Gemeinsamkeiten sind toll – selbst wenn es dabei um eine Krankheit geht, oder? Der Diabetes ist Dreh- und Angelpunkt einer ganzen Community. Katharina stellt das Monatsthema „Friends with benefits – wie der Diabetes uns verbindet“ vor.
Ob im „Real Life“ oder in der Online-Community: Durch den Diabetes sind schon viele Kontakte, Bekanntschaften, Freundschaften und sogar Partnerschaften entstanden (#DiaFriends). Dahinter steckt kein großes Geheimnis, denn das Bedürfnis, in einer Beziehung – welcher Art auch immer – verstanden zu werden, kennt jede*r von uns. Getreu dem Motto: Geteiltes Leid ist halbes Leid.
Friends with benefits – wie der Diabetes uns verbindet
„Friends with benefits“ oder zu Deutsch „Freundschaft Plus“ steht umgangssprachlich eigentlich für eine Freundschaft, die durch Sex „ergänzt“ wird. Eine besondere Intimität und Verbundenheit zwischen zwei Freund*innen, die wir auf anderer Ebene auch bei #DiaFriends erkennen können. In einer Beziehung zwischen Menschen mit Diabetes ist immer dieses besondere „Plus“. Das Monatsthema im März widmet sich allen Punkten rund um die Vernetzung mit anderen Menschen mit Diabetes: Welche Plattformen gibt es (neben der #BSLounge ;))? Welche Erfahrungen haben unsere Autor*innen mit ihren #DiaFriends gemach? Was ist in einer Diabetes-Freundschaft wichtig und wie ist es hingegen, wenn man persönlich gar keine anderen Menschen mit Diabetes kennt?„…und wie siehst DU das?“
Passend zum Thema gibt es auch diesen Monat wieder eine Community-Aktion: Alles zu eurer Zufriedenheit? Wir wollen herausfinden, wie ihr die #BSLounge für die Vernetzung untereinander nutzt, wie zufrieden ihr mit den Funktionalitäten seid und wie wir gemeinsam eine noch größere Community werden können.Hosts* in diesem Monat sind:

