 1
Schwangerschaft und Diabetes – dieses Thema ist sehr komplex und emotional aufwühlend. Vivi erzählt in Teil 1 ihrer Beitragsreihe von den ersten Gedanken daran, Mutter zu werden, und den anfänglichen Schwierigkeiten.
Diabetes ist nicht gleich Diabetes – was tun bei Vorurteilen?
Verwirrung, gut gemeinte Ratschläge, vermeintlich lustige Kommentare, Vorurteile: Jeder Typ-1-Diabetiker hat wohl schon mal Dinge zu hören bekommen, bei denen er am liebsten nur den Kopf schütteln würde. Doch was ist daran eigentlich so schlimm?
Alltags-Gedanken über meinen Typ-1-Diabetes (Podcast)
Dass der Diabetes auch im Alltag stets präsent ist, ist für niemanden eine Überraschung. Aber welche Situationen und Gedanken spielen da konkret eine Rolle? Katharina erzählt, was sie aktuell beschäftigt.
Wenn der Typ-1-Diabetiker mit der Typ-2-Diabetikerin…
Bettina hat Typ-2-Diabetes. Als sie auf einen Typ-1-Diabetiker trifft, erhofft sie sich Austausch. Stattdessen hagelt es Kritik, denn ihr Diabetes sei kein echter. Bettina spricht offen über ihre Erfahrungen und wünscht sich ein besseres Miteinander.