Klar, der Diabetes läuft immer irgendwie nebenher. Es gibt aber ein paar Gedanken zu Themen des Diabetes, die sich bei Tine mehr oder weniger täglich wie selbst verständlich im Kopf breit machen. Heute hat sie zehn der häufigsten Gedanken ehrlich für euch aufgelistet und weiter ausgeführt. Eine Hitliste quasi.
Gute Werte in der Diabetes-Therapie
Katharina lässt das Jahr Revue passieren: der Wechsel des Diabetes-Teams, zwei Monate Aufenthalt in Mainz und zu guter letzt ein HbA1c von 6,6% beim letzten Quartalscheck.
Diabetes – ein Leben zwischen Kontrolle, Genauigkeit und Disziplin
Es ist schwer, etwas zu akzeptieren, wenn man gar keine andere Wahl hat. Genauso ging es Carsten nach seiner Diabetes-Diagnose – sein Weg war der Versuch von kompletter Kontrolle über diese Krankheit. 20 Jahre später zieht er ein Resümee.
Insulinpurging oder der Schlankheitswahn mit Diabetes
Annikas größter Wunsch war es, schlank zu sein. Dabei geht es ihr nicht um die Gesundheit, sondern um die Optik und die Meinung anderer. Ihr Weg, sich diesen Wunsch zu erfüllen, war gefährlich: Insulinpurging.
Tanz auf dem Vulkan! – Skifahren mit Typ-1-Diabetes in Neuseeland
Skifahren war Michi bereits ein paar Mal in seinem Leben. Allerdings war das vor seiner Diagnose. Für sein Auslandsjahr in Neuseeland hatte er sich bereits von Anfang an in den Kopf gesetzt, eine komplette Skisaison in einem Skigebiet zu verbringen und somit zum ersten Mal mit Typ-1-Diabetes auf die Bretter zu steigen. Wie es gelaufen ist? Seht selbst…
Zuhören? Zuhören!
Kiara will Missverständnisse vermeiden, respektvoll kommunizieren und Menschen den Raum geben, den sie sich selbst auch wünscht. Der Schlüssel dazu ist ihrer Meinung nach Zuhören. Aber was hat das mit Diabetes zu tun?
Der normale Diabetiker
Sara ist auf der Suche nach Normalität – oder hat sie sie schon gefunden? Was ist überhaupt „normal“ und warum ist es uns wichtig, „normal zu sein“? Sara hat sich Gedanken darüber gemacht.
And I will always LOW you…
Alltag stressig und die Werte mal wieder im Keller. Die Gründe dafür: wie immer vielfältig. Auf der Suche nach Lösungsansätzen zur Therapieverbesserung berichtet Tine heute von ihrer aktuellen „Hypo“-Phase.
Diabulimie – die Sicht der Angehörigen (Eltern und Stiefeltern)
Noch einmal spricht Lesley-Ann mit ihren Angehörigen über die Zeit ihrer Diabulimie – dieses Mal mit ihren Eltern und Stiefeltern. Außerdem erzählt sie, wie es ihr selbst heute geht.
Gute Werte – für ein faires und respektvolles Miteinander
Im Dezember wird es Zeit für Plätzchen, Schneemännerbauen und Besinnlichkeit. Gute Werte treten in den Vordergrund und die #BSLounge will für das neue Jahr einen weichen, roten Teppich aus Fairness und Respekt ausrollen. Katharina erzählt alles zum aktuellen Monatsthema und zur Community-Aktion.
Tanzen ist Träumen mit den Füßen
Felicitas ist begeisterte Tänzerin. Sie beschreibt euch, wie sie Tanzstunden und Tanzevents mit ihrem Typ-1-Diabetes unter einen Hut bekommt.
Erfahrungsbericht: Ein Workshop für junge Patientenvertreter*innen für chronische Erkrankungen
Lea war bei einem Workshop für junge Erwachsene mit chronischen Erkrankungen, die aktiv Aufklärungsarbeit leisten. Vor Ort waren Menschen mit verschiedensten Krankheitsbildern vertreten – daraus entstanden ist für Lea ein ganz neues Netzwerk.