Olli war aufgrund einer bisher nicht endgültig geklärten Thematik im Krankenhaus. Ihr Verdacht war stets eine vorhandene Insulinresistenz, nach insgesamt 14 Jahren mit durchgehend derselben Insulinsorte. Doch gibt es so etwas wirklich und falls ja, wie äußert sich dies? Dies und noch viel mehr in Bezug auf diese Vermutung beschreibt sie euch im folgenden Beitrag.
Ich bin in erster Linie ein Mensch – aber ich habe auch Diabetes
Wie läuft das bei dir, wenn du in die Diabetes-Ambulanz oder die diabetologische Praxis gehst? Hast du davor regelrecht Bauchschmerzen und Panik oder freust du dich vielleicht sogar darauf?
#BSL-Podcast: Der Wechsel vom Pen zur Pumpe!
Susanne und Mae reden über ihren Wechsel vom Pen auf die Insulinpumpe. Mae war beim Umstieg auf die Insulinpumpe 11 Jahre alt. Susanne war 40, als sie die Entscheidung für ihre erste Insulinpumpe getroffen hat.
Wissen, was bei Diabetes zählt – Gesünder unter 7 plus!
Eine Woche nach der letzten digitalen Veranstaltung „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ erzählt Lara vom Livestream und verrät euch, wo ihr das Ganze noch einmal ansehen könnt.
Typ 1, Typ 2, Typ 3, wie viele Typen kann man mit Diabetes eigentlich haben?
Michelle war 20 Jahre in dem Glauben, dass sie Typ-1-Diabetes hat, bis sie ein Arzt plötzlich über eine neue Diagnose informiert hat: Typ 3. Die Geschichte dazu erzählt Michelle in diesem Beitrag.
Lieber an Diabetes erkranken als …
Die Diabetes-Diagnose ist häufig ein großer Schock, aber dennoch geht das Leben weiter. Nathalie weiß, dass das nicht bei jeder Erkrankung so ist.
Den eigenen Weg gehen – ein Interview mit Jürgen Schultz
Jürgen Schultz ist 71 Jahre alt und er lebt mit Diabetes Typ 1. Über das Diabetes-Journal hatte er von der Aktion „Wir suchen Menschen mit Diabetes über 70 für ein Interview“ erfahren. Im Telefoninterview mit Susanne erzählt er von seiner individuellen und engagierten Behandlungsstrategie.
Das #DiabetesICH (Podcast)
Es gibt so viele Facetten und Typen von Diabetes und den Menschen, die damit leben. In dieser Podcast-Episode bekommt ihr von Ramona und Katharina einen kleinen Einblick.
Worte, die stark machen – ein Interview mit Huda Said (Teil 2)
Sich mit dem Diabetes auseinanderzusetzen, zu lernen, ihn zu akzeptieren – das ist nicht so einfach und funktioniert bei Huda El Haj Said auch und vor allem über die Sprache. Wie sie mit dem Diabetes umgeht (und umgegangen ist), erzählt sie im Interview. Im zweiten von drei Teilen schildert Huda, warum der Diabetes einen einzigartig macht, was ihr das Schreiben bedeutet, was sie beim HypoBarcamp erlebt hat und warum schlechte Tag sie nicht mehr so sehr runterziehen.
Insulinresistenz statt Hirntumor: Wie ich trotz Falschdiagnose den richtigen Weg gefunden habe
Carla dachte, sie hätte einen Hirntumor – und das nur, weil ihre Ärzte sie nicht richtig untersuchten. Über ihre wahre Diagnose „Insulinresistenz“ schreibt sie ab jetzt in der #BSLounge.
Dialog 8 – die Diagnose
So unterschiedlich die einzelnen Diabetesreisen auch sind – sie alle beginnen erstmal mit einer Diagnose. In diesem DIAlog schwelgt Huda also in Erinnerungen und fragt sich, ob sie immer noch denselben Diabetes hat wie vor elf Jahren.
Kinder und Jugendliche mit Diabetes – was können Eltern tun?
Katharina hat mit ihrer ehemaligen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Gundula Göbel, über den Moment ihrer Diabetes-Diagnose im Alter von 17 Jahren gesprochen.