DIY-Closed-Loop-Systeme hier, neuste Sensortechnik da! Egal, wo Nathalie sich nach Neuigkeiten aus der Diabeteswelt umsieht: Es geht nur um die neusten technischen Entwicklungen. Was für viele ein Segen ist, sieht sie manchmal sogar als Fluch.
Disclaimer: Da ich das Gefühl habe, dass dieses Thema bzw. meine Meinung dazu einigen Menschen (mit und ohne Diabetes) sauer aufstoßen könnte, möchte ich vorab diesen Disclaimer einfügen. Ich weiß, dass wir uns in Deutschland sehr glücklich schätzen dürfen und es wertschätzen sollen, wie gut unsere medizinische Versorgung und Betreuung hier ist. Es gibt leider immer noch viel zu viele Menschen, die sich kein Insulin, geschweige denn Technik wie Sensoren oder Insulinpumpen leisten können. Dennoch möchte ich mit diesem Artikel meine persönlichen Gefühle und Eindrücke wiedergeben und zeigen, dass es mir persönlich auch manchmal schnell zu viel wird.
Sei es das Programm des T1Days oder seien es die Schlagzeilen einer Fachzeitschrift, alles, was ich sehe, sind Fortschritte in der Diabetestechnik. Spricht denn keiner mehr über etwas anderes? Ja, ich selbst trage auch eine Pumpe und verfolge meine Glukoseverläufe über einen Sensor. Ich bin auch sehr dankbar für die Möglichkeit, die mir der technische Fortschritt gebracht hat. Aber das Leben mit Diabetes ist doch so viel mehr als Diagramme auf Empfängern oder neuste Katheter für die Insulinpumpe.
Vergessen wir den „Menschen“ in den Diskussionen?
Vor allem auf Veranstaltungen, bei denen viele Menschen zusammenkommen, finde ich es immer schade, wenn der Schwerpunkt hier auf der Technik liegt. Ich nutze sie zwar, könnte bzw. wollte aber nie den fortgeschrittenen Gesprächen zum Thema Looping und Co. folgen – zumindest nicht in dem Umfang. Oftmals vergessen wir in unserer Euphorie über die neusten Fortschritte die „einfache“ und „menschliche“ Seite des Diabetes. Es gibt auch frisch diagnostizierte, ältere oder weniger technikaffine Menschen mit Diabetes.
Ich erinnere mich noch gut an meine Diagnosezeit, so lange ist sie ja noch gar nicht her. Noch auf der Intensivstation bekam ich das erste Mal zu spüren, wie komplex die Technikwelt sein kann. Die ersten Namen von Messsystemen und Pumpen fielen, Fremdwörter wie „Basalratenprofil“ oder „Gewebezucker“ schwebten durch den Raum und in meinem Kopf befanden sich nur Fragezeichen. Da ich ziemlich lange an Maschinen hing, die meine Vitalwerte im Auge behielten und mir wichtige Flüssigkeiten zuführten, wollte ich von Pumpen und anderer Technik an meinem Körper erst einmal nichts wissen. Das blieb leider nie unkommentiert: „Ich gebe Dir keine 14 Tage und Du wirst einen Sensor wollen.“, „Glaub mir, mit einer Pumpe ist es viel einfacher!“, um nur zwei der typischen Kommentare zu nennen.
„Halt, stopp! Das bleibt hier alles so, wie es ist!“ – oder?
Vehement habe ich mich gegen die Technik an meinem Körper gewehrt. Immer wieder musste ich mich dafür rechtfertigen, nie genügte ein einfaches „Ich möchte es im Moment nicht“. Warum eigentlich?
Der Sensor klebte tatsächlich nur wenige Wochen nach der Diagnose an meinem Arm, hauptsächlich den wiederkehrenden „Hypos“ zu verdanken. Und irgendwann merkte ich, dass meine kleinen Snacks über den Tag verteilt nicht gut mit einer Insulintherapie mit meinem Pen vereinbar waren. Also begab ich mich auf die Suche nach der „perfekten Insulinpumpe“ für mich, aber wo fängt man da an? Es gibt ein riesiges Angebot an Möglichkeiten, die zum Großteil auch gut von der Krankenversicherung unterstützt werden. Ich konnte ein paar Modelle zur Probe tragen, merkte dadurch, dass diese nichts für mich sind. Ich sprach mit verschiedenen Pumpenträgern über ihre Erfahrungen und Empfehlungen, und dann fand ich sie: meine Traumpumpe, die Dana RS.
Man mag meinen, dass sich dadurch einiges geklärt und die Technik mir alles erleichtert hat. Weit gefehlt. Einerseits wurde es mir beinahe schon aufgezwängt, als ich mich dann knapp ein halbes Jahr später doch für eine Pumpe interessierte, hieß es dann jedoch: „Spritzen Sie sich erstmal eine Weile mit einem Pen, bevor Sie sich nach einer Pumpe umschauen.“ Hä?! Was denn nun? Nach wenigen Anläufen war der Arzt überzeugt und ich bekam die Dana RS verschrieben. Die Krankenkasse bewilligte es ohne Probleme, alles lief wie am Schnürchen, bis die technische Einweisung folgte. Für diese wurde ich in eine Diabetesklinik geschickt, da mein Arzt der Meinung war, es wäre zeitlich nicht möglich, die Einstellung in der Praxis durchzuführen.
Aufgrund meiner negativen Erfahrungen vor Ort werde ich keinen Namen der Klinik nennen. Vor Ort bekam ich dann Sprüche an den Kopf geworfen wie „Ihre Pumpe ist scheiße. Deshalb trägt sie auch kaum einer.“, „Mit dieser Pumpe kennt sich niemand aus.“ – Wofür war ich überhaupt hier? Solche Kommentare ziehen enorm runter, nachdem man sich so intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt hatte. Also entließ ich mich gegen den ärztlichen Rat selbst und nahm es alleine in die Hand. Und siehe da, seit diesem Tag sind die Dana RS und ich ein Dreamteam und alles läuft gut.
Pumpe und Sensor – das reicht jetzt aber.
Tja, das dachte ich zumindest. Viele Menschen mit Diabetes (und auch Ärzt*innen) verbinden mit meinem Pumpenmodell direkt das Thema „DIY Closed Loop“. Mit dem Tragen der Pumpe kamen somit auch direkt viele Fragen zu diesem Thema und ich war von neuem überfordert. Loopen? Ich muss doch erstmal so klarkommen, alle mal beruhigen und ein Schritt zurück. Und dann ging es wieder von vorne los: „Warte ab, bald wirst Du auch loopen.“ Moment, diese Art von Kommentar kennen wir doch schon, oder? Ich verneinte erneut, und das wird tatsächlich nicht immer akzeptiert, sondern weiter kommentiert.
Ich bin dankbar für die Technik und die Unterstützung seitens meiner Krankenkasse. Aber vor allem zu meiner Anfangszeit im „Diabetes-Business“ fühlte ich mich mit diesem Thema sehr überfallen, überfordert und unter Druck gesetzt. Wir sind trotz allem noch normale Menschen mit eigener Meinung, welche respektiert werden muss. Möchte ich im Moment keinen Sensor? Meine Entscheidung. Kommt ihr persönlich besser mit einem Sensor klar? Super, das freut mich sehr für euch und ich respektiere eure Meinung.
Wie seht ihr dieses Thema? Wird euch die Technik auch manchmal zu viel oder seid ihr immer auf der Suche nach den neusten Fortschritten?
Diabetes 4.0 – wie viel neue Technik braucht mein Diabetesmanagement? – Lest auch Susannes Gedanken dazu!
Hallo Nathalie,
vielen Dank für Deinen Artikel.
Ich bin Typ2, mit BOT, daher ist der Einsatz von Technik überschaubar. Darum geht es mir auch nicht.
Sondern genau darum dass egal worum es geht es immer wieder Menschen gibt, die meinen selber über die allein selig machende Antwort zu verfügen und die nicht akzeptieren wollen dass für andere Menschen eine andere Lösung die bessere sein kann.
Das meint natürlich ausdrücklich nicht nur das Thema Diabetes.
Also: mach Dein Ding.
Liebe Grüße Reinhard-Thomas
Hallo Reinhard-Thomas,
vielen Dank für deine netten Worte! Ich habe bereits auch erste Rückmeldung der “Gegenseite” erhalten, Technik über alles quasi.. Da wurde wohl mein Beitrag nicht richtig verstanden.
Jeder Mensch nimmt alles anders wahr und gerade so sensible Themen, wie der Diabetes, werden meist nicht mit den nötigen Samthandschuhen angepackt.
Pass weiterhin gut auf Dich auf und liebe Grüße,
Nathalie
Hallo Nathalie,
vielen Dank für deinen Artikel, da bist du wirklich nicht alleine mit deinen Erfahrungen. Nach über vier Jahren DIY-Loop fühle ich mich zwar fast wie geheilt, aber ich kann mich noch sehr gut an die ersten, teilweise sehr frustrierenden Monate erinnern. Technik ist dennoch Segen, vor allem für uns mit T1 … und die Entwicklung geht ja weiter, siehe Diabeloop (DBLG1) und CamAPS-FX (für die Dana-RS, leider noch keine Kassenleistung), da wird schon viel von dem Aufwand, der für DIY nötig ist, abgenommen …
Aber was du schreibst ist sehr relevant!
Liebe Grüße
Christoph
Hallo Christoph,
Dankeschön für Dein Kommentar! 🙂
Ja, ich denke mit der Unterstützung durch Diabeloop etc. wird uns viel Arbeit abgenommen, was natürlich auch dazu führen kann/wird, dass sich mehr Menschen mit Diabetes sich dem Thema “Looping” annehmen. Ich bin auch nicht abgeneigt davon, im Moment würde der Aufwand für einen DIY Loop aber den Rahmen des mir Möglichen sprengen – daher “nur” die Dana ohne Loop 😉
Liebe Grüße
Nathalie
Hallo Nathalie, ;0)
ich bin ja nun schon länger dabei, seit 1996 mit Pumpe. Was damals mit einer Dahedi begann, mündete in die Minimed von Medtronic, mit der ich auch sehr zufrieden bin. Das Closed-Loop-System kommt für mich und meine jüngere Halbschwester nicht in Betracht, weil a) die Krankenkasse es nicht zahlen würde und b) ich mich auch nicht gern von einer bestimmten Technik oder einer bestimmten Firma abhängig machen lassen möchte. Ich trainiere daher auch noch ab und an die ICT, vor allem, wenn ich zuhause und nicht unterwegs bin. Klappt ganz gut!
Gruß
Thomas
Hallo Thomas!
Es freut mich, dass Du einen so tollen Weg für Dich gefunden hast und er auch gut funktioniert 🙂 Da sieht man wieder: Wir sind alle anders!
Und ich verstehe den Gedanken, dass Du Dich nicht von einer bestimmten Technik abhängig machen möchtest.
Liebe Grüße
Nathalie
Hallo Nathalie,
du sprichst einen interessanten Punkt an, der meines Erachtens grundsätzlich erst mal nichts mit dem Diabetes zu tun hat (aber hier durch ein gemeinsames Thema häufig rauskommt), nämlich wie gehen die Menschen eigentlich miteinander um. Wie kommunizieren wir miteinander und wie viel Respekt haben wir vor der Meinung anderer. Es wäre schön, wenn sich mehr Menschen der gewaltfreien Kommunikation bewusst wären und erst fragen, ob ihr Rat erwünscht ist.
Ich selbst kenne das Thema bei der Diabetestechnik zum Glück recht selten, obwohl ich immer noch ein Punmpenverweigerer bin und immer noch mit ICT gut lebe (aber natürlich mit Sensor). Setze aber in „aufdringlichen Gesprächen“ neben den Erfahrunge aus über 55 Jahren Typ 1 auch häufig Konsequente sachliche Argumente dagegen – und lasse ihnen ihre für sie persönlich sicher gute Entscheidung-, so dass mein Gegenüber meist ziemlich schnell vom Überreden ablässt.
Auch Therapieempfehlungen werden von den gut meinendem DiabeteskollegInnen manchmal aus den eigenen Erfahrungen über den gleichen Kamm geschoren. Da habe ich die Erfahrung, dass man am besten Diskutieren kann, wenn man seine Werte und die dazugehörige Situation unter die (eigene) Lupe nimmt. Selbst mein Diabetologe musste bei einigen Versuchen, mit eine empfunden schnellen Reaktion, die Werte mit der Pumpe verbessern zu wollen einsehen, dass in seinem er damit an die Ursache nicht rankommen konnte – also: ich finde jeder sollte selbstbewusst seine eigene Meinung haben, aber so individuell wie unsere Körper sind, nicht glaube, dass man jemandem was raten kann, ohne es wirklich miteinander zu reflektieren.
LG Detlef
P.S.: Es geht mir bei der Pumpenverweigerung nicht darum, dass ich die Technik ablehne – ich sage als Techniker immer: Diabetes ist das passende Handycap für Techniker: Ein offener Regelkreis, den ich selbst schließen muss – Regelparameter kennen, Störgrößen erkennen, … – und ich werde wahrscheinlich demnächst aufs loopen umsteigen, wenn ich glaube, dass der ML-Algorithmus (maschinelles Lernen) gute Startbedingungen für die Optimierung der Regelkreiseinstellungen für meinem Körper und seinen Reaktionen hat…