Susanne hat bei Prof. Dr. med. Harald Klüter nachgefragt. Der Transfusionsmediziner von der Universitätsmedizin Mannheim leitet das Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie des DRK-Blutspendedienstes Baden-Württemberg - Hessen.
Dürfen Diabetiker Blut spenden?
Harald Klüter: Bei einer Blutspende muss man zwei grundsätzliche Aspekte beachten: zum einen den Spenderschutz, das heißt: Kann der Spendewillige durch eine Blutspende – das sind immerhin 500 Milliliter Aderlass in einer kurzen Zeit – Schaden nehmen? Auf der anderen Seite steht die Frage nach der Sicherheit für den Empfänger. Typ-1- und Typ-2-Diabetiker stehen in der Regel unter einer Dauermedikation, sei es mit einem oralen Antidiabetikum oder mit Insulin. Es gilt: Spendewillige Patienten, die auf orale Antidiabetika eingestellt sind, sind erst einmal zur Blutspende zugelassen – Spendewillige, die mit Insulin therapiert werden, dagegen nicht. Bei der Eignungsprüfung muss man aber zusätzlich klären, ob aufgrund der chronischen Erkrankung andere Gründe gegen eine Blutspende sprechen – etwa Wundheilungsstörungen, kardiale Veränderungen oder Neuropathien.Welches Risiko ist bei Diabetikern bei einer Blutspende größer – das für den Spender oder das für den Empfänger?
Klüter: Die Sorge um den Patienten als Spender ist größer – sie dürfen also unter den genannten Bedingungen vor allem aus einem Selbstschutz heraus nicht Blut spenden, um mögliche Komplikationen zu vermeiden, und nicht etwa, weil ihr Blut schlecht ist. Aber natürlich sind orale Antidiabetika auch im Blut enthalten, daher würden wir das Plasma, das die Medikation trägt, nicht verwenden, sondern nur die roten Blutkörperchen, die nicht betroffen sind.Wie wird verhindert, dass insulinpflichtige Diabetiker Blut spenden?
Klüter: Im Rahmen der Blutspende wird mit jedem potenziellen Spender ein ausführliches Anamnesegespräch geführt. Eine der dort gestellten Fragen lautet: „Haben oder hatten sie eine Erkrankung wie die Zuckerkrankheit?“ Wird diese Frage mit „Ja“ beantwortet, ist man aber nicht automatisch gesperrt. Personen mit diätetisch behandeltem Diabetes ohne Hinweis auf eine diabetische Angiopathie (Gefäßschädigung) sind etwa zur Blutspende zugelassen – genauso wie ein mit oraler Therapie gut eingestellter Diabetes kein absoluter Ausschlussgrund ist.Dürfen Diabetiker Organe spenden?
Klüter: Im Gegensatz zur Blutspende lebt der Spender von Organen in aller Regel nicht mehr. Man muss deshalb vor allem auf die Verwendbarkeit achten, also auf die Organqualität. Diese kann ganz unterschiedlich sein: Bei einem älteren Diabetiker ist zum Beispiel davon auszugehen, dass man Herz und Pankreas nicht verwenden kann. Man ist also eher zurückhaltend, weil man nicht mit letzter Sicherheit feststellen kann, dass das zu entnehmende Organ altersgerecht ist. Wie es sich bei einem jungen Typ-1-Diabetiker verhält, der tragisch ums Leben kommt, ist im Einzelfall zu entscheiden. Von einer Lebend-Nierenspende würde man aber einem Diabetiker abraten, da er selbst eine Nierenerkrankung erleiden kann.Also können Diabetiker einen Organspendeausweis mit entsprechendem Vermerk „Diabetiker“ im Geldbeutel haben?
Klüter: Ja. Ob dann tatsächlich ein Organ entnommen werden würde, muss man im Einzelfall prüfen. Bei der Blutspende ist die Zulassung für Diabetiker klar geregelt – und wenn man diese Regelung eins zu eins auf die Organspende übertragen würde, wären insulinpflichtige Diabetiker ausgenommen. Das wird auch oft so gehandhabt, ohne dass es irgendwo festgeschrieben ist.Welche Organe sind „unkritisch“?
Klüter: Es sind immer Einzelfallentscheidungen über die Verwendbarkeit von Organen, feste Regelungen gibt es nicht. Aber bei jungen, gut eingestellten Diabetikern, die auf tragische Weise zum Organspender werden, sollten zum Beispiel Hornhaut, Lunge und Herz nicht belastet sein.Können Diabetiker ganz normal Blut- und Organspenden erhalten?
Klüter: Die Bluttransfusion ist eine lebensrettende Maßnahme, die bei jedem chronischen Patienten genauso anzuwenden ist wie bei akut erkrankten Empfängern von Blutpräparaten. Bei der Organtransplantation muss man die Diabetes-Erkrankung berücksichtigen, da die transplantierten Patienten notwendigerweise Medikamente erhalten, die das Immunsystem unterdrücken, damit die körpereigene Abwehr nicht das neue Organ abstößt. Diese Immunsuppression ist bei chronisch kranken Organempfängern eine Herausforderung, die aber gut zu beherrschen ist.Wie könnte die Situation aussehen, falls sich die Widerspruchslösung für Organspenden auch in Deutschland durchsetzen wird?
Klüter: Die Widerspruchslösung fördert die frühzeitige Auseinandersetzung mit der Frage nach einer grundsätzlichen Zustimmung oder Ablehnung zur Organentnahme. Wenn man keine Organe spenden will, muss das im Voraus festgehalten werden. Die Frage nach der Eignung von Gewebe oder Organen ist davon unabhängig. Das heißt, der Arzt, der eine Organspende begleitet, muss sich über die Krankheitsumstände des potenziellen Spenders ein sehr genaues Bild machen. Daher ist die Frage der Widerspruchslösung getrennt zu sehen von der Frage nach der Eignung als Organspender.Mehr zum Thema Organspende als Diabetiker findet ihr von Katrin: Organspende? Gerade Diabetiker sollten sich entscheiden!
Hallo Susanne, vielen Dank für deinen Bericht, sehr informativ! LG Matthias
Danke, Matthias – ich finde, bei diesem Thema gibt es so häufig “Vielleicht-“, “Jein-” und “Kann man nicht so genau sagen”-Aussagen, dass es sich mal gelohnt hat, einen Experten zu fragen … 🙂
Sehr informativer Artikel. Leider wurde ich mit der Diabetes T1-Diagnose aus dem Spenderregister der DKMS gelöscht. Meinen Organspenderausweis hab ich mit dem Diabetesvermerk behalten. Da es viel zu wenig Organspender gibt, finde ich das wichtig!
Absolut – je mehr Spender, desto besser!
Für mich wäre die Nichtzulassung von T1DMlern zum Blutspenden mal wieder der Anlass für eine Studie. Blutspenden kann nämlich durchaus gesundheitsförderliche Auswirkungen haben, zum Beispiel für Menschen mit erhöhtem Bluthochdruck. Somit könnte ggf. das Blutspenden auch für T1DMler gesundheitsförderliche Wirkungen haben. Die Risikoneinschätzung erscheint mir auch hier- wie in vielen anderen Fällen- als zu pauschal und sollte ienmal genauer untersucht werden.
Mich würde auch eine schlüssige Begründung von diesem pauschalen Ausschluss interessieren.
Ich (Typ1, 36) habe gestern meine Frau zur Blutspende begleitet und wurde als Spender gleich aussortiert. Die Dame nach uns (um die 50, mit Gehhilfe die kaum die Treppe rauf kam) wurde zugelassen. Soviel möglichen Komplikationen …
Warum darf ich nicht spenden?
– wegen dem genetisch veränderten Insulin?
– wegen einer möglichen Ansteckung des Empfängers (das ist das Argument bei Knochenmarkspenden).
– wegen der möglichen Entgleisung des BZ?
Die Antwort des Arztes vor Ort war: “Sie dürfen nicht, weil Sie Typ1 Diabetiker sind.”
Ich vermute eine Regelung von vor 1970 oder ähnliches.