Im Juni startet sie: die Blood Sugar Lounge 4.0. Moment mal, dann muss es bis dahin doch mittlerweile schon 3 #BSLounge-Versionen gegeben haben? Für Nicole eine gute Gelegenheit, sich mal ganz tief in die Geschichte der Lounge einzugraben und nachzuschauen, was bis jetzt alles so passiert ist.
Gestartet ist die #BSLounge im September 2014, seit damals erscheint an (fast) jedem Werktag ein Beitrag. Das Erscheinungsbild der Lounge hat sich seit den Anfangstagen schon mehrmals verändert, was Ihr derzeit seht, wenn Ihr www.blood-sugar-lounge.de aufruft, ist die Version 3.0.

Der erste Artikel ever
Am Anfang war das Wort? Nicht ganz, denn der erste Beitrag, der in der Blood Sugar Lounge erschienen ist, war eine Fotostrecke. Katrin zeigt auf den Bildern, was alles zur Grundausstattung gehört, wenn man als Mensch mit Diabetes Sport treiben möchte. Dieser erste Beitrag ging am 10. September 2014 online, und Katrin hatte unter anderem ein Blutzuckermessgerät, Teststreifen und eine Stechhilfe dabei: Fotostrecke: Die Grundausstattung für Sport mit Diabetes Ein wichtiges #BSLounge-Thema war damit gesetzt: Sport/Bewegung. Im zweiten Artikel gab es eine Packliste von Bente für reisefreudige Menschen mit Diabetes und ein paar Tage später den ersten Podcast – es ging um Flash Glukose Monitoring, also um das FreeStyle Libre. Auch diese beiden Themen – Reise und CGM – sind uns bis heute erhalten geblieben. Insgesamt sind inzwischen fast 1400 Beiträge erschienen, die Autor*innen (inzwischen sind es über 90) texten, fotografieren, zeichnen, filmen – kurzum: gestalten – die Blood Sugar Lounge mit viel Engagement und Herzblut, gewähren einen Einblick in ihr Leben, geben praktische Tipps, stoßen Diskussion an und zeigen, wie vielfältig das Leben mit Diabetes ist. #wirsindviele und #wirsinderfahren! Um die 2800 Menschen sind Mitglied der #BSLounge, fast 18000 haben die Facebook-Seite der #BSLounge abonniert, knapp 3500 den Instagram-Account (Stand: Ende Mai 2020).Kleine Blood Sugar Lounge-Chronik
Und hier ein paar Highlights aus der nun schon fast 6 Jahren Blood Sugar Lounge. Noch viiiiiiel ausführlicher könnt Ihr die Geschichte der #BSLounge hier nachlesen.2014
Die #BSLounge-Geschichte beginnt am 06./07. Juni 2014 – beim Gründungstreffen. An einem heißen Juniwochenende treffen sich 18 Leserredakteur*innen mit einigen Mitarbeiter*innen des Kirchheim-Verlags in einer Berliner Dachgeschosswohnung und errichten gemeinsam das inhaltliche Fundament für die Blood Sugar Lounge – und damit für die #BSLounge 1.0 😉. Und schon im September erscheint der erste Artikel – siehe oben.2015
Austausch nur virtuell? Och nööö! Deshalb steigt im Januar in Berlin die Lounge Warming Party und im Mai gibt es im Rahmen des Content-Camps das 1st Meet-up für die Autorenschaft in Karlsruhe. Richtig glamourös wird’s im Juni, bei der Gala zum „Deutschen Preis für Online-Kommunikation“. Der Lohn für die großartige Arbeit aller #BSLounge-Beteiligten: ein Platz in den Top 5!2016
Das zweite Content-Camp und die zweite #BSLounge-Party bringen die Blood Sugar Lounge weiter voran! Wie es auf diesen Partys so zugeht, könnt Ihr Euch hier anschauen. ((Vielleicht auch direkt ein Foto aus der Fotostrecke hier einbinden?))2017
Das rote Sofa der Lounge geht auf Reisen – und steht nun zum ersten Mal bei einer Veranstaltung von unserem Ideenpartner „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 plus“. Einige Autor*innen der Lounge sind live vor Ort mit dabei.
2018
Der Barcamp-Spaß geht weiter! Dieses Mal mit einem zusätzlichen Barcamp extra für alle mit Typ-1-Diabetes, die 45+ sind. Ansonsten geht die Arbeit an Themen und der Austausch untereinander natürlich weiter – und es kommen durch den Start der #BSLounge 3.0 im Herbst viele weitere Funktionen hinzu – zum Beispiel die Chat-Funktion und die Lounger-Landkarte, die Treffen im realen Leben noch einfacher macht. Außerdem kamen mit der Version 3.0 die Gruppen ins Spiel, gedacht für einen themenbezogenen Austausch. Hier könnt Ihr noch mehr darüber lesen. Und bestimmt haben wir uns auch für den einen oder anderen Wettbewerb beworben 😉2019
Immer weiter fleißig bewerben – dann klappt’s auch irgendwann: Im März kann das Verlagsteam der Blood Sugar Lounge den Digital Publishing-Award entgegennehmen. Und dankt auf der Bühne natürlich allen Lounger*innen, ohne die das niemals möglich gewesen wäre und die die wahren Gewinner*innen des Awards sind.