Es gibt ein paar unschöne Punkte rund um Unterzuckerungen, die sich nicht wegdiskutieren lassen. Dazu gehört unter anderem, dass „Hypos“ Angst machen und dadurch oft zum Tabu-Thema werden. Darum ist es wichtig, immer wieder darüber aufzuklären. So wie wir in diesem Monat.
Das Pflaster am Arm – Bedeutung und Nutzen
Die Blood Sugar Lounge ist ein (virtueller) Ort für Menschen mit Diabetes. Für viele ist also absolut klar, wovon Katharina redet, wenn sie von einem „Pflaster am Arm“ spricht. Doch wie ist das für Menschen, die noch nie mit dem Thema „Diabetes“ in Berührung kamen und nicht wissen, was es mit dieser Technik auf sich hat?
Ich kläre gern über Diabetes auf – aber ich muss das ganz gewiss nicht!
Wer sich in der Diabetes-Community engagiert, wird schnell als Patientenvertreterin und Expertin und für alle Fragen rund um den Diabetes wahrgenommen. Doch nur weil man zu seinem Herzensthema einiges zu sagen hat, muss man längst nicht immer Rede und Antwort stehen, findet Antje.
Covid-19: Menschen mit Diabetes sind längst nicht alle besonders gefährdet
Wenn vom Coronavirus und Covid-19 die Rede ist, fällt immer wieder der Satz, dass vor allem Menschen mit Vorerkrankungen – darunter Diabetes – gefährdet sind. Antje hat recherchiert und sich umgehört: Wie ist die Stimmung in der Community? Was bedeutet eigentlich „Risiko für einen schweren Verlauf“? Und wer sollte sich besonders vorsehen?
Diabetes. Your Type. #SofaTalk
Ende August war es wieder so weit. Unter dem Motto „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ machte die Initiative am 29.08.2019 im Main-Taunus-Zentrum (MTZ) in Sulzbach/Ts., nur einen Steinwurf von Frankfurt am Main entfernt, Station. Michael war dabei.
Erzähl uns deine Geschichte
Auch in diesem Jahr ist die Blood Sugar Lounge mit der Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 Plus“ auf Tour. Heute machen wir Station in Frankfurt, im Main-Taunus-Zentrum. Lena hat alle Informationen für euch.
Hilfe, ich wurde „gespotted“!
Katharina fühlt sich wohl mit ihren Diabetes-Gadgets am Körper. So wohl, dass sie sie manchmal vergisst. Bis sie von anderen daran erinnert und angesprochen wird. Sie fragt sich: Ist sie den interessierten Leuten eine Erklärung schuldig?
Das Gefühl von Unterzucker – der Versuch einer Aufklärung
Wie sichtbar der Diabetes ist (und gemacht wird), hängt immer von der betroffenen Person ab. Heike hat erst im Laufe der Zeit angefangen, ihren Unterzucker offen zu kommunizieren.
Spotted: Diabetes auf den ersten Blick
Na, habt ihr sie auch schon entdeckt? Plötzlich sind Menschen mit Diabetes wieder viel leichter zu erkennen, und genau das regt das Interesse der Mitmenschen an.
Der Diabetes der anderen – #DiaTypen im Konflikt und Austausch
Die Blood Sugar Lounge ist eine Diabetes-Community für ALLE Diabetes-Typen. Deswegen wollen wir in diesem Monat die Kommunikation zwischen verschiedenen #DiaTypen fördern und gleichzeitig gemeinsam im #TypenTalk aufklären.
Holpriger Start: Kampagne für die #DiaChancen kleiner R1sikokinder
„Sche1sstyp“ heißt es auf dem Plakat der Initiative „A World Without 1“ zum Typ-1-Diabetes. Das soll provozieren und neugierig machen. Vielen Typ-1-Diabetikern geht diese Wortwahl allerdings gehörig gegen den Strich. Ein möglicher Grund für die Aufregung: Unser Diabetes ist nicht immer nur Scheiße. Aus eigener Erfahrung weiß Antje, dass der Diabetes einem manchmal auch tolle neue Chancen eröffnet, die man nicht mehr missen möchte.
100 Gesichter, 100 Hypos: Wir erklären, wie sich eine Hypo anfühlt!
Zittrige Knie, Schweißausbrüche und Wortfindungsstörungen – so werden die Symptome einer Unterzuckerung im Lehrbuch gern beschrieben. Doch wie sich eine Hypoglykämie wirklich anfühlt, das ist Außenstehenden schwer zu vermitteln. Beim Diabetes-Barcamp hat sich eine Gruppe darüber ausgetauscht, wie man Hypos besser erklären könnte. Und nun hat sie einen Plan. Antje war dabei und hat Eindrücke gesammelt.